|
|
||
ist hald weichholz - mehr als 10 jahre hälts nicht. unsere lärchen terrassenröste sind jetzt 13 jahre alt und schon ziemlich erledigt. thermoesche ist natürlich eher was langhaltenderes oder tropenhölzer. ich werde eher auf "extrudiertes" holz wechseln das WPC Profil P 135 von primetech.at |
||
|
||
Langzeiterfahrungen werden in Klimakammern getestet - Obschon das Thermoholz in Klimakammern auf seine Dauerhaftigkeit getestet wurde, würde ich eher Bankirai oder Teak FSC-Zertifikat empfehlen. http://www.fsc.org/
Ein sehr gutes europäisches Holz ist die Robinie, an Robustheit und Dauerhaftigkeit ist diese durch kein anderes Holz zu übertreffen. http://www.eurobinia.de/ Es eignet sich auch eine gute Qualität Lärchenholz für Außenanwendungen, wichtig ist hierbei eine optimale Einbausituation. http://www.holzfragen.de/seiten/laerche.html Mit zunehmender Materialdicke kann man die Verformung eingrenzen. Wir haben beispielsweise Bankirai-Terassenstufen 36 mm stark, da verbiegt sich nichts mehr. Wenn man großflächig verlegt, würde ich verzinkte, verwindungsfeste Stahlunterkonstruktionen (U-Profile etc.) in Betonfundamenten fixieren und hierauf die Bohlen verlegen. Enge Verschraubungsabstände bei schlanken Materialdicken sind zu berücksichtigen. Ein gute Hinterlüftung und die Vermeidung von stehenden Wasser auf den Bohlen gewährleistet eine lange ungetrübte Nutzung. Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
WPC - Achtung mit WPC-Dielen!
Da gibt es äußerst große Qualitätsunterschiede! ich habe bei einem Bekannten letzes Wochenende welche "herausgerissen". so geworfen wie die sind kann nicht einmal Holz werfen. Bei 40cm Befestigungsabstand wellen mit ca. 0,7cm! An den Enden Abstand bis zur Befestigung 5cm -so aufgebogen dass der Befestigungsbalken um 1,5cm mit aufgebogen ist. Da ich gerade beim Bauen bin werde ich diese vorübergehend verwenden (einem geschenkten Gaul ....) Die Dielen waren gerade mal 3 Jahre alt. Alle 40cm unterbaut und im Gefälle verlegt! gekauft beim Baumarkt (IBO < ![]() |
||
|
||
Hallo tiroler123, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzterrassenboden THERMOKIEFER?? |
||
|