hallo,
hab ein kleine problem. so wie es scheint, gibt es unter meinen aussenfesterbänken eine kältebrücke. Wandaufbau: ziegel 25cm, 18cm VWS, fenster aussen ziegel bündig eingebaut. nun bilden sich unter den fensterbänken eiszapfen. ich schliesse daraus, dass unter den fensterbänken warme luft aufsteigt und unter den fensterbänken kondensiert und nun friert ..... wie kann ich das dich machen ? von aussen pu schaum unter das fensterbrett ?
Mein Verdacht - Unter den Außenfensterbänken kein Glattstrich sondern offene Ziegelkammern, durch die von innen die warme (=feuchte) Luft nach außen gelangt. Wenn es wirklich zu Eiszapfenbildung kommt ist viel Kondenswasser im Spiel, das muss fast von innen kommen. Wenn es so ist kannst Du durch Abdichten der Ziegelreihe die Situation verbessern. Mit normalem PU-Schaum wirds aber nicht dauerhaft und richtig dicht werden.
Problematisch sehe ich diesen Lösungsansatz, wenn die Feuchtigkeit direkt von der Innenseite der Fenster kommt (also ein Luftdurchgang vom Innenfensterbrett zum äußeren stattfindet. Dann würde nach Abdichtung von außen die Feuchtigkeit der Raumluft wohl irgendwo unter dem Fensterbrett auskondensieren, was nicht gut wäre. In so einem Fall müsste man von innen eine luftdichte Ebene herstellen.
Bin gespannt was die wirklichen Experten hier im Forum dazu meinen.
Luftdichtheit - Mein Verdacht ist so wie der von TiM. Du musst auf alle Fälle innen eine luftdichte Ebene herstellen, damit keine warme feuchte Luft an die kalten Bauteile kommen kann. Eine Lösung von Aussen ist absolut unzureichend und wie schon gesagt, wenn du Aussen dicht machst, hast diese Feuchtigkeit innerhalt der Laibung und damit Schimmel auf kurz oder lang. Hast du keinen BlowerDoor Test machen lassen? Hier wäre sofort aufgefallen, dass da etwas nicht stimmt und man hätte diesen Fehler früher erkennen und lösen können. Bei diesem Test bekommst ja auch Ratschläge was du machen kannst. Ich hoffe du kannst innen noch was richten ohne grossen Schaden!
Zusatz - hallo,
danke erstmal für die ratschläge.
hab mich da ein wenig falsch ausgedrückt: es handelt sich nicht um fenster sondern eigentlich um türen, aber das ändert wohl nichts ....
sehe das auch so wie TiM, d.h. der estrich schliesst direkt unter der tür an und somit geht dort warme luft nach aussen.
die frage ist nur wie ich nun nachträglich dort eine dichtheit herstellen soll (fussboden drinnen, aussen vws ...).
Ich bin leider ab hier keine wirkliche Hilfe mehrIch fürchte dass es keine wirklich gute + einfache Lösung gibt. Sauber saniert wäre das wieder eine ordentliche Baustelle. Auf einfache Art behoben eird es halt nicht wirklich super. Ich würde versuchen an der Stelle, wo es noch am ehesten geht (innen, zur Not auch außen, aber nicht innen+außen) das ganze abzudichten. Die eingebrachte Feuchtigkeit kann ja hoffentlich im Sommer wieder ganz austrocknen, man kann das aber sehr schwer beurteilen, ob im Winter die Gefahr von Bauschäden und/oder Schimmel auftritt. Vielleicht gibt es ja einen guten Professioniesten, der sich die genaue Situation vor Ort anschauen kann und dann eine speziellere und bessere Lösung findet.
@dabaua - Zwischen Estrich und Tür muss doch ein Spalt zwecks Dehnungsfuge sein? Wie wurde dieser Spalt geschlossen? Wie sieht der Anschluss zwischen Innenputz und Türe seitlich an der Laibung aus?
@pointi001 - dehnfuge wurde gemacht, der dehnstreifen ist dort noch drinnen. vielleicht da einschäumen oder dicht machen ? anschluss innenputz und tür wurde mit putzleiste gemacht. innen ist keine feuchtigkeit zu sehen.
@dabaua - Das wäre zumindest eine Möglichkeit dort den Dehnstreifen rausholen soweit möglich und mit dauerelastischem Dichtstoff abdichten. Das mit den seitlichen Anschlüsse ist ja nicht, dass es Innen feucht wird, sondern hinter dem Stock - von Innen nach Aussen und dann das Kondensat dort nach unten läuft und unter der Fensterbank auf der Laibung kondensiert. Putzleisten sind nicht Luftdicht im Normalfall, dienen eher als Anputzleisten damit der Putz zum Fenster sauber gemacht werden kann. Die Fenster wurden also nicht mit Dichtbändern oder Dichstoffen eingebaut oder?
@da baua - da ist natürlich jetzt guter rat teuer. wie lange sind die fenster schon drinnen? kannst bei der montagefirma anfragen was machbar wäre. wie ein fertig eingebautes und verputzes fenster nachträglich luftdicht zu machen ist, weiss ich nicht, dafür brauchst an fachmann.
zusatz - normalerweise bzw um diesen schaden erst gar nicht aufkommen zu lassen , werden unter den türen xps platten mit wärmedämmschaum eingeschäumt !! sodass hier keine k-brücke entsteht! wenn es nichtzuviel aufwand ist könntest das auch noch versuchen !!
lg klaus
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.