|
|
||
kommt drauf an...was du an den 230 anhängst. Welche Leistung und den daraus resultierenden Storm.
Die Kabelquerschnitte für 12V sind deshalb so groß, da ein hoher Strom fließt. Vereinfacht: Wenn du zB einen 1000W Verstärker an 12V unter Vollast betreibst, zieht dieser ca. 80A. Zum Vergleich, im Haus mit den 1,5mm2 Kabeln sind deine Steckdosen mit 16A abgesichert. Betreibst du jetzt einen 1000W Verstärker mit 230V fließen nur mehr 4A. Also Leistungen die an die 230 kommen sollen addieren und durch 230 dividieren, ergibt die Ampere (I=P/U). Nach denen mußt du den Kabelquerschnitt wählen, bis 3500W sollten die 1,5er reichen, die Länge von den paar Metern ist hier nicht ausschlaggebend. Zwischen Batterien und Wechselrichter brauchst die 20mm2 natürlich schon. Edit: Ok, vergiss das zum Teil. Ich habe überlesen, daß du die Kabel zwischen Batterie und Wechselrichter verlängern willst und nicht die 230er Kabeln. Für diesen Fall mußt du trotzdem um die Ampere zu berechnen die Leistung am Ausgang kennen, bzw. die Maximalleistung des Wechselrichters. Zur Berechnung des Kabelquerschnitts gibts eine Formel: Querschnittsfläche A = ( I · p · 2 · L ) / Uv I = Stromstärke in Ampere p = Spezifischer Widerstand von Kupfer 0,0178 Ohm mm2/m L = Kabelllänge, 2x da hin und zurück Uv = Angenommener zulässiger Spannungsabfall Beispiel: Du willst 3000 Watt anschalten > sind 250 Ampere A=(250*0,0178*2*3)/0,5 (Uv angenommen, länge 3m) > A=53,4mm2 > Durchmesser 8,3mm
|
||
|
||
Danke dir - Punktlandung :)
lg! |
||
|
||
Oder so: - Wir reden von Gleichstrom, da teilt sich der Strom über den Kabelquerschnitt halbwegs linear auf. Kabel wird um Faktor 5 verlängert, also steigt der (ohmsche) Widerstand um den Faktor 5. Gleicher Widerstand würde also bedeuten, dass der Querschnitt um den Faktor 5 steigen müsste. Im Falle des Maximalstromes als Dauerbelastung (und auf diesen ist ja auch die Originalleitung dimensioniert) würden sich also 100mm² ergeben. Ich gehe davon aus, dass auch bei der Originalleitung ein ordentlicher Sicherheitsfaktor eingerechnet ist. Ein Querschnitt von gut 50mm² wird also ganz gut hinkommen.
|
||
|
||
|
||
Faustformel - Ich hab mal bei einer CarHifi Bude Praxis gemacht, dort wurde nicht so wissenschaftlich gerechnet.
Die Faustformel lautete dort pro 5A 1 mm2. Die Kabellängen im Auto sind ja immer ähnlich und auch für das Beispiel vom AndiBru passend (gesamt 6m), daher wird hier ohne Länge gerechnet. Also 4mm2 für 20A, 10mm2 für 50A, 20mm2 für 100A, 50mm2 für 250A Mit dieser Faustformel kommt man also fast genau auf das berechnete Ergebnis von meinem letzten Post hin. Dürfte also stimmen die mir damals eingetrichterte Faustformel, nachgerechnet hatte ich es bis jetzt aber nicht ![]() |
||
|
||
HiAlso ich möchte Euch 3 ein Großes Danke aussprechen, ihr habt mir sehr geholfen!
Viel Spass beim Hausbau :) lg! |