Hallo Experten! Ist es bei einem KLH Bau mit Holztramdecke ein Problem, wenn man die Decke unter dem 3ten Giebel für einen Holzbalkon hinauszieht. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Das Haus hat einen Stil ähnlich cleverhaus Classica Variante 2. Vielen Dank schonmal.
Holztramdecke im KLH-Haus - Beim KLH-Haus würde ich auch eine KLH-Decke empfehlen (wg. Schallschutz, Einfachheit des Aufbaus, Vermeidung von Schwachpunkten ....). Holz ist zwar nicht so wärmebrückengefährdet wie Ziegel oder Beton; aber Holz hat ein "anisotropes" Dämmverhalten; quer zur Faser liegt´s so zwischen lambda 0,12 und 0,14; längs zur Faser ist wesentlich schlechter (so irgendwas um 0,22). Ich würde den Tram nicht für den Balkon hinausziehen. Alles nur angelesen bzw. aus der Bauherrenpraxis/bin kein Experte!
Feuchtigkeit - Wenn es bezüglich Kältebrücke kein Problem gibt, wie siehts dann mit der Feuchtigkeit und Haltbarkeit aus. Ein Sparren schaut ja auch raus. Eine Frima die hauptsächlich mit KLH baut, hat mir empfohlen, den Tram rauszuziehen.
Balkon - So in herausgezogener Tram ist jedoch dann ein Bauteil, das die gedämmte Hülle durchdringt, und dann lauern hier gegebenfalls Detailprobleme (Dichtheit...); wir haben´s uns einfach gemacht, und gar keinen Balkon gebaut. Wir hatten früher einen, und haben das Ding so gut wie gar nicht genutzt.
@ - Die Lösung ist nicht optimal, es kommt natürlich zu einer Wärmebrücke (Kältebrücke gibt es nicht). Auch wenn es nicht so schlimm wie bei Beton ist, würde ich darauf verzichten. Gerade einen Holzbalkon kann man auch sehr einfach vor die Fassade setzen, wäre das keine Lösung?
natürlich...wäre es eine Lösung den Balkon vor die Fassade zu setzten. Mich wundert nur, dass mir der Planer vorgeschlagen hat, einfach den Tram rauszuziehen. Vor allem was passiert wenn sich der Tram bei der Mauerdurchführung verdreht? @ Josef: Der Grund für den Balkon ist in meinem Fall nicht nur die gute Aussicht, sondern es ergibt sich durch die südl. Ausrichtung auch eine optimale Beschattung im Sommer bei den unteren und den oberen Terrassentüren.
Beschattung - Mit der Beschattung ist´s bei uns ähnlich; diese Rolle übernehmen Elemente (ca.3 m breit und 90 cm tief) mit schräg gestellten Lamellen, die genau nach Sonnenlauf berechnet als Art Vordach oberhalb von den betreffenden (Süd-Südwest) Fenstern an der Wand befestigt sind. Ist so als Balkon nicht begehbar; aber kein Problem mit Schnee und nicht so stark abdunkelnd wie tiefer Balkon.
@Josef - Solche Beschattungselemente hat unser Planer auch im Vorentwurf. Könntest du mir einen Hersteller nennen oder sind das Sonderanfertigungen? Mit welchem Preis muss man rechnen?