|
|
||
bei mir sind die Schlafräume über der Garage , ich habe die Garagedecke mit 12cm EPS-F gedämmt ! (lt. Baufirma ) |
||
|
||
würde.. - ..klebespachtel zum befestigen verwenden und die platten danach auch netzen und spachteln. so dick wie möglich, sofern es die deckenhöhe erlaubt. garagentoröffner gegebenfalls neu montieren. |
||
|
||
die hast du ja eher jetzt, weil die kalte (boden-)fläche im warmen raum dafür gefährdet ist. schau dir einmal das sytem qju up von brillux an, daß ist genau für solche anwendungen. die verarbeitung mit dem schaumkleber und den nut-/federplatten funktioniert super - gerade für selbermacher... ![]() http://www.brillux.de/anwendungen-und-loesungen/waermedaemmung/kellerdeckendaemmung/eps-hartschaumpur-systeme/ http://www.brillux.de/?id=113&L=0&Cat=258782 http://www.brillux.de/?id=113&Cat=242270 |
||
|
||
|
||
..zunächst mal vielen Dank für eure Infos. Die Platten die Ihr alle vorschlagt sind wenn ich richtig recherchiert habe ebenfalls Platten aus EPS. Sollte also eigentlich ziemlich dasselbe sein. Also scheint grundsätzlich diffusionsoffene Dämmung die richtige Wahl sein.
Das Brillux System gefällt mir sehr gut, muss halt mal nachfragen was mein Lieferant mir anbieten kann (bekomme dort Prozente und somit ist die freie Auswahl etwas eingeschränkt). Für weitere Meinungen - gerne auch von Leuten die berufsmäßig Erfahrung mit diesem Thema haben bin ich sehr dankbar. Schönen Abend noch ![]() |
||
|
||
bausepp - An Decken darf kein brennbarer Dämmstoff verwendet werden.
Alternativen:Steinwolle,Kellerdämmplatten von der Firma Isover oder Platten der Firma Prottelith.Einfach im Internet ansehen und entscheiden. L.G. ziegel 1 |
||
|
||
..das ist so nicht richtig! Definitiv reicht "schwer entflammbar" aus! Zumindest in NRW und in der Garage so wie ich es vorhabe. Ein Bekannter hat sogar den ganzen Keller mit EPS Platten gedämmt - im Rahmen eines Förderprogramms. Sprich er hat sich vorher genaustens erkundigt wie was gemacht werden muss. Im Falle der Garage wollte ich hier nur nocheinmal auf Nummer sicher gehen - dort ist es ja zumindest im Winter auch mal feucht... |
||
|
||
Alukaschierte Dämmplatten wären hier richtig! - Das Problem mit dem Kondensat und der aufsteigenden Feuchte kriegst mit denen in den Griff, wenns stoßverklebt sind.
ng bautech |