|
|
||
meiner hat und hätte das so nicht gebaut (beide Varianten). Musst dir halt mal die empfohlenen Aufbauten vom Holzbau raussuchen. Zwischen deinen beiden Varianten sehe ich keinen echten funktionalen Unterschied. Argument war hier immer, man soll auch in die Hinterlüftung reinschauen können (Wartung). ![]() ![]() |
||
|
||
hinterflüftung am flachdach ist wg des fehlenden gefälles eh schwierig. und dann hätte ich bedenken daß der nach unten umgelenkte auslaß als thermosyphon wirkt und die zirkulation weiter bremst... |
||
|
||
Ist kein richtiges flachdach mit 3 Grad = 5% gefälle |
||
|
||
|
||
wo finde ich da was? Finde nichts! |
||
|
||
Hier findest einige geprüfte Aufbauten: https://www.dataholz.eu |
||
|
||
ob das jetzt 2% oder 5% sind ändert nix, die Hinterlüftung soll funktionieren im jetzigen Haus haben wir 5° Pultdach und den gleichen Aufbau wie jetzt auch http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_Flachgeneigte_Daecher_Auszug_2015.pdf unten S. 12 sich sehende Öffnungen; deine sind so oder so abgewinkelt (das ist mich nicht mehr richtig), genauso zu beachten ist die Farbe vom Dachbelag und der "Belag" - hier ist ein dunkler Farbton erwünscht und es Kies, bzw. Gründach sind nicht empfohlen und müssen extra nachgewiesen werden. Es soll Konvektion erzeugt werden, damit Flüssigkeit auf der zweiten Entwässerungsebene ggf auch wieder abtransportiert werden kann. Optisch finde ich das auch nicht toll. Muss in die vorgesetzte hinterlüftete Fassade ja an gleicher Stelle wieder ein Lochprofil setzen, da geht für mich die Funktion aber vor. |