« Hausbau-, Sanierung  |

Habe ich Wärmebrücken?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BenjaminW
2.2. - 4.2.2025
18 Antworten | 9 Autoren 18
18
Hallo zusammen,

Wir hatten letztes Jahr - leider erst nachdem es schon wärmer geworden ist - Schimmel in einem Außeneck unserer Wohnung (Neubau - 3 Jahre alt) entdeckt. Jetzt ist es mir gelungen eine Wärmebildkamera aufzutreiben und damit Fotos von den Außenecken unserer Wohnung zu machen. Die habe ich meinem Bauträger geschickt, der natürlich meint alles in Ordnung und dass es ein Lüftungsfehler von uns ist - kann ich wiederum ausschließen weil wir konsequent lüften und die Luftfeuchtigkeit genau überwachen und wir meistens zwischen 45% bis 55%, kaum einmal 60%.

Könntet ihr euch die Bilder ansehen? Wie schätzt ihr die Fotos ein? Gibt es eine Norm für Wärmebrücken?

_aktuell/20250202795538.jpg

_aktuell/20250202966366.jpg

_aktuell/20250202823438.jpg
Noch Infos zur Umgebung:
Der Baustoff ist Beton und über bzw. unter mir heizt jemand. Die Außentemperatur war -1C und Innentemperatur 21C bis 22C.

Zu den Fixverglasungen mache ich einen sparaten Thread auf, die sind jetzt anerkannt ein Sanierungsfall...

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Unterstützung.

LG,
Benjamin

  •  rabaum
  •   Gold-Award
2.2.2025  (#1)

zitat..
BenjaminW schrieb: Fotos von den Außenecken

Jedes Außeneck ist zwangsläufig eine geometrische Wärmebrücke. Ein großer Außenwandanteil trifft auf einen kleinen Innenwandanteil. 

Wie ist euer Wandaufbau? Welche und wieviel Dämmung ist außen angebracht?

zitat..
BenjaminW schrieb: weil wir konsequent lüften

Beschreibe mal dein Lüftverhalten. Jeder behauptet von sich, konsequent zu lüften, in der Realität sieht das halt oft anders aus. 

Du kannst dir mit diesem Rechner http://tf80.de/ ein paar Zustände durchrechnen. Beachte, dass nicht immer der erreichte Taupunkt zu Schimmelwachstum führen kann, sondern auch schon Werte ab 80% am Bauteil. 

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
2.2.2025  (#2)
Jap hab auch schon von vielen gehört sie lüften so viel und wenn ich nachbohre dann stellt sich raus das sie meistens dann aufreißen wenns draußen schön warm (und feucht) ist.

Du hast FBH FBH [Fußbodenheizung] oder?
Finde ich schon seltsam das die Ecke recht eingegrenzt so abkühlt...

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
2.2.2025  (#3)
Wenn die Wand innen wirklich Beton ist, dann ist das eine gewaltige Wärmebrücke und nicht durch die Geometrie erklärbar.

Die spezifische Temperaturabsenkung bei Wärmebrücken ist auch stark von der (Quer-)leitfähigkeit des Bauteils abhängig. Bei Beton ist die bekanntlich sehr hoch und deswegen muss da schon massiv Wärme abfließen, dass es zu so einer Temperaturabsenkung kommt.

Hier im Vergleich (in meinem noch ungedämmten Haus) ein Außeneck zu einem völlig ungedämmten Betonsockel hin, allerdings bei fast -20°C außen. Die Mauer besteht links im Bild aus schwerem (und gut leitfähigem) Ziegel, rechts sind verputzte Holzwolleplatten (2cm) vorgesetzt. Wenn man genau schaut sieht man die etwas schärfere Temperaturkante bei der Innen'dämmung'.


_aktuell/20250202328127.jpg

1


  •  BenjaminW
2.2.2025  (#4)
Danke euch für die schnellen Antworten!

zitat..
Puitl schrieb: Du hast FBH FBH [Fußbodenheizung] oder?

Ja genau

zitat..
Puitl schrieb: Jap hab auch schon von vielen gehört sie lüften so viel und wenn ich nachbohre dann stellt sich raus das sie meistens dann aufreißen wenns draußen schön warm (und feucht) ist.

zitat..
rabaum schrieb: Beschreibe mal dein Lüftverhalten. Jeder behauptet von sich, konsequent zu lüften, in der Realität sieht das halt oft anders aus. 

Wir versuchen morgens und abends zu lüften, alle Fenster auf für 10min ca... Zusätzlich haben wir einen Luftentfeuchter falls wir die Wäsche in der Wohnung trocknen... Da habe wir uns nichts vorzuwerfen, mir war schon immer klar, dass man in einem Neubau mit rundum Außenfläche aus Beton auf die Luftfeuchtigkeit aufpassen muss... Dazu haben auch in jedem Raum einen Hydrometer


zitat..
rabaum schrieb: Du kannst dir mit diesem Rechner http://tf80.de/ ein paar Zustände durchrechnen. Beachte, dass nicht immer der erreichte Taupunkt zu Schimmelwachstum führen kann, sondern auch schon Werte ab 80% am Bauteil. 

Danke dir für den Link, kannst du mir vl beim rechnen unterstützen?

Ich frage mich auch, ob es eine Norm gibt mit der ich argumentieren kann?

Vielen Dank schon mal im Voraus!




1
  •  Dipzero
3.2.2025  (#5)
Das sieht mir verdächtig nach einer Wärmebrücke aus, vor allem bei einem Neubau.
Wieviel und welche Dämmung habt ihr drauf, wie sieht das Eck von außen aus?
Bei Neubauten sollten die Außenwände max 2°C kälter sein wie die Raumtemperatur.

14°C reicht bei 22°C Raumtemperatur und 60% Luftfeuchtigkeit um dort zu kondensieren.

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
3.2.2025  (#6)
Ist die Ecke unter dir in der Wohnung baugleich? Ev. mal mit dort vergleichen,  vll haben sie bei dir was verpfuscht.

1
  •  BenjaminW
3.2.2025  (#7)
Danke noch mal für eure Rückmeldungen!

zitat..
Dirm schrieb: Ist die Ecke unter dir in der Wohnung baugleich? Ev. mal mit dort vergleichen,  vll haben sie bei dir was verpfuscht.

Ja die Wohnung unter mir ist baugleich.. 

zitat..
Dipzero schrieb: Bei Neubauten sollten die Außenwände max 2°C kälter sein wie die Raumtemperatur.


Am besten wär, ich könnte meinen Bauträger mit einer Norm konfrontieren. Wenn jemand von euch eine kennt, dann würde mir das sehr helfen. 

Oder habt ihr vl noch eine andere Empfehlung, wie ich vorgehen sollte? 


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
3.2.2025  (#8)

zitat..
Dipzero schrieb: 14°C reicht bei 22°C Raumtemperatur und 60% Luftfeuchtigkeit um dort zu kondensieren.

Wenn du im Winter 60% rel. LF hast ist das a) zu viel und b) ein Indiz für ungenügendes Lüften. 

zitat..
Dipzero schrieb: Bei Neubauten sollten die Außenwände max 2°C kälter sein wie die Raumtemperatur.

Das ist ein frommer Wunsch. Selbst wenn die Außenwand diesen Wert schafft, hast du trotzdem Ecken, in denen es kühler wird.

Darüber hinaus: Wir wissen noch immer keine Details zum Wandaufbau.


1
  •  BenjaminW
3.2.2025  (#9)

zitat..
rabaum schrieb: Darüber hinaus: Wir wissen noch immer keine Details zum Wandaufbau.

Ich kann dir den Wandaufbau nur so weit zusammenfassen: verputzer und gemalener Beton innen, Dämmung - Stärke weiß ich nicht aber mutmaßlich zu wenig, vorgehängte bzw. hinterlüftete Fassade aus Keramikplatten

Was möchtest du genau wissen?


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
3.2.2025  (#10)
Du musst ja für den Kauf der Wohnung einen Energieausweis bekommen haben. Darin sind alle Bauteile erfasst.

1
  •  BenjaminW
3.2.2025  (#11)

zitat..
rabaum schrieb: Du musst ja für den Kauf der Wohnung einen Energieausweis bekommen haben. Darin sind alle Bauteile erfasst.

Energieausweis habe ich, helfen dir diese Werte?

_aktuell/2025020378512.png




1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
3.2.2025  (#12)
Ist eine Soll Innentemperatur von 20 grad bei Baujahr 2022 noch "erlaubt"
Sind die nicht von 19 Grad auf 22 Grad hinaufgesetzt worden mit OIB xxxx?
Und 2 x täglich lüften ist ja nicht viel lüften, mind 4 x, okay wenn man nicht daheim ist mind 3 x.
Wie geschrieben, die meisten sie lüften eh, aber nur zu wenig......

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
3.2.2025  (#13)
Jeder hat in Ecken niedrigere Temperaturen, wobei ich 16,5 Grad als nicht übermäßig kalt empfinde, 45/55/60% rLF jedoch als viel zu hoch. Was bedeutet, das du zuwenig lüftest, denn sonst würdest du im Winter einen Luftbefeuchter brauchen um auf wenigstens 40% zu kommen.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
3.2.2025  (#14)
Luftfeuchte zu hoch ja und ich würde mich fast trauen zu wetten das evtl. die Träger der vorgehängten Fassade direkt auf den Beton gehen und in der Ecke dann zu viel "des Guten" sind...
...evtl. bei der Dämmung dort dann auch noch etwas gepfuscht...

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
3.2.2025  (#15)

zitat..
mycastle schrieb: Ist eine Soll Innentemperatur von 20 grad bei Baujahr 2022 noch "erlaubt"

OIB RL RL [Rücklauf] 2019 hat die IT von 20 auf 22 angehoben.

zitat..
Magnum2 schrieb: Jeder hat in Ecken niedrigere Temperaturen, wobei ich 16,5 Grad als nicht übermäßig kalt empfinde

Sehe ich auch so. Das ist jetzt nicht berühmt, aber auch nicht katastrophal. Außerdem ist der absolute Messwert bei einer Laienmessung immer sehr vorsichtig zu bewerten. 


1
  •  BenjaminW
3.2.2025  (#16)

zitat..
rabaum schrieb: OIB RL RL [Rücklauf] 2019 hat die IT von 20 auf 22 angehoben.

Was hätte es für Auswirkungen, wenn die falsche Innentemperatur angesetzt wurde?
Fehlen dann noch weitere Merkmale für unseren Energieausweis?

Die OIB RL RL [Rücklauf]-2019 ist am 1. Februar 2020 inkraftgetreten. Genehmigt wurde unser Bauvorhaben bereits 2019, Baubeginn noch 2019 oder 2020, Fertigstellung 2021. Hat dann die neue Richtlinie überhaupt schon gegolten?




1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
4.2.2025  (#17)

zitat..
BenjaminW schrieb: rabaum schrieb: OIB RL RL [Rücklauf] 2019 hat die IT von 20 auf 22 angehoben.

Was hätte es für Auswirkungen, wenn die falsche Innentemperatur angesetzt wurde?
Fehlen dann noch weitere Merkmale für unseren Energieausweis?

Mit der Änderung von 20 auf 22°C Innentemp. wurden gleichzeitig die Heizgradtage reduziert. Die Ergebnisse sind nicht so unterschiedlich zwischen OIB RL6-2015 und 2019.
Hat auf die geometrische Wärmebrücke keinen Einfluss da die Mindest-U-Werte seit vielen Jahren für Außenwände gleich geblieben sind.


zitat..
BenjaminW schrieb: Die OIB RL RL [Rücklauf]-2019 ist am 1. Februar 2020 inkraftgetreten. Genehmigt wurde unser Bauvorhaben bereits 2019, Baubeginn noch 2019 oder 2020, Fertigstellung 2021. Hat dann die neue Richtlinie überhaupt schon gegolten?

Dann passt die 2015er RL RL [Rücklauf].

Das bei dir ist ein klassisches Bauphysik-Thema. 


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
4.2.2025  (#18)
Es mag ja rechtlich interessant sein ob die eine oder andere OIB-RL gegolten hat, aber hier liegt doch ziemlich klar ein Mangel vor, der ja auch Ursachen hat. Diese Ursachen sind unabhängig von Normen und Ähnlichem zweifelsfrei feststellbar, wenn also hier ein Dämmfehler vorliegt, dann wird man das herausfinden können und wenn dann ein feststellbarer Mangel vorhanden ist, dann wird man auch die Behebung einfordern können.

Eine Außenthermographie könnte weitere Aufschlüsse (und weitere Mängel emoji ) bringen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Probleme Luftdichtheit!