|
|
||
Da du außen nicht aufgraben kannst, wird eine Horizontalsperre vmtl. erst ab Oberkante Außenniveau sinnvoll sein. Allerdings ist dann vmtl. der Estrich wieder darunter. Ich würde die Horizontalsperre daher unterhalb des Estrichniveaus einbringen oder die Wand zum Estrich hin abdichten. Je nach Maueraufbau könne ja eine Injektion in Frage kommen. |
||
|
||
da wir innen auskoffern wäre eine feuchtigkeitssperre unterhalb der estrichebene denkbar. die frage die ich mir stelle ist jedoch ob diese überhaupt erforderich ist. wir werden fenster tauschen; aussen die fassade dämmen und die dachbodendecke soll auch irgendwann gedämmt werden. insofern werden wir das haus schon "dichter" machen als es war. jedoch wir mit fussbodenheizung beheizt, die bis in die randzonen geht. vorher war nur mit einzelöfen beheizt... vielleicht sollte ich mal eine professionelle feuchtefirma um ihre einschätzung bitten. zum teil könnte man auch von außen vor der neuen fassade per injektion horizontalsperren (unter estrich niveau). |
||
|
||
Da wär ich vorsichtig, die wollen ja in erster Linie ein Geschäft machen. Hatten auch ein ähnliches Thema und absurde Angebote von Entfeuchtungs-Spezialisten bekommen. Im Endeffekt hat uns aber ein unabhängiger Gutachter (ist leider nicht mehr aktiv) bestätigt, dass wir überhaupt kein Feuchteproblem haben. |
||
|
||
|
||
@2linke danke für deine einschätzung - das fürcht ich eh auch. wahrscheinlich wäre ein gutachter keine blöde idee. die frage ist wer macht mir sowas im osten Ö.? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]