« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kachelofen Ganzhausheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Walter

14 Antworten 14
14
Hat jemand Erfahrung mit Kachelofen Ganzhausheizung System Hafnertec?
Bin froh um Einträge über Kosten und Alltagtauglichkeit des Systems.

  •  Christian
17.3.2004  (#1)
Kachelofen Ganzhausheizung - www.neuhauser.at
www.brunner.de

1
  •  kh
3.4.2004  (#2)
Kachelofen Ganzhausheizung - www.brunner.de geht auch mit normalen holz


1
  •  gerhard
3.4.2004  (#3)
ich verarbeite dieses system - heizen schon den dritten winter damit!
müssen an einem normaöen wintertag 2x pro tag einheizen.
derzeit heizt schon die solaranlage.

1


  •  stephan
5.4.2004  (#4)
Bekannte haben den Brunner - David o.s.ä. mit Festholz und 1000L Speicher im NEH. Das Ding funktioniert ist aber auch nicht ganz billig

1
  •  R
5.4.2004  (#5)
Vorarlberger Methode - damit jetzt die dritte Variante auch noch drinnen ist: ich habe die Vorarlberger Methode (Doma Absorber mit einem gesetzten Kachelofen) und einem 1000l Speicher + Solar. Funktioniert sehr gut. Im Gegensatz zu Hafnertec und David ist das ein Kachelofen und kein versteckter Kessel. Hafnertec hat eventuell nach längerer Zeit Probleme mit Dichtheit und dann bringt das System wasserseitig nicht mehr die volle Leistung. Billig ist es sicher nicht, wenn man es billig haben möchte -> Gas od. Strom :(((

1
  •  gerhard
5.4.2004  (#6)
von wegen dichtheit - im bezug auf dichtheit hätte ich aber bei den absorbern größere bedenken, vor allem bei einer solchen langen lebensdauer wie bei einem kachelofen. ich bin kein freund von wasserführenden teilen im kachelofen, macht sicher früher oder später probleme.
und das wichtigste bei dem system hafnertec: der kachelofen ist regulierbar und kann auch bei stromausfall weiter benutzt werden.

1
  •  R
6.4.2004  (#7)
was meinst du mit regulierbar - was heisst regulierbar. Das ist doch jeder: mehr Holz, weniger Holz. Wasserseitig kann ich auch bis zu ca. 60% Energie abführen. Bei Stromausfall kann meiner auch betrieben werden.
Wie lange schätzt du die Haltbarkeit des Gusseinsatzes bei Hafnertec? Wir haben in unserem Sommerhaus ebenfalls einen Ofen mit Gusseinsatz und der ist jetzt nach ca. 15 Jahren nicht mehr das Wahre. Zu wünschen ist uns natürlich beiden, dass die Ofen dicht bleiben :)

1
  •  lehmi
6.4.2004  (#8)
hafnertec - R, du vergist, daß hafnertec keinen Heizeinsatz hat, sondern eine luft(rauchgas)/ wasserwärmetauscher, der ohne größere Probleme ausgetauscht werden kann. - nichts hält ewig, wichtig ist der leichte Austausch.

1
  •  gerhard
6.4.2004  (#9)
regulierbar - mit dem luft-wasserwärmetauscher von hafnertec kann ich von 0% bis max. 75% der erzeugten energie in warmwasser "umwandeln", je nach bauart des ofens. in meinem falle beheizt rein der kachelofen schon 2/3 der wohnfläche mit seiner Wärmestrahlung. nur einen géringen teil benötige ich für Warmwasser und für das badezimmer. bekommen wir jedoch z.B. einmal besuch und ich möchte das gästezimmer beheizen, kann ich bei bedarf den energieanteil für die "wasserseite" steigern.

1
  •  R
7.4.2004  (#10)
Heizeinsatz - mir wurde beim Hafnertec-System sehr wohl ein Gusseinsatz angeboten. Auf der Homepage von Hafnertec schaut es bei den Projekten auch so aus, dass da ein Gusseinsatz drinnen ist, um den der Ofen gebaut wird. Vielleicht hab ich das auch falsch verstanden. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meinem Ofen und wollte eigentlich nur diese Methode erwähnen. Wieviel im Bedarfsfall wasserseitig abgezogen wird, ist ja nicht von der Methode (Luft-Wassertauscher, Absorber, ...) sondern von der Steuerung

1
  •  R
7.4.2004  (#11)
fortsetzung - abhängen. Von der Methode ist die max. Abfuhrmenge abhängig. Bei den Steuerungen ist mir sowieso noch keine untergekommen, die alle meinen Anforderungen enstpricht, aber damit muss man wohl bei Heizungssteuerungen leben. Viel Spass noch beim Holz machen für die nächste Saison :)

1
  •  Gast Wolf, J
22.5.2005  (#12)
Hafnertec Ganzhausheizung mit Pellets - Hallo liebe Forumsbesucher,

die Beiträge zm Thema Hafnertec/Brunner sind nun schon älter, für mich jedoch sehr interessant. Ich bin gerade beim Hausbau und mir wurde das Hafnertecsystem (Kombi Pellet/Stückholz)angeboten. Ich war in Österreich und habe eine Anlage in einem Rohbau gesehen. Ich würde gerne mehr über die Erfahrungen mit der Technik und der Kombination mit (welcher?) FBH wissen. Was kann undicht werden/Könnte ich wohl eine Anlage im Einsatz besichtigen ? Freue mich auf Beiträge !

1
  •  CMON
29.7.2005  (#13)
Hafnertec Ganzhausheizung mit Pellets - der pelletherm ist erst sehr kurz am markt, unser hafner (hat dieses system ausschließlich mit scheitholz bei sich zu hause) hat uber die fa. hafnertec die besichtigung auf einer baustelle organisiert. dort war das komplette hafnertecsystem (auch pufferspeicher+wand-/fußbodenheizung installiert. unser kachelofen bekommt einen heizeinsatz und 2 nachheizkästen. die hülle des kachelofens hat einige putz- u. wartungsöffnungen. der Luft-Wasser Wärmetauscher sowie der Ventilator sind damit zugänglich

1
  •  raurakel
16.1.2007  (#14)
Hafnertec Kachelofen-Ganzhausheizung - Hallo habe mit Interesse die Beiträge zu Hafnertec gelesen. Bin gerade bei der Planung unseres Hauses und würde gerne Hafnertec als kachelofen-Ganzhausheizung mit oder ohne Pellets einbauen.
Wäre für jeden Erfahrungsbericht dankbar, falls möglich auch über einen ungefähren Kostenrahmen.
Vielen Dank schon im Voraus
Raurakel

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Effektivität der Fußbodenheizung bei WP