« Heizung, Lüftung, Klima  |

heliotherm, viessmann oder vaillant

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rop
16.2.2007 - 8.1.2008
17 Antworten 17
17
bin mir nicht schlüssig für welche von diesen drei wärmepumpen ich mich entscheiden soll, heliotherm ist die einzige mit direktverdampfung aber ist das den doch großen "aufpreis" wert. die anderen beiden scheinen mir ziemlich ident zu sein.

  •  neunzechner
19.2.2007  (#1)
preisunterschied - ich hab mich jetzt über das internet und auch auf den baumessen informiert heliotherm ist von den dreien der einzige der die Wärmepumpe selbst entwickelt hat und auch in österreich baut. der Preisunterschied ist nicht wirklich vorhanden. bei der Baumesse in Graz habe ich einen spezialisten von heliotherm getroffen ich muss sagen der hat mich wirklich überzeugt www.nowa-tec.at ein wichtiger satz der auch gefallen ist wenn die Wärmepumpe einen Heizstab dabei hat.. Finger weg!

1
  •  momo78
19.2.2007  (#2)
@ neunzechner - mich würde interessieren, warum man die Finger von WP WP [Wärmepumpe] lassen soll, die einen Heizstab integriert haben. Kannst du mich aufklären? Danke, lg Tatjana

1
  •  ogge
19.2.2007  (#3)
@momo78 - na weil ein auto auch nicht ein Hilfsmotor für alle Fälle hat.
Ein kompetenter Hersteller ist sich sicher, dass seine Anlage so läuft und berechnet ist, dass kein Reservetauchsieder notwendig ist.
Mir ist allerding nicht klar, wieso man Heliotherm mit Wärmepumpen-Herstellern vergleichen soll, die nur auf den WP WP [Wärmepumpe]-Zug aufgesprungen sind. Schau doch liebe die anderen Direktverdampfer-Profis an, wenn Du wirklich noch einen Vergleich suchst.


1


  •  jonnygomez
19.2.2007  (#4)
Minimale Außentemperatur?? - auf welche minimale Außentemperatur ist denn die Heliotherm Anlage ausgelegt? Bei extrem niedrigen Temperaturen könnte es meiner Meinung nach ohne E-Patrone etwas kühl in der Bude werden!? Weitere Nachteile eines DV-Systems sind: Installation nur von einem Kältetechniker und auf ebenen Flächen.

1
  •  aramis
19.2.2007  (#5)
Heliotherm - Hallo, wer sich mit techn. Details beschäftigt wird sehr schnell draufkommen, dass Herliotherm die einzige innovative WP WP [Wärmepumpe] ist (dsi, wap, doppelkondensator, heißgaskühler, regelungstechnik...). Darum bringt Heliotherm auch höhere AZ. Wenn irgendwie möglich dann DV-Anlage einsetzen (wartunsfrei, hohe AZ, keine UWP für Solekreislauf..). Ein E-Heizstab in einer WP WP [Wärmepumpe]-Heizanlage ist ein verbrechen!! Die Gesamtauslegung der Anlage ist das wichtigste (bei der DV-Kollektorgröße soll nicht gespart werden - mehr Kreise und gr. Leitungsabstände wirken sich sehr pos. aus. Eine DV-Anlage einmal installiert und optimiert - die kanst du für viele Jahre vergessen. lg aramis

1
  •  ogge
19.2.2007  (#6)
@aramis - Genau das wollte ich auch schreiben. Und worin der Nachteil liegt, dass ein kompetenter Kältetechniker die Anlage installiert und kein XY-Installateur ist mir auch schleierhaft. E-Heizstab ist das Bekenntnis zur Inkompetenz.

1
  •  .
20.2.2007  (#7)
ev. ochsner - hallo.
ich hab eine ochnsner wp mit dv. bin sehr zufrieden.
www.ochsner.at bzw. www.ochsner.de.

schauen kostet ja nix emoji

lg

1
  •  manuli79
20.2.2007  (#8)
Heizstab!! - Solltet Ihr Euch über Warmwasser-WP unterhalten, habt ihr den Sinn des Heizstabes nicht verstanden... Ich kenne keine WP WP [Wärmepumpe] die über 70°C heizen kann, und genau das ist der Sinn des Heizstabes. Erst bei dieser Temperatur sterben Legionellen ab, die enststehen, können wenn Du z.B. 2 Wochen Urlaub bist. Also ich bin froh, das mein Ochsner-WP einen Heizstab hat. Was genau gar nichts mit "Reservemotor" zu tun hat.
LG, Manuli

1
  •  stephan79
20.2.2007  (#9)
dieses thema wurde ja schon mehrmal hier besprochen.(zuerst suchen!)aber ich geb meinen snf auch nochmals hinzu weil auch ich hier(vor dem baubeginn )sehr gut beraten wurde.ich heize meine bude mit einer ochsner DV und zwar ohne Heizstab.die Wp schafft 55 grad.das model 2007 schafft 65 grad - für alle die angst vor legionellen usw. haben -bis jetzt wurde in keinem einzigen EFH legionellen festgestellt.(legionellen sterben bei über 55 grad und unter 20 grad) zur info -gefahr besteht bei leitungen die selten benutzt werden. also dient der heizstab bei so manchen heizung (vaillant,usw.) fürs unterstützen der heizung - das kostet aber jede menge geld.also ich würd auch sagen finger weg von heizungen mit heizstab-bringt nix.weiters ist Dv auch bei schräglage einsetzbar der höhen unterschied sollte aber nicht mehr als 5m betragen und die leitungen gehören richtig verlegt(kurve immer auf der seite und nicht oben und unten).DV geht aber nur mit fläche d.h. es muss fläche vorhanden sein.meine anlage hat eine AZ von 5 das spricht auch für ochsner bzw. andere firmen ,die wirklich die WP WP [Wärmepumpe] selber bauen.lg stevie - hoffentlich hab ich nix vergessen ansonsten nachfragen.

1
  •  ck
20.2.2007  (#10)
ohne Heizstab, mit Frischwassermodul - meine WP WP [Wärmepumpe] (IDM, Direktverdampfer) hat keinen Heizstab, das Warmwasser wird über ein "Frischwassermodul" bereitet, da gibt es das Theme Legionellen (das ich auch für übertrieben halte) gar nicht mehr, obwohl die Anlage nur mit 47° läuft (da ist auch die Arbeitszahl besser und die Verkalkung geringer)

1
  •  aramis
20.2.2007  (#11)
Frischwassermodul - auch ich habe ein Frischwassermodul, Legionellen sind kein Thema. Der weitere Vorteil ist, wie schon beschrieben, die geringe Temperatur 45 - 50°C (hohe AZ und weniger Verkalkung). Der größte Vorteil mit einem Frischwassermodul ist aber, dass die Buffergröße (zur Verfügung stehende WW WW [Warmwasser]-Menge) eher großzügig ausgelegt werden kann - bei mir 800l und trotzdem das WW WW [Warmwasser] immer ganz frisch ist! Somit läuft die WP WP [Wärmepumpe] max. ein mal/Tag für die WW WW [Warmwasser]-Bereitung und dass zu einer Zeit wo der Strom billig ist. Kann ich nur empfehlen! lg aramis

1
  •  max.k
6.3.2007  (#12)
aramis - hallo, welche marke ist deine WP WP [Wärmepumpe] und wozu brauchst du so einen großen Pufferspeicher, wir sind a gerade bei der Auswahl eine für uns richtige WP WP [Wärmepumpe] zu finden. Wir wollen den Keller a mitheizen sind bei einer WP WP [Wärmepumpe] Radiatoren sinnvoll!!
lg max.k










1
  •  aramis
7.3.2007  (#13)
max.k - hallo, ich habe eine heliotherm WP WP [Wärmepumpe], der gr. speicher hat den vorteil, dass trotz geringer speichertemperatur (45-50°C - günstig für AZ der WP WP [Wärmepumpe])immer genug WW WW [Warmwasser] vorhanden ist und die WP WP [Wärmepumpe] nur ein mal pro tag für die pufferladung läuft (wenig einschaltimpulse mit langer laufzeit sind optimal). radiatoren sind mit WP WP [Wärmepumpe] betrieb nur dann sinnvoll, wenn die auslegung auf niedertemperatur (max 50°C bei -20°C außentemperatur) erfolgt (sonst austausch der bestehenden HZK). im vordergrund steht immer die AZ, die neben der auslegung des kollektors od. tiefgenbohrung am stärksten mit der VL VL [Vorlauf] temp. im zusammenhang steht (z.b. VL 30°C AZ >5, VL 50°C AZ <3) lg aramis

1
  •  made26
30.12.2007  (#14)
Grundwasserwärmepumpe con Viessmann - Wir haben heuer im September eine neue Grundwasserwärmepumpe von Viessmann einbauen lassen und hatten bisher damit laufend Probleme. Dauernd Ausfälle und Fehlermeldungen. Wir sitzen sogar über die Weihnachtsfeiertage in der kalten Wohnung, da der Kundendienst nicht in der Lage ist, die Parameter so einzustellen, dass die Anlage fehlerfrei läuft. Würde ich nochmal eine solche Anlage einbauen, dann würde ich ein Produkt von Heliotherm nehmen. Ich kann daher vom Kauf einer Viessmann Anlage nur abraten. Auch Viessmann hat bei mir einen Heizstab eingebaut, der allerdings überhaupt nichts bringt. Ich bringe damit nicht einmal das Wasser auf Duschtemperatur.

1
  •  WDH
30.12.2007  (#15)
made 26 - lass mich mal raten du hast sicher eine Wärmepumpe der victoal serie?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärmeinstallateur dringend gesucht!!!