« Hausbau-, Sanierung  |

Ist RAL-Montage Pflicht?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  biggi_2908
14.7. - 17.7.2009
12 Antworten 12
12
Hatten ein Gespräch mit einem Fensterhersteller, der behauptetet, daß RAL -Montage nicht Pflicht sei in Österreich und er auch nicht soviel davon hält. Nötig sei es nur bei einem Holzriegelhaus. Aber bei Massiv reichen sogenannte Putzanschlußleisten oder Apu-Leisten... er schraubt die Fenster an und schäumt sie aus. Anscheinend ist das kein Problem, weil eh keine Sonne auf den Schaum scheint, so kann dieser nicht kapputt werden.

Was sagt Ihr dazu?

  •  nymano
14.7.2009  (#1)
schaum - ich denke weniger, dass die sonne das problem ist, sondern eher, dass der schaum einfach nicht luftdicht ist...

1
  •  Benji
14.7.2009  (#2)
RAL - Was ist schon "Pflicht"... soweit ich weiss ist das was man "RAL" nennt Bestandteil der ÖNORM. Du baust dann halt nicht ÖNORM-konform.

Aber: Die RAL-Montage ist luftdicht, alles andere nicht. Du läufst Gefahr zumindest ein Schimmel-Problem zu bekommen.
Aber #2: Die RAL-Montage ist kein Hexenwerk, das bissi Dichtband einkleben ist wirklich kein signifikanter Mehraufwand. Ich verstehe nicht warum sich die Firmen so dagegen sträuben... Ich würde eine Nicht-RAL-Montage auf keinen Fall akzeptieren.


1
  •  fruzzy
14.7.2009  (#3)
keine Pflicht - Pflicht ist sie nicht aber der Monteur lässt dich trotzdem unterschreiben, dass die Montage nicht nach ÖNorm ausgeführt wurde. Sonst hat er nämlich ein Problem.
Wir haben auch nur geschraubt und geschäumt. Hat aber nichts mit Holzriegel zu tun sondern damit ob du Luftdicht baust oder nicht. (z.b. notwendig für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung])

lg,
fruzzy


1


  •  gibson
14.7.2009  (#4)
Pflicht od. nicht Eine ÖNORM ist meiner Meinung nach schon bindend - ist ja ein Bestandteil der Bauvorschriften und demnach Gesetz.
Ich wär da ein bißchen vorsichtig....

1
  •  meister
14.7.2009  (#5)
natürlich - ist der einbau laut geltender norm pflicht - außer sie wurden ausgeschlossen lg

1
  •  fruzzy
14.7.2009  (#6)
Verwechslung? - Ich glaube da werden gerade zwei Sachen verwechselt. Wenn sie nicht ausgeschlossen wird ist sie für den Monteur Pflicht. Weil er nach Norm montieren muss. Du kannst aber aus z.b. Kostengründen darauf verzichten und nicht nach Norm montieren. D.h. für dich ist sie nicht Pflicht. Ist auch z.b. bei der Förderung egal. Wichtig ist da nur, dass so wie angesucht wurde dann auch gebaut wird.

lg,
fruzzy

1
  •  tekov
14.7.2009  (#7)
Muss sagen,das was sich große Fenster Anbieter aus Österreich in dem Bereich leisten ein Scherz ist.

Ich hab ein Angebot wo die "RAL Montage" 3600€ kosten hätte sollen,... einfach lächerlich.
Das Dichtband, die Schrauben und der Schaum für die Türen haben insgesamt 500€ ausgemacht.

Ein Meter von qualitativ hochwertigen Dichtband kostet knapp über einen Euro,... ich versteh also absolut nicht was daran so teuer sein soll emoji

1
  •  ENB
16.7.2009  (#8)
@tekov -
Teuer ist die Arbeitszeit.Bei 3600€ ÖNormmontage hattest du wahrscheinlich ca.150-200lfm Fensterfuge.

Sollte nach einiger Zeit ein Bauschaden entstehen,oder erhöhte Heizkosten durch eine zu hohe Luftwechselrate (durch die Fensterfuge)entstehen,wird der Richter die zur Einbauzeit gültige Ö-Norm heranziehen.Die ÖNorm ist in Österreich nur bindend,wenn sie vertraglich festgesetzt wurde.Es wird auch nicht nur die Norm herangezogen,sondern auch der "Stand der Technik" zum Einbauzeitpunkt.Dieser muß sich nicht immer mit der Norm decken!
Eine Unterschrift vom Bauherrn beteutet auch sicher nicht,daß man bei einem Schadensfall,als Monteur automatisch freigesprochen wird.
Beachte!!! Doppelte Luftwechselrate beteutet doppelte Heizenergiekosten.Bei der Verfehlung der einzuhaltenden Luftwechselrate,trägt der Fenstereinbauer alleine die Schuld und hat auch dafür die Konsequenzen zu tragen.

1
  •  Schlüsselfertig
16.7.2009  (#9)
RAL vs. ÖNORM - RAL-Montage und ÖNORM sind nicht dasselbe!
Die ÖNORM lehnt sich an die RAL-Montage an.
Es git 3 Arten der Fenstermontage:
1) einfach einschäumen, wie man es früher gemacht hat
2) Nach ÖNORM (mit Putzleisten,...)
3) RAL-Montage (ist meist ein nicht unerheblicher Aufpreis, ausser man machts selber)

Fazit:
RAL-Montage ist nicht Pflicht und ist auch bei Einbau einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht zwingend erforderlich. Dafür aber Putzleisten machen und wenn auf den Fensterstock eine Dämmung noch draufkommt, dann gibts ohnehin keine Problem mit der Dichtigkeit.

Ich würde ausschließlich bei einem Passivhaus und/oder Holzriegelhaus nicht auf RAL-Montage verzichten.

1
  •  tekov
16.7.2009  (#10)
²ENB - Mir ist es um die Kosten direkt gegangen,...
Arbeitszeit?
Wir haben um 8:00 angefangen mit dem Austragen der Elemente, um 18:30 waren wir fertig mit sämtlichen Einbauteilen, inkl. der vormontierten Rolllädenkästen.
Und das zu zweit, einzige Hilfe war beim Austragen der Hebeschiebetüre , je Glas knapp über 150kg, und der Flügel knapp über 250kg,...

Wieviele Meter es sind kann ich ehrlich gesagt gar nicht sagen.
26 Elemente sinds (Fenster, Balkontüren, Hebeschiebetür)

Ich hab mir aus überzeugung alles "RAL" montieren lassen, bzw. hab dabei mit geholfen, würde sowas aber ohne Fachmann selbst nicht empfehlen emoji

1
  •  Schlüsselfertig
17.7.2009  (#11)
Kosten RAL-Montage - hätte bei mir ca. 15€ Aufpreis pro m gekostet!
bei ca. 200lfm wären das dann auch 3000€ gewesen.

1
  •  tekov
17.7.2009  (#12)
Ja ok,aber aus welchem Grund bitte?

DAS es so viel kostet das ist ja scheinbar Standard, aber warum?
Die Arbeitszeit alleine kann imho keinen Unterschied von 2400€ (soviel wärs bei mir gewesen) ausmachen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: RDS-Rohrdurchführungen