« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung im EFH Neubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  kmuhf1975
24.3.2008 1
1
Wir planen ein EFH zu bauen, KfW 60 Standard, Holzständerbauweise. Wir besitzen Wald, deshalb möchten wir gerne mit Holz heizen. Allerdings nicht ausschließlich, denn Brennholz entsteht ja nicht von selber aus Wald... Ein Angebot über einen SHT Kombikessel liegt uns bereist vor. Mit Installation und Heizkörpern, FBH im Bad soll der Spass rund 35000 Eur kosten )Ohne Solar, das würde nochmal auf ca. 7 - 8000 EUR kommen). Wohnfläche ist ca. 190 m2.
Das ist wohl doch eine sehr teure Lösung. Hat jemand Alternativen parat? Wie liegt eine Hafnertec Ganzhausheizung bspw. preislich dazu im Vergleich? Hat damit jemand Erfahrungen? So vom Lesen her, bin da eigentlich ganz angetan.

  •  tekov
24.3.2008  (#1)
Meine Nachbarn bauen gerade mit dem genannten "Hafnertec" System + 17m² Solaranlage und einem 1000l Pufferspeicher.

Das ganze kostet in der Anschaffung knapp unter 50.000€ Skonto abgezogen inkl. FBH im ganzen Haus,Kachelofen und Installation.(Förderungen noch nicht berücksichtigt)

Wenn man das Geld hat ok, aber wenn man noch die Kreditkosten miteinrechnet finde ich das ganze doch mehr als teuer.

Bei solchen Heizsystemen ist alleine wegen des Komforts aber eine Solaranlage sicher nicht verkehrt, denn wer will schon im Sommer wegen des Warmwasser einheizen?
Da bietet sich eine größere Anlage die die Heizung unterstützt natürlich an.

Mir ist das ganze schlichtweg zu teuer, und hat meiner Meinung nach den Haken das wenn die Sonne nicht rauslächelt und ich auch nicht zuhause bin die E-Patrone im Pufferspeicher das ganze Haus vor dem auskühlen bewahren soll.Und wenns richtig kalt ist müssen sie unter umständen 2 mal täglich einheizen, alleine das ist für mich ein Grund so etwas nicht einzubauen,... Denn in der Früh einheizen?Gleich vorm arbeiten gehen? Keine Lust auf sowas, außerdem wenn man keine Abbrandautomatik hat die sich selbst sperrt muss man den Abbrand auch noch abwarten und die Zeit wird wohl niemand haben.

Was beim Hafnertec System mich immer wieder "Stört" ist der Fall der Fälle wenn im Luft/Wasser Wärme Tauscher etwas undicht wird, gut man hat eine Wartungsöffnung, nur wenns was größeres hat (und nichts ist für die Ewigkeit) kann man anfangen an der Substanz des Kachelofens herumzuwerken.

Wenn eigenes Holz vorhanden ist würd ich mir eine Lösung mit einem Holzvergaser ansehen und genügend Pufferspeicher planen inkl. Solar Unterstützung (Ein Bekannter heizt so alle 3 Tage ein, außer es wird kälter als -15° dann täglich 1 mal)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kellerraum Innendämmung