Unser Schwarzdecker, hat bis jetzt nur die Dampfsperre (Bitumenbahn mit ALU-Einlage) gemacht und seitlich ca. 25 cm hochgezogen. Mein Bedenken ist, dass die Dampfsperre ev. ganz hochgezogen (ev. sogar bis oben auf die Maueroberseite der Attika) gehört. Es kommt ja dann eine 8cm EPS Dämmung auf der Innenseite, die sicher gleich hoch wird wie Attika. Der obere Teil hinter der Dämmung hätte dann in meinem Fall keine Dampfsperre.
Danke für Eure Erfahrungen bzw. Expertenrat.
Das ist eben meine Frage. Ich habe ihm Internet schon einiges gefunden, dass die Abdichtung (Folie oder Bitumen über die Attika hochgezogen und sogar bis oben auf die waagrechten Seite gehen soll), aber bzgl. Dampfsperre habe ich nichts gefunden. Das Dach grundsätzlich braucht eine Dampfsperre, weil drauf dann die Dämmung und dann erst die Abdichtung kommt (Warmdach).
wie ist die Oberfläche deiner Attika innen? Verputzt? Ziegel oder was? Davon hängt ab, wie du die Dampfsperre anbringen musst und wie hoch. Der Dampfdruckwiederstand ist hier ja ausschlaggebend.
also...wir haben eine Attika mit Schalsteinen welche ausbetoniert wurden, und wir haben die Dampfsperre geflämmt und seitlich ca. 15cm hoch gezogen.
Dann haben wir die restliche Attika mit einer selbstklebenden Dampfsperre beklebt. Soll heißen das der gesamte Hochzug und die ganze obere Mauerseite damit beklebt wurden.
War das reine Vorsichtmaßnahme, die Dampfsperre ganz, sogar bis auf obere Mauerseite hochzuziehen, oder warum habt Ihr das gemacht? Es gibt hier anscheinend gegenteilige Ansichten zu diesem Thema (siehe Antwort von pointi001).
Unser Schwarzdecker kommt heute und ich hoffe, dass die obere Abdichtung zumindest bis auf Maueroberseite der Attika geht.
Habe jetzt gerade mit dem Schwarzdecker gesprochen. Er meint, Dampfsperre passt so, so macht er das schon seit 25 Jahren. Jetzt kommt dann eine 22 cm EPS Dämmung drauf, dann eine Bitumenflämmbahn, dann seitlich EPS bei der Attika-Innenseite, dann dort auch Bitumenflämmbahn, und diese geht dann bis auf Attika-Maueroberkante.
Jetzt ist dort auch noch die Frage bzg. EPS-Dämmung auf der Mauer-Oberseite. Habt Ihr das gemacht? Irgendwo unlogisch, dass Innenmauerseite gedämmt wird, Oberseite aber nicht.
Ev. könnte ich ja selbst noch Dämmung einlegen, bevor das Attikablech kommt.
Danke für Eure Anregungen.
laut Norm...muss überall wo eine Dämmung anliegt, eine Dampfsperre sein.
Allerdings ist es nicht so genau, wenns sich nur eine unbeheizte Garage handelt.
keine Ahnung...welche Norm das ist, hat mir mein Dachdecker gesagt.
Beim Vollwämeschutz muss dahinter keine Dampfsperre sein, weil die Feuchtigkeit ja eh nach vorne weg kann, sprich durch den Putz.
Wenn die Folie drauf ist, könnte die Feuchtigkeit aber nicht weg...
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.