|
|
||
also wenn die tatsächlich mit 2 stück 33 liter propangasflaschen pro heizperiode auskommen, dann wären das in summe 435 kwh, also praktisch nix. entweder lieben es die aktuellen besitzer gerne knackig kühl (soll ja leute geben die sich erst bei 16 grad so richtig wohl fühlen ![]() schöne grüsse, clemens |
||
|
||
danke für deinen beitrag!
so sehen die flaschen übrigens aus: sind das wirklich 33 liter? |
||
|
||
danke für deinen beitrag!
so sehen die flaschen übrigens aus: sind das wirklich 33 liter? |
||
|
||
|
||
Hallo nabo, - zu Beginn ist zu sagen, dass Ytong bezüglich den Dämmeigenschaften kein schlechter Werkstoff als Ausgangslage ist. Je nach Dicke und Ytong-Art bist du bei einem U-Wert von 0,3W/m²K bis 0,6W/m²K. Das ist trotz allem verbesserungsbedürftig. Wenn es eine Option ist, wäre eine minimale thermische Sanierung der Außenwände anzuraten (wenn z.B. die Fassade ohnehin saniert werden soll).
Zum Flüssiggas ist zu sagen, dass es relativ teuer ist. Es wird vermutlich vernünftiger sein bei einem so kleinen Bedarf auf Strom auch im EG umzusteigen (natürlich unterstützend zum Kachelofen). |
||
|
||
Hizum Gas: JA das sind die 33kg Flaschen, also das Gewicht bezieht dich auf die Füllmenge.
ich kann dir nur sagen dass eine 11kg Füllung (die normalen Falschen) glaub ich schon bei 30 Euro liegt so ca.... wenn du das Haus erwerben tust ist es denk ich auch eher umständlich die großen flaschen hier und da zu füllen lassen, ich würde mir zB einen 250 Liter gastank einbuddeln, weil einfach das füllen somit dir günstiger kommt lg! |