« Hausbau-, Sanierung  |

Holzhändler Rhombusleisten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sk1978
26.6.2014 - 11.2.2016
24 Antworten 24
24
Kann mir jemand von euch einen Holzhändler nennen, wo ich meine Rhombusleisten für Gartenzaun/Sichtschutz/Balkongeländer kaufen kann?
Optimal wäre Ost-Österreich (Östlich von Graz und südlich von Wien).

Brauche zwischen 1700 und 2000 lfm ~ 24 x 68cm

  •  altenberg
  •   Gold-Award
26.6.2014  (#1)
frag einmal bei - http://www.pichler-holzbau.at/home

nach.

1
  •  sk1978
26.6.2014  (#2)
danke - hab ich gleich mal angefragt.

gibts noch andere händler!?

1
  •  bautech
26.6.2014  (#3)
Ich hab meine Lärchenrhomboide vom Holzwurm... Maße ca. 20 x 70mm, lfm unter 1,90 € inkl MwSt... dass meine damals noch ausm österreichischen Wald kam war ein nettes Goodie!

ng

bautech

1


  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
26.6.2014  (#4)
!Geh mal zu einem Sägewerk in deiner Nähe und frag ob die sowas
machen. Die meißten haben eine 4-Seitige Hobelmaschiene.
Vom Preis bist dort sicher am günstigsten. Ich hab mir alle beim Sägewerk machen lassen.

2014/20140626873561.JPG

1
  •  sk1978
1.7.2014  (#5)
mein zimmerer hat mir ein angebot mit 1,80exkl. für den lfm gelegt - finde ich schon relativ vernünftig. eventuell kann man noch auf 2 Euro inkl. kommen bei der benötigten Menge.

Habt ihr eine Idee, wo ich Rhombuslatten in WPC wie auf dieser Homepage ersichtlich beziehen kann?

http://www.akcent.at/abgrenzung/designzaun-rhombus-wpc/

Die Firma habe ich angeschrieben, aber bis dato noch kein Feedback. Recherchen im Internet haben ergeben, dass die Firma Rehau, die ich eigentlich nur aus dem Sanitärbereich bis jetzt kannte solche Leisten herstellt. Preise und Händler in Österreich leider unbekannt.

1
  •  siegfried
  •   Silber-Award
2.7.2014  (#6)
frischeis ist - auch ein heisser tipp.

1
  •  BirgitH
2.7.2014  (#7)
Wir haben unsere beim Seier in Wr. Neustadt gekauft.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sk1978,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzhändler Rhombusleisten

  •  Karl10
  •   Gold-Award
2.7.2014  (#8)
in Großenzersdorf - preislich sehr interessant:
http://falk-woodwork.at/fertige-hobelware-laerche.html

1
  •  sk1978
7.7.2014  (#9)
hat jemand von euch heimischer mit sibirischer lärche verglichen?
ist die sibirische erheblich ast-ärmer, sodass sich ein aufpreis auszahlt?

1
  •  sk1978
8.7.2014  (#10)
@karl10: Danke für den Tipp - Falk Woodwork ist Bestbieter.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.7.2014  (#11)
Preislich?

1
  •  hk_haus
8.7.2014  (#12)
Hast du auch Preise der Firma Woodwork?

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
8.7.2014  (#13)
bei mir wars für 4m-Stangen in der Dimension 24x70 €2,19 pro Laufmeter inkl. Mwst

1
  •  sk1978
8.7.2014  (#14)
die guten angebote sind preislich alle knapp beinander. woodwork ist knapp unter 2 euro je lfm für sibirische lärche. die anderen knapp drüber.

1
  •  AnTeMa
20.5.2015  (#15)
Möglichst keine sibirische Lärche - Besser die einheimische Lärche nehmen, die auch genauso haltbar ist lt div Untersuchungen.
Sibirisches Holz wird zu großen Teilen durch Raubbau und Kahlschlag gewonnen.

Und bloß kein WPC - das gibt jede Menge Sondermüll und verzieht sich aufgrund des thermischen Verhaltens viel zu stark oder müßte in engeren Abständen befestigt werden.

Gib doch den günstigsten Preis an und auch welche Sortierung
Andreas Teich

1
  •  Getsch5
  •   Bronze-Award
8.2.2016  (#16)
Sortierung - Hallo Andreas,
ich bin auch gerade auf der Suche nach Rhombusleisten für meinen Gartenzaun. Ich hab ja schon mitbekommen dass du dich mit Holz sehr gut auskennst. Welche Sortierung sollte man nehmen und auf was muss man sonst noch achten?


1
  •  AnTeMa
9.2.2016  (#17)
Holzsortierung - Schmale Leisten müssen relativ astarm sein, da die sonst bei kleinen Belastungen am Ast brechen können.
Alle Kanten sollten bei einer allseitig bewitterten Ausführung wie beim Zaun mit 2-3 mm gerundet sein.
Rift-/Halbrift Einschnitt gibt ein ruhigeres Gesamtbild und das Holz arbeitet dabei nicht so stark- ob sich die Mehrkosten für einen normalen Zaun lohnen ist fraglich.
Breite Rhombus-Bretter sind natürlich stabiler als schmale Leisten-
es ist aber auch eine Geschmacksfrage und welcher Eindruck gewünscht wird.
A-Qualität ist gut, meistens wird AB angeboten.
ist aber am besten, sich das Holz anzusehen, da die Qualitätseinstufungen relativ weiten Interpretationsspielraum zulassen und nicht leicht verständlich sind.

Je nach Dicke und Breite der Rhombuslatten die Unterkonstruktion im Abstand von ca 70 cm setzen.

Meiner Meinung nach sieht es besser aus, wenn Stöße unregelmäßig verteilt werden (wilder Verband), dazu wo Stöße möglich sind 2 Befestigungslatten mit etwas Zwischenraum nebeneinander setzen und die Rhombuslatten mit ca 7 mm Abstand voneinander verschrauben.

Andreas Teich

1
  •  Getsch5
  •   Bronze-Award
9.2.2016  (#18)
Danke für deine ausführliche Antwort!!

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
10.2.2016  (#19)
Getsch. Wie soll dein Zaun aussehen? Hab das auch noch vor mir. Jedoch nicht mit 7mm Abstand sondern grad so dass kein Kind durchkommt. Sollte dann so aussehen nur ohne Edelstahl und anständige Rhombus die ich auch auf der Fassade hab. Pfosten werden auch einfach schräg abgeschnitten und ohne Kapperl drauf. Alles von hinten verschraubt.

2016/20160210914241.JPG

1
  •  AnTeMa
11.2.2016  (#20)
Rhombusleisten für Zaun - Innuendo@
Holz sieht gut aus.
Hast du das selber aussortiert oder war die komplette Lieferung so?
Wie sind die Maße, Kosten, Lieferant?

Minimal sollen Fugenbreiten nicht unter ca 7 mm sein-
ich würde sie aber auch nicht so breit machen, dass ein Fuß daraufgestellt werden kann.

Die Konstruktion hängt auch von Zaunhöhe, Pfostenabstand etc ab und davon wiederum die benötigte Holzstärke

Andreas Teich


1
  •  Getsch5
  •   Bronze-Award
11.2.2016  (#21)
Innuendo:
ich habe dahinter eine Schalsteinmauer. Da werde ich eine senkrechte Unterkonstruktion drauf schrauben und dann waagrecht die Rhombusleisten mein dem schon genannten Abstand von ca. 7mm.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next