Hat jemand Erfahrungswerte mit solchen Heizungskonzepten ? Ich habe da ja schon ganz schöne Systeme im Internet gesehen, aber wo die preislich liegen habe ich keine Ahnung. Die Hafner mit denen ich bisher gesprochen habe, waren auch von den Öfen mit Heizeinsatz nicht sehr begeistert. Die Frage ist nur: Weil sie damit weniger verdienen oder ist es wirklich nicht vergleichbar? Wäre für Tipps dankbar
KOGH - Hallo,
habe keinen Vergleich mit Kaminöfen mit Einsatz. Habe selbst eine KOGH mit gesetzem Ofen, Puffer und Solar. Ofen ist ein schwerer Ofen, die KOGH basiert auf dem Vorarlberger Prinzip. Funktioniert super, Preis ist natürlich auch "super".
Denke, dass die Entscheidung auch vom Haustyp abhängt (NEH, Passiv)
Ganzhausheizung - .. habe ich mir auch überlegt (mit einem Specksteinofen);
schlussendlich habe ich dann halt die Hütte besser gedämmt, KWL eingebaut und heize jetzt mit einem einfachen Kaminofen ohne irgendwelche Wasserkreisläufe. Das ganze war mir einfach zu kompliziert und dann auch zu teuer. Die simple Lösung funktioniert ganz vorzüglich.
Speicherofen Falls das Haus gut gedämmt (in die Nähe eines Passivhauses kommt) ist, selbst etwas Speichermasse mitbringt und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG hat, relativiert sich die Sache mit dem Speicherofen auch recht schnell. Das ganze Haus ist dann der Speicher und die Trägheit des Speicherofens wird dann eher ein Nachteil.
KWL - Interessant find ich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Kachelofenheizung. Sind das nicht ein bischen gegensätzliche Konzepte ? Der Ofen arbeitet dann wohl umluftunabhängig nehm ich an
KWL und Ofen - Unser Kaminofen (raumluftunabhängig) reicht ganz entspannt für´s ganze Haus. Ein innovativer Hafner kann mit Kamineinsätzen und Speicherelementen hier auch etwas passendes bauen (auch etagenübergreifend), und das auch ohne Wasserkreisläufe. Ein klassischer konventioneller Kachelofen verträgt sich mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eher schlecht.
Speicherofen - ich denke, dass das auch eine Frage ist, was man bevorzugt. Möchte ich einfach Energiesparen, dann ist sicher ein (Fast-) Passivhaus mit Kaminofen und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] interessant, möchte ich aber nach einem Arbeitstag nach Hause kommen und mich an einen warmen (nicht heissen) Ofen lehnen, dann ist ein Speicherofen vielleicht schon angenehm. Weiters kommt es ein bisserl auf das Verhalten der Familie an. Bei uns sind halt auch jetzt die Fenster immer wieder offen und die 2 jährige Tochter hält es auch nicht
Speicherofen Fortsetzung - so mit ständigem Schliessen der Terassentüre. Auf welche Wärmeressourcen greife ich dann in einem (Fast-)Passivhaus zurück? Soviel wirklich aufgeheizte Speichermasse gibts da meistens nicht und meine Frau hat der Holzheizung nur zugestimmt, wenn sie nicht heizen muss, d.h. ständig den Kleinen nachrennen und selbst auch dauernd Fenster schliessen od. niedrige Raumtemperatur od. "automatisches" Heizsystem (Pelletes, Gas, ...).
Kachelofenheizung - also die Sache mit "Fenster immer geschlossen halten" bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] behagt mir auch überhaupt nicht. Da stört mich das Holz einheizen per Hand weniger. Nur kommen mir die KOGH schon alle irgendwie kompliziert vor. Trau denen nicht so richtig über den Weg - abgesehen vom Preis. Ich überleg mir schon eine Gasheizung einzubauen und den Kachelofen dann irgendwann später als Luxusgegenstand. Ist allerdings keine sehr intelligente Lösung, muss ich zugeben.
Fenster geschlossen bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Das Gschichterl "bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] DARF man kein Fenster aufmachen.." stimmt nicht. Natürlich kann man die Fenster beliebig aufmachen, man MUSS nur nicht! Der Grund die Fenster geschlossen zu halten, ist im Winter den Energieverlust möglichst gering zu halten, im Sommer ists egal; man kriegt nur dann doch wieder Pollen und Insekten ins Haus. Das Problem bei manchen Passivhäusern ist die geringe Heizleistung, die eine starke Abkühlung durch ein offenes Fenster nur mühsam wieder aufholen kann.
das ist es ja - so wie du schreibst: das Problem ist die geringe Heizlast. Wenn ich jetzt einen Kaminofen habe, dann hat der ja auch nicht die Speichermasse und ich muss meiner Frau sagen, sie muss einheizen, wenn ihr zu kalt wird, was sie aber nicht will. Wenn aber jetzt ein temperierter 5 Tonnenklotz im Wohnzimmer steht, merkt man nach Schließen der Fenster schon bald die Abstrahlwärme und das ist das angenehme
Hört man die Vögel auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zwitschern :)
das ist es ja - so wie du schreibst: das Problem ist die geringe Heizlast. Wenn ich jetzt einen Kaminofen habe, dann hat der ja auch nicht die Speichermasse und ich muss meiner Frau sagen, sie muss einheizen, wenn ihr zu kalt wird, was sie aber nicht will. Wenn aber jetzt ein temperierter 5 Tonnenklotz im Wohnzimmer steht, merkt man nach Schließen der Fenster schon bald die Abstrahlwärme und das ist das angenehme
Hört man die Vögel auch durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zwitschern :)
Kwl und Kaminofen - .. durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zwitschern leider keine Vögelchen; der mühsame morgendliche Start des nachbarlichen Dieselfuhrwerkes dröhnt aber auch nicht durch...
So ein vor sich hinwärmender 5-Tonner im Wohnzimmer (oder Specksteinofen mit 1,5 Tonnen...) ist wahrscheinlich kein Fehler. Lt. unserer Erfahrung ist´s allerdings zumindest bei uns (Massivholzbau und damit auch ausreichend Speichermasse...) nicht notwendig; auch wenn die Haustüre einmal offen stehen bleibt, kühlt die Bude nicht sofort aus.
Ganzhausheizung - Hallo, ich arbeite bei einem Hafner. Wir bauen Ganzhausheizungen. Für eine normale Ganzhausheizung, die nur mit Stückholz betrieben wird, wäre ich viel zu faul. Das Ganzhaussystem, welches jetzt von der Fa. Hafnertec bereits gebaut wird,kann ich nur empfehlen. Einfach ein Kachelofen, der wahlweise mit Pellets oder Holz beheizt wird und neben einer Solaranlage als Heizquelle (auch Warmwasser) genügt. Alles vollautomatisch. Bei interesse melde dich bei mir.
gudrun_rambausek@yahoo.de
Kosten? - Nur die Kosten für einen Pelletseinsatz für den Kachelofen sind derart hoch, dass man darum schon einen extra Pelletskessel im Keller bekommt! Oder sind da meine Informationen falsch?
wieso dann nicht gleich Pellets - Wieso dann nicht gleich einen Pelletofen ins Wohnzimmer stellen - da gibt es ja schon entsprechende Modelle. Vorteil gegenüber einem Pelettkessel im Keller ist die Abstrahlwärme, die gleich da ist und somit die Trägheit einer Niedertemperaturheizung "umgeht". Ich denke, dass dann die Speichermasse des Kachelofen ja nicht mehr wirklich benötigt, weil ja eh automatisch bei Bedarf gefeuert wird.
@Gudrun: das feine am Kachelofen ist ja das anfeuern, oder?
kachelofen als Ganzhausheizung - super! - Hallo! Ich finde das eine super Idee! Es gibt schon Kachelöfen mit Pelletseinsätzen, da brauch man gar nichts mehr selber tun, ausser den Vorratsbehälter alle 2-3 Tage auffüllen. Und das sind 2-3 Säcke mit 15kg. Man kann auch wahlweise Einsätze mit Stückgut und Pellets bekommen. Ich bin in der Pelletsbranche tätig. Da wäre die Firma Brunner aus Bayern sicherlich nicht schlecht. Falls wer Fragen hat: tschmoelz@gmx.at
schon Super - Ich find es ja eh auch Super - nur nach meinen bisherigen Infos sind die Zusatzkosten für den Pelletseinsatz so hoch wie eine ganze Anlage im Keller, die nochdazu einen höheren Wirkungsgrad hat! Lasse mich aber sehr gerne vom Gegenteil überzeugen!
Pelletmodul - war auch am überlegen ein pelletmodul von brunner im geplanten kachelofen einzubauen. habe vom hafner allerdings die info bekommen das das ding an die 6t euro kostet. bei diesem preis steht wirklich schon fast ein pelletzentralgerät im keller. gibt es jemand der genauere infos oder sogar erfahrungen zu bzw. mit anderen herstellern von pelletmodulen (wienerberger [pellet-power], hafnertec [pellotherm]) hat (preise fkt etc.). die infos im netz dbzgl. sind noch sehr dürftig.
Pelletsmodul - na dann rückts mal raus mit Preise (Schätzungen) wenns eh vom Fach seits. Wenn mir ein Hafner sagt ein Kachelofen muss min. 15000 Euro kosten (sonst is nix gscheits) und dann kommt noch ein Pelletsmodul mit 6000 dazu, dann hat sich die Episode ghoben.
@haubauer - habe vom hafner eben genau diese info bekommen. 15t euro für die kogh (variante david von brunner) das pelletmodul ist mit aufpreis 6t euro zusätzlich zu haben (da sind heizkörper wandheizung etc. noch nicht enthalten). ich denk dass es bei hafner tec nicht anders aussehen wird - bei diesen preisen bin ich natürlich auch raus aus dem spiel. ich check gerade eine variante eines hafnermeisters der ein patent für eine einfache schwerkraftbeschickung für einen grundofen hält.