|
|
||
Die Wasserinstallation verläuft bei uns eigentlich nur am Boden - nur dort, wo Sanitärobjekt stehen, werden die Leitungen in der Wand nach oben geführt - vielleicht lassen sich auch bei dir die Objekte an den Innenwänden aufstellen.
Die größeren Stemmarbeiten waren für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Abluft und Kanalstränge erforderlich - sind aber ebenfalls so weit als möglich innen. Der Luftdichtheit dürfte es ohnehin nicht schaden, weil der Innenputz abdichtet. Drauf achten, dass der Installateur vor dem Innenputz keine Rohre an der Wand verlegt (wir mussten am Boden, entlang der Wand verlaufende fixierte Rohre wieder entfernen, damit bis zum Betonboden verputzt werden konnte). viel Erfolg. |
||
|
||
Habt ihr Metallverbundrohre oder reine Kunststoffrohre am Boden verwendet?
LG |
||
|
||
Hallo! - Unsere Wasserleitungen sind alle aus PE welche Kunststoffgeschweißt sind. --> Also keine Pressverbindungn.
Die Fussbodenheizungsrohre sind Metallverbundrohre. Wir haben normale Kanalrohre bzw. Abwasserrohre genommen. Wir haben im Wohnzimmer in der Außenwand 2 Meter neben der Couch unser Abwasserrohr aus dem Badezimmer. Uns sind noch keine Geräusche aufgefallen. lg |
||
|
||
|
||
verstehe - vielen dank für deine Erfahrungen Anschi. Laufen deine PE-Leitungen alle in der Wand bzw. hauptsächlich oder eher übern Boden? LG Chris |
||
|
||
Hallo Chris! - Unsere Wasserleitungen laufen alle am Boden. Außer die Hauptleitungen, die gehen vom Keller über das EG bis ins OG an den Wänden entlang.
Wir haben dann aber darauf geachtet, das es sich wenn möglich um Innenwände handelt. Sollte was an der Außenwand sein, haben wir das dann vollflächig mit Mörtel bzw. Klebespachtel zugepatzt. Wir haben auch die Wand hinter dem WC Unterputzkasten vorab vollflächig mit Klebespachtel verspachtelt. lg Anja |
||
|
||
Beispiel Badezimmer - |
||
|
||
Hast du keine Angst das die Innenputzpartie oder auch andere Handwerker dir die reinen Plastikleitungen zertreten bzw. verbiegen etc? Was ist weiters bei einem späteren Wasserschaden? Dann musst du den ganzen Boden aufreissen?! Sind die Leitungen in der Wand diesbezüglich nicht besser aufgehoben?
LG |
||
|
||
Nein - bei einem Wasserschaden in der Wand hast du das Wasser auch gleich in der Fussbodenkonstruktion.
PS: Ziegel stemmen ist nicht mehr zulässig! Werden gefräst. |
||
|
||
Ok joski - aber ich frage mich gerade für welche Variante ich mich entscheiden soll bzw. welche die langlebigste und qualitativ am höherwertigsten ist:
Variante A: Wasserinstallation mit Kunststoffrohre FBH mit Metallverbundrohre Variante B: Wasserinstallation mit Metallverbundrohre FBH mit Kunststoffrohre Variante C: Wasserinstallation mit Metallverbundrohre FBH mit Metallverbundrohre Variante D: Wasserinstallation mit Kunststoffrohre FBH mit Kunststoffrohre ?????????????? Bitte um Abstimmung bzw. wie ihr das gemacht habt und welche Gründe dafür sprachen. Chris |
||
|
||
Hallo chris07
Es gibt noch eine möglichkeit für Wasserrohre Rohr in Rohrsystem "Sanipex" vieleicht gibt es auch noch andere Firmen. Hier wird ein Verteiler pro Stock gemacht und danach Sternförmig zu den Anschlüssen. Hat den Vorteil das man das Rohr bei Beschädigung ausziehen kann wie einen Elektroeinziehdraht auch nach vielen Jahren kein Stemmen. Preislich vergleichbar mit Metallverbundrohren. Ich habs bei mir zur Sicherheit gemacht selberbau |
||
|
||
Hi
Hier noch ein Bild vom Verteiler. |
||
|
||
danke selber bau - aber ich glaube nicht das sich mein Installateur besonders gut mit dieser Gschicht auskennt und ich habe einfach nicht die Zeit und Muße mir die hierfür benötigten Kenntnisse zu besorgen.
Aber interessante Methode. Chris |
||
|
||
Hallo Chris! - Wir hatten keine Angst, dass die Putzpartie da was ruiniert.
Außerdem sind die PE Wasserleitungen so fest bzw. auch flexibel, da passiert nix wenn man draufsteht. Hab versucht mit so einem Rohrzwicker das Wasserrohr abzuzwicken, konnte ich gar nicht weil das so dick und stabil ist. Wir sind vor ca. 2 Monaten eingezogen, und bis jetzt sind alle Leitungen dicht. Kann mir auch gar nicht vorstellen, dass die Wasserleitungen jemals undicht werden (vorausgesetzt, dass sie von Anfang an gut verarbeitet worden sind)! Durch das aufschmelzen und zusammenstecken verbindet sich jedes PE Rohr fast für die Ewigkeit. Und wenn mal der Estrich drüber ist, kommt eh keine Belastung mehr drauf. Ich hab mir um die Elektroleitungen weit mehr Sorgen gemacht. Wir haben zwar überall Panzerschläuche am Boden verlegt, aber auf denen tritt man eher herum als auf den Wasserleitungen. Unsere Entscheidung: Wasserleitungen PE Fußbodenheizungsrohre Metallverbund (online aus D :) weil weit günstiger) lg Anja |
||
|
||
Unter Druck setzen - Du kannst auch einfach vor dem Innenputz die Leitungen unter Druck setzen und ein Manometer dranhängen. Dann siehst du relativ rasch, ob irgendwo eine Leitung defekt wurde. |
||
|
||
Genau - das haben wir gemacht, bei den Fußbodenheizungsrohren.
Unser Inst. hat diese mit Wasser gefüllt und unter Druck gesetzt. Somit hätte es den Estrichmännern den Estrich aufgeschwämmt, wenn wo ein Loch entstanden wäre. |
||
|
||
Hi
Wir haben alu verbundrohre mit metallpressfittingen genommen ... bei heiung und sanitär das gleiche system obwohl mir seit "jahren" etwas im magen liegt ... ein kollege der die pressen herstellt meint, dass es eine hohe wahrscheinlichkeit gibt, dass die rohre durch die unterschiedliche wärmeausdehnen von metall und kunststoff einmal undicht werden, weil das einzige was dichtet ist der o-ring. er meint das ist nur so eine schnell bau billig geschichte die uns eingeredet wird damit es schnell geht, aber null qualität hat ... er würde deshalb nur kuper, verzinktes oder kunststoffschweiß nehmen. najo schau ma mal was sich in 20 jahren tut :) lg |
||
|
||
Kupfer? - Diese dünnen Kupferrohre? Da habe ich in ca. 30 Jahre alten Häusern schon ein paar Minirohrbrüche gesehen. Die halten auch nicht ewig und da brauchst du auch Kurven, die gesteckt werden oder? |
||
|
||
Alu Verbundrohre - Bei uns laufen alle Alu Verbund Rohre "nahtlos" zu Stockwerksverteilern bzw Wandscheiben - Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] und der Wasserinstallation.
Keine Lötstellen, keine Pressungen, keine Eckverbindungen. Und wenn mal eine Verbindung beim Stockwerksverteiler undicht ist - repariert man es halt - man kommt ja problemlos dazu. |
||
|
||
Hey Leute - also die Entscheidung ist gefallen. Habe mir mit dem KV vom Installateur sämtliches Material beim Hersteller selbst besorgt, genauso sämtliche Polokalrohre, WC-Traggerüste, etc. Da ich mir nun durch die Selbstbesorgung des Materials knappe 3k gespart habe und selbst auch mitarbeiten werde, habe ich mir den Mehrpreis für die Alu Verbundrohre geleistet. FBH werde ich wohl auch vom selben Hersteller nehmen, ebenso Alu-Verbund. PS: Hoffentlich ist an der Story vom AndiBru nicht allzu viel dran...:) Danke für eure Beiträge! Chris |