|
|
||
Inthermo - Habe beim Holzriegelbau eine Inthermo Weichfaserplatte oben.
Haben ein Nut und Federsystem und wurden mit rostfreien Klammern angeschossen (bei Holz halt). Großer Vorteil ist der ökologische Aspekt und der geringe Dampfdiffusionswiderstand. Ein Nachteil zu den modernen EPS Produkten ist der schlechtere Lamda Wert. Dieser wirkt sich bei deinen 14cm dann schon ordentlich aus. Des weiteren ist das Produkt auch noch teurer. Also kann es sich auch nie mehr amortisieren weil in der Anschaffung teurer mit schlechterem Dämmwert. Man muss jedoch seinen Wandaufbau beachten und auch danach entscheiden welches Produkt für einen sinnvoll ist. mfg |
||
|
||
kaiser1 -
Leider ist es falsch,den Dämmstoff nur am Lambda-Wert zu vergleichen! Schallschutz (auch bei Ziegel) ist ein riesen Thema,sowie Sommerlicher Hitzeschutz im Holzbau. Die Wertbeständigkeit des Objektes richtet sich nach den verbauten Materialien. Und da ist eine ökologische Dämmung aus Holzfaser natürlich um einiges Wertvoller für Mensch und Umwelt!!! @thomas667 14cm Holzfaserdämmstoff als Putzträgerplatte werden dich ca. 24,5€ excl. kosten. http://www.schneider-holz.com/HOLZFASERDAEMMPLATTE-WALL-140.103.0.html |
||
|
||
Ich vergleich den dämmstoff ja nicht rein am lamdawert. das war ja nur ein beispiel. und es war die antwort zur frage vom threadersteller. wenn er nach den dämmstoff fragt und du von der wertbeständigkeit des ziegels und vom sommerlichen hitzeschutz sprichst kann ich keine richtigen schlüsse zur eigentlichen frage finden.
Mfg |
||
|