|
|
||
Ich hab den Hohlraum, vor allem an den Übergängen zwischen den Stockwerken, mit Dämmwolle ausgestopft.
Diffussionsdicht wirst ihn eh nicht bekommen dank der vielen Leitungen. Bei mir ist er aber komplett im warmen Bereich |
||
|
||
Bei mir ist der alte Kamin zu IS geworden. Habe Armaflex genommen, weil das ist feuchteresistent(Kondensation über verschiedene Stockwerke zb) und passt/schmiegt sich durch Temperaturwechsel von alleine ziemlich gut an die Oberfläche an. Habe es aber zugeschnitten und mit Gefühl reingestopft. An den Durchbrüchen habe ich Armaflex mit Kaminziegel verklebt (WDVS Klebespachtel). Mein DBT ist für Altbau ohne WDS imho nicht so übel mit 0,4 trotz des Kamins als Versorgungsschacht (Elektro, Netzwerk, Sprinkelsystem, u.v.m).
|
||
|
||
Den Zwischenraum zum Keller mit Dämmwolle ausstopfen klingt schon mal gut.
Armaflex mit Ziegel verkleben nehm ich mal an heisst Durchbrüche mit Klebespachtel ausschmieren. Da die Mauer mit den gannzen Durchführungen noch nicht steht: Ist es vielleicht eine gute Idee die Leitungen als Sockel einzubetonieren, so dass die Leitungen überdeckt werden? Darauf kann dann auch vernünftig gemauert werden. |
||
|
||
|
||
Wie sieht es denn mit Lärmschutz aus, wenn der Schacht nur mit Gipskarten verschlossen wird und die jeweiligen Geschossdurchführungen lediglich mit Dämmwolle zugestopft werden?
Dämmt das schon ordentlich oder müsste man nicht jede Deckendurchdringung ausbetonieren? Unser IS liegt komplett im beheizten Bereich, weil Keller ebenfalls warm. Mir macht aber evtl. Lärm Sorgen, weil man vielleicht alles im EG hört, was im anderen Geschoss geschieht? |
||
|
||
habe eine ähnliche Situation (IS vom kalten Keller bis kalten Dachboden) und bin daher auf Lösungsansätze gespannt.....
Thermisch mache ich mir nicht große Sorgen aber die Luftdichtheit ist sicher schwierig, bzw. gibt es viele potentielle Undichtheitsstellen.... Meine Überlegungen dazu bisher: - 7,5er Ytong + verputzen (thermisch besser + Luftdicht + Anschluss Wand unproblematisch + Schall besser) - Elektroschläuche einputzen bzw. mit irgendeiner Schlämme abdichten - Wasser, Kanal, Lüftung noch fraglich da hier doch mit einer Wärmeausdehung zu rechnen ist denke ich nicht das reines zuschmieren wie bei den Elektroleitungen dauerhaft dichtet - Wartungstür ja/nein/wo? müsste natürlich Luftdicht sein |
||
|
||
@dalpa3 - Was hast Du denn so alles in diesem Schacht drinnen?
- Kaltwasser? - Warmwasser? - Schmutzwasser? - Regenwasser? - Heizung? - Abgasleitung? - Lüftung? - Elektro? - ? - Ist unten am Schacht der Heizraum? Das spielt eine entscheidente Rolle bei der Konstruktion! ![]() Gruss HDE |
||
|
||
also bei mir wird es folgendes sein:
- Kaltwasser - Warmwasser - Schmutzwasser - Heizung(für HK Verteiler FBH FBH [Fußbodenheizung]) - Lüftung (2x160) - Elektro unten am Schacht ist normaler Keller mit Ferwärme Übergabestation. In wieweit hat das Einfluss auf die Konstruktkion? @dalpa3 sorry das ich deinen thread so missbrauche ;) |
||
|
||
Sehr interessantes Thema.
Da hätte ich auch gleich noch eine Frage dazu! Mein Installationsschacht reicht vom Erdegeschoß über Obergeschoß bis an die oberste Decke auf der dann das Flachdach aufliegt. Eigentlich wollte ich in diesen IS auch Leerverrohrungen für eine eventuelle Solaranlage am Flachdach legen. Wie macht man diesen Schacht dann oben zu? Einfach Decke und Flachdach komplettdrüber und nur mehr die Dachentwässerung und Leerverrohrung durchziehen? |
||
|
||
Ich hab im Schacht
- Kaltwasser - Warmwasser - Schmutzwasser 1 Strang - Heizung - Lüftung - Elektro für OG - Solarleitung mit abgeklebten Durchgang in den Spitzboden Was ist eine Abgasleitung? Fortluft? Der Rauchfang ist nebenan. Unten ist der Heizraum mit einer Lüftungsöffnung nach außen DN 150 bis an den Boden geführt. Der Schacht wird unten gegen den Heizraum auch zugemacht wie in den oberen Geschossen, die Idee einer Wartungstür unten gefällt mir aber jetzt gut. Wenn ich das so aufliste krieg ich ja fast schon Platzangst im IS ![]() @helloween: Zwecks Lärm würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen, da ja beide Geschosse in deinem Aufbau durch zwei Rigipswände, viel Luft und Rohre und Dämmwolle durcheinander getrennt sind. Eine herkömliche Rigipszwischenwand ist auch nicht besser schallgedämmt. Heikel ist aus meiner Sicht aber das Geräusch des Abwasserstrangs aus dem OG. |
||
|
||
Perlitschüttung wäre auch noch Möglichkeit, das riselt auch in jede Ritze. Aber halt staubige Partie, wobei Dämmwolle ist auch grenzwertiger Spaß. |
||
|
||
Ich habe im Keller... den IS (180cm x 30) mit 5er EPS zugemacht! Alle Rohre und Leitungen mit Silikon zum EPS hin abgedichtet!
Am Dachboden habe ich mit Brettern zugemacht und 30cm Styropor drüber gelegt! Habe kein Problem mit Kondenswasser und beim BDT hatte ich auch keine Probleme! Die Leerverrohrung im Keller habe ich mit Airstop abgedichtet! @Getsch5: Und, die Wurzelstöcke schon entsorgt!? ![]() |
||
|
||
im Keller habe ich nicht vor den Schacht weiterzuführen, bringt meiner Meinung keinen Vorteil sondern nur den Nachteil das spätere Änderungen noch schwieriger zu bewerkstelligen sind....sprich bei mir Endet der Schacht einfach an der Kellerdecke...
Wartungstür hätte in der Mitte den größten Nutzen also im OG in Bodennähe....frage ist ob damit wirklich was anzufangen ist..... wichtig ist denke ich oben dicht abzuschließen und im verlauf des Schachtes Luftdicht zu sein, dann spielt es keine große Rolle ob unten auch dicht ist, da wärme bekanntlich hoch steigt und somit ein wärmesee im schacht entsteht, zugluft dürfte es dann ja keine geben.... soweit mein Verständnis |
||
|
||
@Ramhard - Es gibt bei Öl und Gas keinen Rauchfang mehr. Das sind jetzt Abgasleitungen.![]() Aber zu Deiner Anfangsfrage: - Den Schacht innen zu verputzen - muss nicht sein. - Ob der Platz reicht kommt auf die Grösse der Leitungen und die Dämmung an. Kannst es ja mal 1:1 auf dem Boden aufzeichnen! Ich würde Folgendes machen: - Die Heizungsleitungen, die Solarleitungen und die Kalt- und Warmwasserleitungen gegen Wärmeverlust und Kondensat dämmen. Bei der Solarleitung (sehr hohe Temperaturen!) darauf achten, dass die Dämmung auch geeignet ist. - Keine Leitung (Metall/Kunststoff) ungedämmt einmauern. - Die Befestigungen müssen einen Schallschutz haben. - Den ganzen Schacht (um alle Leitungen herum) mit Mineralwolle (80 kg/m3) ausstopfen. Das verhindert Schalübertragung in die Räume und zwischen den Lüftungsleitungen. - Den Schacht an Decke UG (Heizraum?) aus Sicherheits- und Brandschutzgründen gasdicht verschliessen. Es gibt dazu geeignete Brandabschottungen. Auch die Elektrorohre müssen gasdicht verschlossen sein! - Den Schacht mit mind. 60mm Gipsplatten verkleiden. Da braucht es keine Revisionstüren. Das kann man bei Bedarf (bei einem Defekt oder so ![]() In diesem Sinne HDE |