In meinem neuen Haus besteht die Heizungsanlage aus einem Kachelofen mit WT(12KW), Solaranlage 30m² mit 2000l Pufferspeicher von wo aus die Fussbodenheizung und die Warmwasserversorgung betrieben wird. Wenn der Kachelofen die Versorgung allein übernehmen muß, reicht die Leistung nicht aus. Welche Möglichkeiten gibt es um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten? Bei dem Kauf des Kachelofen wurde mir zugesichert, das der Kachelofen die Leistung erbringt.
Leistungsbedarf des Hauses - Es sieht so aus, als benötigte dein Haus mehr Wärme, als dein Kachelofen (auch wenn er die zugesicherten 12 kW bingt) und die Solaranlage zusammen bereitstellen können. Für diesen Fall hilft nur eine stärkere oder eine zusätzliche Wärmequelle (bzw. sich mit einem niedrigeren Temperaturniveau zufrieden geben, was wohl nicht in Frage kommt).
Heizung - da wird der Wärmetauscher eine zu kleine Leistung bringen (die 12kw werden wahrscheinlich nur theoretisch erbracht). lassen sich die spitzenleistungen auch mit der maximalen heizleistung des kachelofens nicht erbringen?
<Retur
kachelofen schwach? - hallojosef.da ich auch eine heizung benötige,würde mich interessieren wie gross deine zu beheizende fläche ist,
bzw.der dämmzustand des hauses
@ Joseph - Nachdem ein Kachelofen eingebaut ist ist die Versorgung mit Stückholz ja wohl gewährleistet?
Dann würde ich mir mal die sogenannten Zentralheizungs-Tischherde ansehen. Gibts z.B. von Lohberger in verschiedenen Leistungsstufen.
Meine Schwiegereltern heizen damit ein altes Bauernhaus (ca. 110m² WFl) zur Gänze. In der Übergangszeit sorgen die Solarkollektoren für Wärme. Funktioniert bestens. Und kochen kann man auch noch damit.
Im Sommer wird der Brennraum des Herdes einfach verkleinert.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.