soweit ich mich erinnern kann hast du mal geschrieben dass dein passivhaus eine 10 cm klh-wand mit 20 cm weichfaserdämmung hat. bitte berichtige mich falls ich falsch liege.
habe da nun noch eine frage: hast du die installationen wie elektrik usw. in einer separaten installationseben geführt? mein wunschbaupartner mit klh fräst hierfür ähnlich einer ziegelwand nuten in die wandelemente. nur sind dann von den 10 cm wohl nicht mehr viel übrig...
die dämmebene, wie ist die im detail aufgebaut? 2 x 10 cm mit erst senkrechter lattung / sparren und dann waagerechter für die zweite lage oder 1 x 20 cm?
@markus - Servus, auf der 94mm KLH ist außen 24 cm Holzweichfaser (2*12cm, ohne Lattung draufgenagelt/-geschraubt) und innen ein 2 cm Holzschalung drauf. Die E-Installation laufen in einem 25 cm hohen und 3 cm starken Sockelkanal aus 3-Schichtplatten. Die Schalung hört hinter dem Kanal auf, so bleibt genug Platz. Sonst sind in der Außenwand (bis auf 2 hochgezogene Wandlampenanschlüsse, 2 cm eingefräst und dann Schalung drüber)
@markus ff - .. die erste Lage Weichfaser schließt an die XPS-Sockeldämmung an, für die zweite Lage wurde ganz unten ein starker Querriegel montiert; sonst keine Lattung mehr. Bei erhöhtem Schallschutzbedarf bei den Zwischenwänden auch noch Weichfaser oder ähnlich montieren, die KLH alleine ist vom Schallschutz her nicht berühmt (bei uns wurscht, da eh der Großteil offen ist..). KLH + Weichfaser (wie Außenwand) ist vom Schallschutz her sehr gut. Die sonstigen Installation (Wasser/KWL) laufen im Boden
@markus ff - .. oder in den Zwischenwänden (Schalung - Lattung für Installationsebene - KLH - Schalung direkt draufgenagelt). Das Haus ist rechnerisch nicht ganz passiv, sondern ein sehr gutes 3-Literhaus, scheint aber "besser" zu sein als berechnet.
dann verstehe ich das richtig dass du in der aussenwand keine steckdosen usw. hast, und der sockel mit den installationen so eine art randleiste ist (also ein sichtbarer kabelkanal am boden)?
hast du finster in der klh-ebene oder in der isolationsebene?
@markus - Der Sockelkanal ist eine etwas höhere und dickere Randleiste; da sind die Steckdosen drinnen, sonst gibt´s keine Installationen in der Außenwand. Der Kanal besteht aus 2m Elementen die ich einzeln demontieren kann, und wenn ich einmal wo anders eine Steckdose (oder Antenne/Netzwerk) brauche, ist´s kein Problem. Die Fenster sind in einem vorgebauten Holzrahmen genau in die Dämmebene der ersten 12cm Weichfaser gesetzt; die 2.Lage Weichfaser überdämmmt dann den Stock bis zur Aluschale der Fenster.
vielen dank josef - Vielen Dank nochmal! Du hast mir sehr geholfen. Komme bei weiteren fragen gerne wieder auf Dich zurück. Falls es Dir nichts ausmacht
Versicherung - Wurde bei dir die Haushaltversicherung eigentlich als Massivhaus eingestuft? Ich habe gehöhrt, dass bei manchen Versicherungen alle Holzhäuser mit einer um 170% höheren Prämie eingestuft werden, egal ob massiv oder Leichtbau.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Patrick, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.
@patrick - Servus, unsere Bude wurde ganz normal wie ein Massivbau eingestuft; wir sind jetzt (Eigenheim- und Haushaltsversicherung) sogar eine Spur günstiger unterwegs als bei unserer vorherigen Bude (massive DHH); die paar Versicherungen, die ich angefragt habe, haben bezüglich Holzbau allesamt keine Mucken gemacht.
@markus - .. keine Ursache; aber bitte alles von mir kritisch bewerten; bin nur Bauherr und kein Fachmann! Viel Freude beim Massivholzbauen; macht nämlich direkt Spass...
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.