« Hausbau-, Sanierung  |

Holzzaun - vertikal oder horizontal?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  boumeester
16.9. - 20.9.2015
37 Antworten 37
37
Ich stehe jetzt vor der Wahl, meinen Holzzaun vor meinem neu erbauten EFH(Lärche, unbehandelt) in vertikaler oder horizontaler ausführen zu lassen. Die Holzfirma empfiehlt mir die vertikale Ausführung, da das Lärchenholz dann angeblich nicht so schnell vergraut und somit die Lebensdauer auch länger zu sein scheint. Gefallen würde mir eine horizonale Ausführung jedoch besser. Weiters glaube ich auch, dass eine horizonale Anordnung moderner und zeitloser ist.
Was denkt ihr? vertikal ist doch ein bisschen sehr "oldschool" oder?


2015/20150916630046.JPG

vs.

2015/20150916370723.JPG

Bitte um eure zahlreichen Meinungen hinsichtlich Optik, Sichtschutz und vermuteter Lebensdauer. Preislich wären beide Varianten gleich!

  •  sir_rws
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#1)
mangels Tischlerfachwissen kan nich nix über die Lebensdauer sagen - aber optisch gibts für mich keine Diskussion ob vertikal auch nur angedacht wird (wir machen Alulatten horizontal, vor den Stehern durchlaufen)).

1
  •  boumeester
16.9.2015  (#2)
@sir_rws:
also auf jeden Fall horizontal? momentan also 1:0 für horizontal :) Vielen Dank!
würdest du die Steher (wie in Bild 2) auch bei einem Holzzaun "unsichtbar", also von außen verdeckt machen?

1
  •  Richard3007
16.9.2015  (#3)
vertikal gefällt mir irrsinnig gut!

1:1

1


  •  rk515
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#4)
horizontal... weils einfach besser aussieht

2:1

1
  •  Richard3007
16.9.2015  (#5)
Ach weh...

ich meinte natürlich auch horizontal....
also 3:0

Warum merke ich mir das nie, bräuchte dazu nur den Horizont ansehen und weiß was gemeint ist....

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#6)
Horizontal. Am besten mit Rhombus Latten oder Bretter und immer schön luft Lassen das stirnseitig alles abtrocknen kann. Mitn Rhombus kannst sogar komplett blickdicht machen und trotzdem hast einen konstruktiven Holzschutz.
Von der Lebensdauer gesehen egal. Die Lattung wird älter als du. Eher darauf achten wie die Stützen ausgeführt werden.
Verfärbungen hast immer. Am besten natur belassen und mit der schönen Vergrauung leben.
Ich bau mir genaus das selbe sobald meine Fassade fertig ist.

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#7)
horizontal deswegen, weil de haushalte zu 98 % senkrechte haben.
habs beim hochbeet auc so gemacht. jeder hat horizontale latten, ich habe vertikale.. weils ned jeder hat und das verursacht bei den leuten den gewisse #wow effekt emoji emoji

1
  •  fateish
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#8)
auf jeden fall horizontal. ich wollte auch lärche aber schwiegerpapa meinte es muss alu (auch horizontal) sein - er zahlt. die entscheidung viel leicht emoji

1
  •  atma
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#9)
ich würds auch horizontal machen, gefällt mir persönlich einfach besser (nicht zu breite brettln nehmen)

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#10)
erste stimme für vertikal -

zitat..
boumeester schrieb: Weiters glaube ich auch, dass eine horizonale Anordnung moderner und zeitloser ist


das ist imho ein widerspruch. modern und zeitlos? außer du bist zukunftsforscher.

zeitloser ist 100% vertikal wenn du mich fragst.

also wir werdens ziemlich sicher vertikal machen. kann man auch einen hauch von modern verleihen indem man:

lärche unbehandelt nimmt
oben keinen spitz macht sondern einfach nach hinten fallend schräg abschneidet
(unten natürlich auch als wassernase)
schmale leisten nimmt

lg
fruzzy

p.s. bin aber sicher kein maßstab, da ich überall versucht habe so gut es ging moderne stile zu vermeiden. weil modern ist das altbacken von morgen. oder denkt ihr nicht dass das kleingekachelte dunkelbraune badezimmer mit gelber kermaik von vor 30 jahren nicht auch damals voll modern war. emoji


1
  •  nobody4yu
  •   Silber-Award
16.9.2015  (#11)
Stimme für horizontal

1
  •  brink
16.9.2015  (#12)
Horizontal schaut gehegemäßig aus.
Vertikal schaut häfnmäßig aus.
Sorry..

Das bild mit den vertikalen latten schaut schirch aus, zu offen im vgl zu horizontal.
Mehr beispiele reinstellen bitte!

Ich plante diagonal, habe noch 1 jahr zeit zum überlegen..

das schaut urig aus, was meint ihr

http://www.zaun-blogger.de/wp-content/uploads/2015/07/Fence_Elegant-10.jpgBildquelle: http://www.zaun-blogger.de/wp-content/uploads/2015/07/Fence_Elegant-10.jpg

1
  •  vandini
17.9.2015  (#13)
wir machen grad 110 lfm horizontal (oh gott.. so viel .....)

also ich muss sagen; die Bretter sind teils echt verzogen, ich weiß nicht ob das Vertikal auch gut ausgschaut hätt - mir pers. gefällts nicht. toll ist, dass du blickdicht bist und trotzdem einen Spalt (wir haben 0,5 cm) hast wo das wasser ablaufen kann (schräge kante)



1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.9.2015  (#14)
bitte wie hoch macht ihr eure zäunedass es von bedeutung wäre ob blickdicht oder nicht? auch wenn unserer blickdicht wäre schaut man ja locker oben drüber.

lg
fruzzy

1
  •  vandini
17.9.2015  (#15)
öhmich bin da kein maßstab und eher die seite der extremen emoji

unserer Zaun ist 2 m hoch.... und Steher voll einbetoniert (1,50 m Tief, DM 30 cm) *gg*

ich muss dazusagen, dieses extrem machten wir auch nur wegen unserem wuffi, wenn sie nämlich ausgewachsen ist und der wille da wäre - springt sie dir über 1,60 LOCKER ohne bedenken drüber; 1,80 ist auch kein hindernis wenn sie will... da unser wuff jedoch auch mal alleine zuhause ist und mittels hundeklappe zwischen Haus und Garten je nach belieben wählen kann, möcht ich hier auf nummer sicher gehen wenn ich im büro sitz und nicht jedes mal sorgen haben muss ob unser liebling nicht gerade mit sich selbst spazieren geht ;-D



1
  •  STP123
17.9.2015  (#16)

zitat..
fruzzy schrieb: lärche unbehandelt nimmt
oben keinen spitz macht sondern einfach nach hinten fallend schräg abschneidet
(unten natürlich auch als wassernase)
schmale leisten nimmt


In dieser Ausführung würde mir vertiakl auch gut gefallen! Ansonsten horizontal!

zitat..

p.s. bin aber sicher kein maßstab, da ich überall versucht habe so gut es ging moderne stile zu vermeiden. weil modern ist das altbacken von morgen. oder denkt ihr nicht dass das kleingekachelte dunkelbraune badezimmer mit gelber kermaik von vor 30 jahren nicht auch damals voll modern war.


...also zurück zum Erdlochemoji

1
  •  nirtak
  •   Bronze-Award
17.9.2015  (#17)
Wir haben Rhombus horizontal in Lärche mit silber Efekt Lasur zwischen sichtbeton steher ca 180 hoch. uns gefällts.

also pro horizontal


1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
17.9.2015  (#18)

zitat..
... da das Lärchenholz dann angeblich nicht so schnell vergraut und somit die Lebensdauer auch länger zu sein scheint.


Stimmt. Bei uns in der Gegend gibts Häuser mit Lärchenverschalung, die vertikal montiert ist. Fast nix vergraut. Grund ist, dass das Wasser besser ablaufen kann. Noch besser ist es, wenn die Bretter sägerau sind.

zitat..
Gefallen würde mir eine horizonale Ausführung jedoch besser. Weiters glaube ich auch, dass eine horizonale Anordnung moderner und zeitloser ist.


Stimmt auch.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.9.2015  (#19)
horizontal sieht aktuell moderner aus, erleichtert aber das überklettern...
vertikal sieht beim Zaun irgendwie altmodisch aus


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.9.2015  (#20)
alles relativ -

zitat..
MinMax schrieb: vertikal sieht beim Zaun irgendwie altmodisch aus


für mich wiederum ist altmodisch wenn es oben geschwungen ist oder verziert vlt. mit zwieberl oder so emoji

lg
fruzzy


1
  •  andi123
17.9.2015  (#21)
Lärche unbehandelt, Latte 25x45, vertikal


2015/20150917683879.JPG


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next