|
|
||
Ich persönlich bin eher Judoanhänger, Grünbeck ist mir zu anfällig, ebenso bei BWT. Hab jegliches in der Wartung. Am unauffälligen ist Judo. Ansonsten Glaubenssache und du verbaut den derauch gewartet werden kann. |
||
|
||
Lässt sich diese (z.B. JUDO SOFTwell KP) auch (gut) selbst warten? |
||
|
||
Weder noch....... alles zu teuer. Ich hab eine Aqmos R2D2-32, funktioniert absolut zuverlässig und um den Preis kann ich sie 4-5x neu kaufen im Vergleich zu den von dir genannten Modellen / Herstellern.
|
||
|
||
Hallo leito99, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hersteller Wasserenthärter Unterschiede |
||
|
||
|
||
Bin auch Team Aqmos, gibt's beim Hornbach Läuft bei meinen Eltern seit Oktober und Bekannter hat sich vor paar Wochen wegen mir auch eine geholt Preislich jedenfalls unschlagbar und jeder kann sie selbst anschließen, das ist keine Hexerei |
||
|
||
Wie schätzen das Experten hier ein - was ist der Unterschied zwischen zB einer Judo und einer Aqmos-Anlage? Wird der deutliche Aufpreis durch irgendwas gerechtfertigt, zB deutlich längere Lebensdauer? |
||
|
||
Ich hab mich vor meinem Kauf der Aqmos mit der Technik befasst.... quasi die hochpreisigen Hersteller vs. günstige Geräte. Hab auch beruflich mit großem Ionentauscher Anlagen zu tun und hab daher etws genauer drauf geschaut. Das Prinzip ist immer das gleiche.... es kommt ein Ionentauscher zum Einsatz und dieser wird zyklisch oder nach Volumen mit Salzlösung regeneriert und gespült. Danach hat der Ionentauscher wieder volle Aufnahmefähigkeit für härtebildende Inhaltsstoffe. Auf der Aqmos Homepage wird das genauer erklärt wenn es wen interessiert. Dieses Verfahren ist eigentlich bei allen Entkalkungsanlagen für Privatbedarf gleich, egal ob sie 500,- oder 2.500,- kosten. Teilweise sind sogar die verbauten Komponenten (Ionentauscher Patrone, Harz,.... etc) gleich. Die teureren Hersteller haben gutes Marketing und verkaufen ihre Marke. Und haben oft eigene Steuerköpfe. Die Aqmos verwendet Steuerköpfe der 2 großen Hersteller Fleck oder Clack. Auch eine Eigenmarke haben sie.... BNT. Sehe alle als ausreichend funktionstüchtige Steuerköpfe, aller erfüllen ihren Zweck und sind langlebig. Auch von einer deutlich längeren Lebensdauer würde ich von den teureren Anlagen auch nicht ausgehen. Sogar bei der günstigen Aqmos Anlage bekommst auf der Homepage sämtliche Ersatzteile, Steuerköpfe, Dichtungen, Harz,...... etc. somit wenn du etwas geschickt bist, kannst du dir alles selber servicieren. Ich mache 1x jährlich ein kleines Service in Eigenregie, reinige etwas das Gerät von außen und prüfe die Wasserhärte durch Titration. (Tropfentest bis Farbumschlag, das kann jeder). Ansonsten ist nichts zu tun, alle 1, 2 Monate mal die Salztabletten auffüllen. Und vergiss nicht wie lange eine teure Anlage laufen müsste im Vergleich zur günstigen Aqmos, die kann ich 4-5x neu kaufen um das Preis Delta.
|
||
|
||
Danke für die ausführlichen Infos! Das wäre dann z.B. diese, oder? https://www.hornbach.at/p/enthaertungsanlage-aqmos-cm-100-fuer-5-7-personen/10358432/ Bzw. welche würdest du für einen 4P-Haushalt empfehlen? :) |
||
|
||
Es gibt bei Aqmos ein Berechnungstool, einfach auf deren HP gehen, bzw bieten die sogar Verkaufsberatung an. Beim Hornbach ist nicht jede Aqmos gelistet, lässt sich aber alles bestellen im Markt, ich hab bspw eine mit 2 Säulen genommen um ca 1,2k Aqmos meinte vollkommen übertrieben, dafür hab ich nie wieder reines Leitungswasser wenn's mal untertags regenerieren muss und unser Verbrauch ist wirklich überdurchschnittlich mit 3 Waschmaschinen, Badewanne etc Wenn du überdimensionierst ist der Wirst case mehr Wasser- und Salzverbrauch |
||
|
||
Hat eine Überdimensionierung vielleicht den Vorteil, dass man weniger oft Salz nachfüllen muss? Oder spielt das keine Rolle? |
||
|
||
Also das nachfüllen stört so und so nicht 😂 Aber klar, meine hat glaub ich 80kg das hält lange |
||
|
||
Gibt es bei aqmos auch eine Möglichkeit ein Signal (Kontakt oder WiFi oder ...) zu bekommen wenn man nachfüllen muss? Edit: Hab dazu was gefunden https://community.home-assistant.io/t/water-softener-clack-ws1-consumed-m3-liter-monitoring/281666 Vielleicht eine blöde Frage, aber habt ihr auch die Bewässerung über die Enthärtungsanlage am laufen? |
||
|
||
Ich hab die Größe meines Enthärters selbst berechnet, und siehe da, wie bei der WP WP [Wärmepumpe] hätte mein Insti den Enthärter maßlos überdimensioniert. 🙈 Man muss zwei Dinge wissen: Von wieviel °dH auf wieviel °dH will man enthärten, und wieviel l Wasser wird das betreffen. Die Härte des Rohwassers steht auf der Homepage des Wasserversorgers, bei mir 14°dH. Ich will auf 3°dH enthärten*), also sind das 11°dH Enthärterleistung. Dank Verbrauchsmonitoring wusste ich, dass wir im Schnitt pro Tag ca. 500 l Wasser benötigen, wovon aber normalerweise 240 l von der Zisterne kommen (WC und WaMa), bleiben 260 l zum Enthärten. (Bei Zisternenausfall kommt direkt das harte Wasser in WC und WaMa, aber das kommt nur sehr selten vor und ist mir egal.) Wenn man dann noch weiß, dass spätestens alle 5-7 Tage ca. eine Zwangsregeneration aufgrund Hygiene ausgelöst wird, dann weiß ich meine maximale Kapazitätsangabe, die der Enthärter im Normalfall benötigt: 11°dH * 260 l * 5 Tage = 14300 l = 14,3 m³. Also wurde es bei mir eine WTS mit 20 m³ und Fleck Steuerventil um 900€ (Firma gibt's nicht mehr 🙈), welche ich allerdings auf Sparbesalzung mit 16 m³ Kapazität betreibe. Und tatsächlich enthärtet diese alle 4-5 Tage in der Nacht um 2:00 für 15 Minuten nur, deswegen benötige ich auch kein Doppelsystem wegen diesem kurzen "Ausfalls"zeitraum. Und Salz benötige ich nur 2 Säcke / Jahr. Ein 100m³ Monster wie oben verlinkt hätte mir alle 7 Tage aufgrund der Zwangsregeneration 80m³ ungenutzte Regenerationsleistung in den Kanal gespült, also eine unglaubliche Wasser- und Salzverschwendung! *) Bei der gewünschten Enthärterleistung gibt es noch die Natrium Randbedingung: pro °dH kommen 8 mg Natrium beim Enthärten dazu, also bei 11°dH wie bei mir sind das 88 mg zusätzliches Natrium im Wasser. Zusammen mit dem schon vorhandenen Natrium soll das 200 mg aus gesundheitlichen Gründen nicht überschreiten. Wäre bei mir trotzdem ziemlich egal, da ich eine extra Naturwasserleitung zur Trinkstation in der Küche beim Hausbau gelegt habe, denn zum Trinken u.v.a. Sprudeln finde ich das harte Wasser viel besser. 😉 Ohne diese extra Leitung wäre ich nicht auf 3°dH runtergegangen...
|
||
|
||
Die läuft bei mir noch garnicht 🙈, wird aber über die Zisterne gehen. Bei Wassermangel der Zisterne geht es bei mir nicht über den Enthärter, das wäre wohl ebenfalls Salzverschwendung in meinen Augen.
|
||
|
||
Solche Erfahrungen sind äußerst wertvoll, vielen Dank dafür. Grünbeck war damals preislich ca. bei der Hälfte von BWT, weiß nicht, wie das jetzt so aussieht. Aber die Preise der Aqmos sind ja äußerst attraktiv. Da lohnt es sich, genauer hinzusehen. |
||
|
||
Danke @ds50 . Deiner Formel nach, die ich zugegebenermaßen nicht 100% ig verstehe ;) - sieht es bei mir ca. so aus: 14 * 500 * 5 = 35.000 Demnach wäre z.B. dieses Modell richtig(er) dimensioniert: https://www.aqmos.com/wasserenthaertungsanlagen/kabinettgehaeuse/clack/mengesteuert/429/angebot-des-monats-wasserenthaerter-cm-40?c=13 Richtig? |
||
|
||
Die dürfte zu klein sein, sind nur 4.000 Liter, du bräuchtest mehr als 35.000 Liter. Zumindest laut der Formel. Musst du wirklich 14 °dH runter? |
||
|
||
Achtung: Die Kapazität dieser Anlage hat 40m³, also entweder 4000l bei 10°dH, oder 2000l bei 20°dH, also passt die schon - wenn es halt wirklich 500 l/Tag Wasserverbrauch sind, und 14°dH, die enthärtet werden (z.B. von 18 auf 4°dH). |
||
|
||
Hmm...da steig ich jetzt nicht durch. 40m3 sind doch 40.000 Liter. Im Datenblatt steht 4.000 Liter bei 10 °dH. Wo mache ich gerade einen Fehler? |
||
|
||
40.000 Liter bei 1°dH. Je mehr °dH enthärtet werden, desto weniger Liter bleiben über. Bei 10°dH sind es eben 40.000 / 10 = 4.000 Liter. |
||
|
||
Bei uns hat das Wasser 15-17 °dH. Ich habe leider momentan keine wirklich verlässliche Möglichkeit, unseren tatsächlichen Wasserverbrauch zu ermitteln. Die 500L sind wohl ein statistisches Mittel für einen 4P-Haushalt. Wenn ich mir allerdings so durchrechne, wie oft geduscht wird, wie oft die WM und der GS laufen, dann landen wir vermutlich eher bei 700L. Damit wäre ich wohl beim CM-50. |
||
|
||
Jahresabrechnung? Wäre so, ja. Wobei für diese Zwangsregeneration hab ich auch schon 10 Tage gelesen. Tatsächlich dürfte in diesem extrem sauren Milieu nicht viel verkeimen... Ich denke, man sollte so dimensionieren, dass irgendwann zwischen 4-8 Tagen die Regeneration passiert, ich hab's halt mit max. 5 Tagen. 😉 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]