« Hausbau-, Sanierung  |

Isosteine- Pool Probleme (Betonverfüllung, Verständnis, Abdichtungen)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gerhard52
  •   Bronze-Award
16.7.2020
7 Antworten | 5 Autoren 7
7
Bräuchte dringend Rat ob sowas passieren kann und wie man damit umgeht.
Glaube das sie bei unserem Pool eventuell Fehler gemacht haben.

Annahme:

Man hat eine Rollierung, Bodenplatte bewehrt, darauf Steckeisen und Isosteine.
In jeder Lage sind horizontale und vertikale Eisen. Bewehrt wurde genug, die Stabilität ist vermutlich ausreichend. Der Pool hat 8x4.

Beim letzten Durchgang gestern (weil wir jetzt bald dann Außenbereich, Terrasse und Aufschütten) habe ich gesehen das beim Verfüllen vom Beton sich einige Hohlstellen gebildet haben.

Man kann sich das so vorstellen: Man steht unten in der Grube und schaut sich das "Eck" Technikschacht an. Zwischen einem Schlitz also wo der Eckstoß ist zwischen 2 Isosteinen (Steg oben Steg unten) ist vermutlich nicht genug vibriert worden bzw. ist da nicht Beton hineingeflossen. Diese Stellen gibt es 3-4 am Pool selber und 2-3 am Technikschacht, man kann da durch einen 0,5cm Schlitz in den Technikschacht "REIN SCHAUEN"

Normalerweise hätte ich mir vorgetellt das so ein Istostein Pool komplett lückenlos mit Beton ausgegossen werden kann/muss/SOLL?

Wenn man sich jetzt den weiteren Ablauf betrachtet: Spachteln innen/Noppenfolie außen hat man einen Wassereintritt im Technikschacht ja automatisch vorprogrammiert oder nicht?

Wie sind solche Pool generell zu betrachten? gemauerte pools? mit Isosteinen?

Ist das hier ein Pfusch was ich bekommen habe oder was machen "Profis" wenn sie eine Durchdringung im Beton haben die "nimmer" gebraucht wird?

Wird das mit Schaum ausgefüllt, verspachtelt und anschließend bis Pool OK gegen teilweise anstauendes Sickerwasser abgedichtet oder wie darf man sich das vorstellen? Wenn eine Poolwand nicht 100% dicht ist (z.b ein Loch im Beton) steht da nicht dauerhaft z.b Sickerwasser oder sonst was an der inneren Folie an?

Zur Ausgangssituation. BM will Pool vollfächig abdichten, besonders den Bereich unten, danach Noppenfolie. Wir haben sehr dichten Lehmboden. Grundwasser befindet sich auf einer Tiefe von 12m. Ist es hier wirklich möglich auf eine Drainage zu verzichten?

Zur erklärung. Poolumrandung/Terasse um denn Pool wird nicht mit Schotter gemacht sondern auf Schalsteinen/Punktfundamenten aufgebaut. Die Erde um den Pool herum wird komplett verdichtet.

  •  hengst041
  •   Silber-Award
16.7.2020  (#1)
Sollte nicht passieren, da der Beton eher dünnflüssig sein sollte beim einbringen.
Verdichten kann man beim ISO stein nur mit einem Stecken, deswegen sollte der BEton auch dünnflüssig sein.
Warum hast überhaupt Spalten wo du durch sehen kannst?
ISO Steine sollten so zusammen gesteckt sein, dass sie dicht abschliessen und da ist dann auch kein Spalt mehr.
Ich an deiner Stelle würde die Hohlstellen die du schon kennst oberhalb etwas öffnen und mit versuchen mit Beton auszufüllen.

Drainage würde ich so oder so immer machen. Ist ja eh schon alles offen, und somit fast kein Aufwand mehr.
abdichten ist bei einem Poo eher kontraproduktiv, da das Wasser auch durch die Folie diffundiert und es dann irgendwo hin muss.

Auffüllen sollte man das Ganze nicht mit Erde sondern mit Rollschotter.
Und verdichten beim Auffüllen sollte man auch meiden, wegen der Verrohrung,...

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
16.7.2020  (#2)
ein problem ist, dass ja der bewehrungsstahl teilweise nicht mit beton umschlossen ist. somit kann dieser weiterrosten und verliert irgendwann seine funktion. ob das in summe jetzt zu problemen führt sollte ein sachverständiger prüfen. 

1
  •  Stoffal02
  •   Bronze-Award
16.7.2020  (#3)
Unter Wasser kann Stahl nicht rosten, da zu wenig Sauerstoff. Wie es bei Pools mit Aktivsauerstoff aussieht, kann ich nicht beurteilen.

Ob aber jemals die Bewehrung durchrostet bezweifle ich stark.

Das mit den Spalten bei den ISO-Steinen hab ich auch nicht verstanden. Sind diese also nur, wo eine weiter Mauer Stumpf anschließt? Hat das Pool komplett der Baumeister gemacht?

1


  •  hellsayer
16.7.2020  (#4)
Hi, wir bekommen gerade unseren Pool mit Schalsteinen (learing: besser geschalt!) - hatte auch vorher Drainage geplant . BM meinte dann, da das Pool und rund um den Pool mit Schotter hinterfüllt wird ist Drainage nicht notwendig, viel wichtiger die Abdichtung von Aussen dass ja kein Wasser nach innen durchdringt. Lt. Folienfirma ist auch unbedingt zu vermeiden, dass Wasser hinter die Folie kommt - Abdichtung (vor allem auch wenn das Wasser abgesenkt ist)! Bei mir ist der Pool an der tiefsten Stelle (Hanglage - daneben ist noch der noch tiefere ebenfalls mit Schotter unterfüllte Sickerschacht), daher haben wir auch den Pumpensumpf im Technikschacht dicht ausgeführt. Würde dir auch unbedingt Schotter zum hinterfüllen empfehlen - sonst drückt es noch die Rohre beim verdichten ab.

An deiner Stelle würde ich das ganze schon noch mit Magerbeton versuchen aufzufüllen (ich kann mir die Löcher nicht vorstellen - eventuell mit Schalung von aussen?).

Lt. Pooldoc sollte man wegen Diffusion zusätzlich in jeder Ecke der BoPla noch ein Loch bohren - ich weiss allerdings nicht, ob das so clever ist wenn es dann durch die Löcher das möglicherweise aufsteigende Wasser von unten rauf drückt... werden daher die Löcher weglassen denke ich ?!?

LG

1
  •  Gerhard52
  •   Bronze-Award
16.7.2020  (#5)
Ich habe das komplett falsch interpretiert. Habe mir das heute  nochmals angeschaut.

Beton ist überall hingeflossen, alles perfekt.
Das Problem liegt an den Isosteinen selber, ist quasi Standard.

Hier im Video sieht man bei Minute

01:18 was ich meine.




Es gibt Stoßstellen der Isosteine/Steg wo praktisch, designtechnisch kein Beton hinfließen darf/kann. Das sind die glatten Stellen der Stege. Wenn der Stein nicht 1000% sitzt (im Video ist eh es schlecht da die Bewehrung die Steine bissl auseinanderdrückt) kann man durch diese Steg Lücke in den Pool oder in den Technikraum schauen. Ein IsosteinPool ist quasi ein Haufen Schweizer Käse.

Bei anstauendem Schichten-Sickerwasser ist ein Wasser- Eintritt kaum zu vermeiden.

Bewehrung wird natürlich nicht angegriffen.

Werden es vermutlich eh so realisieren, Drainage um die Bodenplatte herum, Kies/Sand das die Rohre nicht abgedrückt werden, darauf Vlies, dann Aushub verdichten um Drainage zu entlasten darauf dann Schotter und den Gehweg.

Abdichten werden wir auch bis Oberkante mit 5mm EKV.

Sickerschacht mit Überlauf in den Regenwasserkanal, wenns sich nicht ausgeht dann halt mit Tauchpumpe.

Verstehe schon das die Folie nicht 100% diffusionsdicht ist.

Aber heute mit 4 Firmen geredet, 4 Verschiedene Meinungen.

Die Meinungen gehen auseinander.

"Diejenigen die einen gemauerten Pool haben und außen Dämmen wollen wegen der Temperatur die müssen außen abdichten"

"Dämmung außen ist sinnbefreit, da unten kanns ruhig feucht sein das stört die Folie nicht und außerdem mögen es nicht viele Warm"

Meinung Forum 🤪

Folie ist nicht diffusionsdicht, wenn man von außen ne 4-5mm Sperre aufbringt konzentriert sich die Feuchte im Beton.
Farbveränderungen oder Ablagerungen an der Folie innen sind "vorprogrammiert"

1
  •  Gerhard52
  •   Bronze-Award
16.7.2020  (#6)
Bezugnehmend auf das Video was oben gepostet wurde: Hier ein Bild wie aus dem Bilderbuch, vorhin geknipst.


2020/20200716877265.jpg

1
  •  hellsayer
16.7.2020  (#7)

zitat..
elu24 schrieb: Folie ist nicht diffusionsdicht, wenn man von außen ne 4-5mm Sperre aufbringt konzentriert sich die Feuchte im Beton.

Ich kann nur von meiner Lage / Situation sprechen: die Folienfirma selbst meinte, unbedingt aussen abdichten, weil sie oft Probleme mit gemauerten / ISO und nicht abgedichteten Pools haben, wo Wasser nach innen gelangt (nicht durch Diffusion, sondern zB angestautes Wasser) und die Folie dann wellig wird, etc. Problem ist dann va da, wenn das Wasser im Winter abgelassen wird. Deckt sich dann auch mit der Meinung des BM.

zitat..
elu24 schrieb: Aber heute mit 4 Firmen geredet, 4 Verschiedene Meinungen.

War auch meine Erfahrung - habe mich dann nach der Folienfirma gerichtet, weil ich hier keine Probleme mit der Garantie haben will. Dem Schalstein ist es grob gesagt egal, ob feucht oder nicht 😏

LG und hoffentlich machen wirs alle richtig.

PS: Thema Dämmung bei Pools ist überhaupt immer ein heiss diskutiertes Thema, mir ist v.a. die Haltbarkeit wichtig und da Hanglage keine Probleme mit angestautem Wasser :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: [Gelöst] Außenwand aufstemmen / Stromkabel verlegen