« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung: Haus bis auf 2 Zimmer warm ?!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast
7.1. - 28.1.2012
35 Antworten 35
35
Hallo!

Hab ein Problem mit meiner Heizung, bzw hoffentlich ist es nur ein Einstellungsproblem.

Iststand: Pelletsheizung, großteils alte Radiatoren, im Referenzraum (Wohnzimmer) ein neuer Radiator mit Thermostat sowie die Steuerung der Heizung. Die Steuerung war zuvor im Vorraum-Stiegenhaus. Dämmung ist nur durch neue Fenster, Haustür und Dachboden vorhanden. Der Referenzraum liegt westseitig und bekommt recht viel Sonne ab. Außenfühler nord-ostseitig.

Im Prinzip werden fast alle Heizkörper warm/heiß. Vor allem jene, die näher an der Heizung (Pumpe) sind. Am Weitesten entfernt ist die Küche und das Kinderzimmer. Welche auch die Problemzimmer sind: diese Räume werden max. 17 Grad warm. Druck im Heizkreis ist vorhanden und Luft wurde entlassen. Ventile sind voll aufgedreht. Trotzdem sind die Heizkörper nur lauwarm - und das nur bis zur Hälfte. Unten sind sie kalt.

Die anderen Heizkörper im Haus sind alle sehr warm/heiß von oben bis unten bzw werden auch alle Räume warm bis auf die 2 Zimmer halt.
Eingestellt an der Regelung (Windhager):

Temperatursoll: 22 Grad. Absenktemperatur: 18 Grad. Thermostat voll aufgedreht am Heizkörper. Zeitsteuerung: von 6 bis 20 Uhr Heizbetrieb. Rest Absenkbetrieb. Eingestellt ist eine außentemperaturabhängige Steuerung mit Raumeinfluss.

Fusspunkt: 30 Steilheit: 1,5 Raumeinfluss: 1
Warmwasser: 50 Grad
Umwälzpumpe läuft derzeit auf Stufe 2.
Soll: Hätte gern überall die gleiche Wärme bzw im Kinderzimmer und Küche mehr als 17 Grad.
Versucht hab ich schon einiges... Funktioniert hat nur 1 Möglichkeit: alle Heizkörper zudrehen bis auf diese 2 Zimmer, Pumpe auf 3 und Raumsoll auf mind. 25 Grad. Dann werden diese Räume warm (natürlich auch die Heizkörper von oben bis unten heiß)

Habe auch schon versucht, alle anderen Heizkörper nur einen Millimeter aufzudrehen (bis auf Referenzraum wegen Thermostat) aber es ändert sich trotzdem nichts.

Hat vielleicht jemand Tipps für mich, was ich noch probieren soll oder überhaupt einstellen soll?
Passen meine Werte? Sollte ich vielleicht einen anderen Raum als Referenzraum wählen? Da oft viele Leute zu besuch kommen und wir uns dann im Referenzraum aufhalten bzw die Sonne auch ihren Beitrag liefert, ist der Raum schnell warm. Dann regelt ja normalerweise die Heizung sich runter - und dann wirds erst recht nicht warm oder???

Vielen Dank
Lg Herbert

  •  chris48
8.1.2012  (#1)
Hallo Herbert.

Wenn es alte Heizkörper sind dann besteht auch die Möglichkeit, dass sie zugewachsen sind, d.h. in den Heizkörpern sind Ablagerungen und die erzeugen Reibungsverluste bzw. lassen teilweise gar kein Wasser mehr durch.

Ich hatte vor kurzem selber das gleiche Problem im Haus meines Sohnes und da ich früher selber Heizungsinstallateur war habe ich den Heizkörper zuerst entlüftet und als sich nichts änderte den Heizkörper abmontiert und gespült.

Aus dem Heizkörper kam eine Menge Schmutz. Nach dem Spülen habe ich den Heizkörper wieder montiert und er funktionierte wieder einwandfrei jedoch nur ca. 2 Wochen und dann hatten wir wieder das selbe Problem.

Jetzt habe ich einen neuen Heizkörper montiert und das Problem ist weg. Wir hatten einen Heizkörper von Vogel & Noot montiert die zum damaligen Zeitpunkt ein Spitzenprodukt waren jedoch fast keinen Durchflußquerschnitt haben.

Vielleicht hast du das selbe Problem.

mfg christian

1
  •  ThinkAbout
8.1.2012  (#2)
du sagst es werden alle Räume bis auf die beiden entferntesten warm. Wurde bei der Pelletsheizung auch eine neue Pumpe eingebaut? Ist erst seitdem das Problem? Klingt für mich nämlich nach einer zu schwachen Pumpe (Förderhöhe wird nicht erreicht). Wenn du die Pumpe auf Stufe 3 stellst sollten die letzten Heizkörper zumindest wärmer werden. Greif einfach mal die Rohrleitung die in den Heizkörper geht an, wenn diese auch nur lauwarm ist, dann kann der Heizkörper selbst nicht schuld sein, weil du ja auch schreibst, dass dieser warm wird wenn du alle anderen Heizkörper zumachst.

Nachdem du schreibst das alle anderen Räume warm genug werden, kann die Lage vom Raumthermostat auch nicht schuld sein.

Gruß
ThinkAbout

1
  •  herberts
9.1.2012  (#3)
danke für die antworten - @chris4
den Verdacht hab ich auch gehabt. Dann machte ich den Versuch: Pumpe auf 3, alle Heizkörper komplett zugedreht bis auf die 2 Problemzimmer und Heizung auf Vollgas - 26 Grad Heizbetrieb. Ergebnis: sie wurden warm/heiß - und ich erreichte 20-21 Grad in den 2 Problemzimmern. Die 2 Heizkörper wurden von oben bis unten auf der ganzen Länge warm/heiß. Also dachte ich, zugewachsen sind sie auch nicht.

@ThinkAbout
Ja eine neue Pumpe wurde installiert, wie gesagt mit 3 Stufen. Zuvor hatte ich eine alte Ölheizung, die noch schlechter funktionierte. Räume waren generell kalt, aber das lag auch sicher an den alten, nicht schließenden Fenstern.

Wenn ich die Pumpe mit derzeitigen Einstellungen auf Stufe 3 schalte, werden die 2 Problemheizkörper auch lauwarm - oben. Ab der Mitte sind sie kalt. Die Leitungen auch.

Genau, wie oben beschrieben (@chris4) bei allen zugedrehten HK und Vollgasheizung inkl Pumpe 3 - werden sie auch - wie gewünscht warm/heiß.
Also liegts am ehesten bei der Pumpe?

Hab hier mal kurz gezeichnet, soweit ichs sehe und weiß, wie die Leitungen verlaufen/Zimmeraufteilung. Hinweis: Unter dem Kinderzimmer - ist ein Keller unbeheizt. Unter der Küche ist das Gästezimmer. Wie hier die Leitung verläuft weiß ich nicht wirklich. Den die Hauptleitung verläuft unterhalb der Zwischendecke. Und wo von hier aus die Abzweigung bzw die Leitung überhaupt verläuft weiß ich nicht. ABERwird dieses Zimmer passend warm/heiß.


2012/20120109431392.PNG


1


  •  ThinkAbout
9.1.2012  (#4)
kannst du mir mal ein paar Daten geben:

1.) was steht auf der Pumpe drauf.
2.) hast du eventuell eine Heizlastberechnung? bzw. ansonst zumindest die Leistung vom Kessel
3.) wie lang ist die Leitung von Pumpe bis Problemzi. Küche (ohne Abgangsleitungen zu den anderen Räumen)

Gruß
ThinkAbout

1
  •  herberts
9.1.2012  (#5)
Daten - 1) Windhager Zentralheizung Type UPS 25-40 180
230V 50Hz 2u7
P/N: 59544110 PC: 0615WI
IP 44 TF 110 Class F Max 10bar Grundfos

Stufeneinstellung: I 1/1 (A) | P1 (W)
Stufe 1: 0,13 | 30
Stufe 2: 0,20 | 45
Stufe 3: 0,26 | 60

2) Hier die Heizlast lt. Installateur - Kessel: Windhager BioWin 150 - 15kW


2012/20120109228618.PNG

3) Die Leitung die ich vermute hab ich gemessen: Von Pumpe bis Untergeschoß, also Keller (darüber das Kinderzimmer) - und von da weg durchs Gästezimmer bzw durch die Decke bis zum Ventil vom Heizkörper Küche. = ca 19,5 Meter. Das gleiche nur bis ins Kinderzimmer ca 16,5 Meter.
Also bis die Leitung in der Mitteldecke verschwindet sinds 14,5 Meter. (was unterm Kinderzimmer ist).


1
  •  ThinkAbout
9.1.2012  (#6)
..hmm also die Pumpe scheint es nicht zu sein. Nur verursacht etwas einen so hohen Druckverlust bei den letzten beiden Räumen, dass diese nur mit Mühe die Räume versorgen kann. Dh. entweder der Heizkörper oder die Leitung in diesem Bereich.

Gruß
ThinkAbout

1
  •  herberts
9.1.2012  (#7)
Druckverlust - kann es sein, dass eben die näheren Heizkörper, vor allem der im Wohnzimmer (Referenzraum - Thermostat voll aufgedreht) schuld sind? Wasser nimmt ja den leichtesten weg oder?

Was soll ich jetzt tun? Installateur holen? Kann der was mit der Leitung machen? Testen, spülen oder so?

danke!!!


1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
9.1.2012  (#8)
@herberts - Hab den Faden nicht verfolgt, aber wenn du im Referenzraum die Ventile zudrehst wird automatisch die Vorlauftemperatur höher und die anderen HK sollten mehr Durchfluss und Wärme abbekommen.
Am einfachsten gleich ausprobieren, kostet nichts...

1
  •  herberts
9.1.2012  (#9)
@gloitom - so, starte gerade den Versuch. problemheizkörper voll aufdreht, restliche Heizkörper halb aufgedreht, Referenzraum - Ventil zu. Heizungssteuerung auf 26 Grad gestellt. Pumpe auf 2. Mal schaun was passiert

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.1.2012  (#10)
Für mich stinkt das sehr nach fehlendem hydraulischen - Abgleich. Das ist ganz eindeutig ein hydraulisches Problem. Ist der Querschnitt der Rohre zu den heizungsnahen Heizkörpern grösser geworden? Neue Heizkörper haben natürlich auch geringere Druckverluste, was das Priblem auch verstärkt. Sprich mal deinen Installateur auf den hydraulische Abgleich an, das ist ein Muss. Im Grunde ist folgendes zu tun: Durchfluss unten drosseln, oben erhöhen.

1
  •  whitesheep
  •   Silber-Award
10.1.2012  (#11)
@dandjo - ich kann mich dandjo nur 100% anschliessen...

hab von der leitung her einen sehr ähnlichen aufbau (auch eine lange strangleitung quer durchs ganze haus im og verlaufend mit abzweiger nach eg und eine pumpe sitzt im eg...)

nach dem auch bei mir die heizkörper, je weiter weg sie zur pumpe waren, kühler wurden und die beiden letzten überhaupt kalt waren...bin ich nach ratschlag von meinem installateur (ok heizung wurde vollständig selbst installiert...) bei den heizkörpern durchgegangen und hab unterhalb des normalen thermostatknopfs die grundeinstellung der ventile verändert...habe vogel&noot plano heizkörper und die hatten eine kleine skala von 1-7 was so zu sagen den grunddurchfluss des heizkörper regelt...

so wurden kleine werte für pumpen nahe und große werte für pumpen entfernte heizkörper gewählt und das funzt seit 2 jahren nun einwandfrei...

schraub mal einen thermostatknopf ab und schau ob dort auf den (messing-)beschlägen auch eine skala zu finden ist...vielleicht bekommst es dann auch wie ich geregelt...

so long
sheep

1
  •  herberts
10.1.2012  (#12)
versuch - @gloitom
Hat nichts gebracht mit den oben genannten Einstellungen. Nur wenn alle anderen HK komplett zu sind, dann wirds wärmer.

@dandjo und whitesheep
Danke für die Antworten. Der Querschnitt ist nicht größer geworden.
Aber ich werde wohl mit dem Installateur reden. Hab jetzt schön öfter was über diesen hydraulischen Abgleich im Internet gelesen.

Hab lediglich an 2 Heizkörpern Thermostatventile. Und die haben so eine Skala nicht.
Danke

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
10.1.2012  (#13)
@herberts - Der Biowin hat einen Nennwärmeleistungsbereich 4,3–15kW sollte es also lt. Heizlastberechnung schaffen.
Was hast du für Vorlauf- & Rücklauftemperaturen typischerweise?
Während dem Versuch wären die auch interessant, denn dann müsste der Kessel eigentlich Vollgas geben, da die 26°C Raumtemperatur nicht erreicht werden!
Kesseltemperatur-Sollwert & Aktuelle Kesselleistung sollten auf der Anzeige stehen:
http://www.windhager.com/fileadmin/user_upload/BDA_BW_neuer_InfoWIN.pdf S.17

Woher hast du die Werte:
Fusspunkt: 30 Steilheit: 1,5 Raumeinfluss: 1
?


1
  •  herberts
10.1.2012  (#14)
@gloitom - Wie hoch sie typischerweise ist, kann ich dir jetzt leider nicht sagen. Aber gestern beim Versuch und jetzt gerade beim neuen Versuch -> Sollwert 74 Grad. Aktuelle Leistung 100%. Der neue Versuch - gleich wie gestern - JEDOCH ALLE HK zugedreht, bis auf die 2 Problemzimmer. Bin gespannt.

Die Werte hab ich aus der Bedienungsanleitung für die Regelung der Heizung. Hier die relevanten Seiten:


2012/20120110313793.PNG

Statt die 70 Grad wie lt. Beschreibung macht er 74 Grad. Dies wird wohl dieser Raumeinfluss sein oder die 26 Grad geforderte Temperatur?

Also aktueller Stand: die 2 Heizkörper werden heiß.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
10.1.2012  (#15)
Also, so scheint es, sollte zumindest die Temperatur bereitgestellt werden können.
Wie Hoch ist die Tatsächliche Vorlauf- & Rücklauftemperatur (bei 74°C soll)?

1
  •  herberts
10.1.2012  (#16)
lt. Thermometer nach Pumpe Vorlauf 60 Rücklauf 52. Kesses hat Soll auf 75 erhöht. Ist 61. Leistung 100%

1
  •  herberts
10.1.2012  (#17)
so, 70 Vorlauf und 61 Rücklauf, Kessel hat Soll 75, Ist 69.
Die 2 Heizkörper sind heiß!! von oben bis unten!

Und ich nehme an, wenn ich die anderen Heizkörper nun mit aufdrehe - ist wieder das gleiche.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
10.1.2012  (#18)
Die hohe Vorlauftemperatur sollte so Lange erhalten bleiben solange, das Wohnzimmerthermostat ZU bleibt.
Ich würde die Ventile jetzt Raumweise langsam aufdrehen, immer nur ein Raum, bis sich die gewünschte Temperatur einstellt.


1
  •  herberts
10.1.2012  (#19)
ok, dreh jetzt raum für raum auf, so wies dort überall sein sollte. wohnzimmer bleibt nachwievor zu.

1
  •  herberts
10.1.2012  (#20)
aktueller Stand: - Küche 21 Grad, Kinderzimmer 20 Grad - HK komplett heiß. Habe soeben den vorletzten HK aufgedreht. Wenn der quasi entsprechend warm wird und die 2 Problemzimmer immer noch passen - wäre nur mehr der HK im Wohnzimmer (Referenzraum) zugedreht.
Aja, die anderen derzeit aufgedrehten HK sind - bis auf dem im Bad (ca 1 cm aufgedreht) alle max. 2 MILLIMETER aufgedreht und trotzdem sind die Räume super warm!

Kann es sein, dass es an dem Heizkörper im Wohnzimmer liegt, dass der so viel Wasser "frisst"?
Bzw, wenn jetzt alle Räume passend warm sind, was sollte ich nun am Wohnzimmerhk probieren einzustellen? Hab hier nur das normale Thermostatventil, leider ohne Voreinstellung, wie manch andere haben.
Angemerkt, die anderen HK haben alles alte Ventile zum drehen.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
10.1.2012  (#21)
@herberts - Um welches Thermostat handelt es sich? Da muss sich doch auch eine Temperatur damit einstellen lassen oder zumindest eine Zahl 0-5 o.ä.?

http://www.abic-brennertechnik.de/upload/gps/downloads/abic/0072930-011_Ecotron_I_F-OT_RAM786-1.pdf
Seite 14: In welcher Stellung ist Schalter 4? Die Heizkurven (Fusspunk & Steilheit) sind bei Innentemperaturregelung deaktiviert!


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next