|
|
||
bei uns gabs zwischen kamin und mauer nichts zu verschließen, da war nur ein wuzikleiner spalt und das ist mitn innenputz eh verschwunden... es wird wohl nix sein, aber ka ob pu-schaum zu den nicht-brennbaren materialien gehört - des kann i ma kaum vorstellen... bei den nicht-tragenden innenwänden ist zwischen den wänden und der decke auch pu-schaum zum einsatz gekommen... dort is das ja ok. |
||
|
||
.Haben sie bei uns an einigen wenigen Stellen auch gemacht, wobei Schaum aber nicht zulässig ist, da Kaminberührende Materialien Brennbarkeitsklasse A aufweisen müssen - und so einen Schaum kenne ich nicht. De facto ist daher nur Mauerwerk (Mörtel, Ziegel, Putz etc.) oder Steinwolle zulässig.
Soferne der Spalt nicht grösser als 1 cm ist, würde ich gar nix machen, ansonsten kannst du ja Steinwollefuzzerl reinstopfen. Risse wirst du immer haben, das lässt sich bei einem Kamin nicht wirklich verhindern, nur rauszögern. Viele vergessen auch, dass der Kamin zwar schon auch horizontal arbeitet, aber vertikal durch seine Länge (Höhe) eigentlich noch mehr. Je besser ein Kamin "von innen heraus" gegen den Mantelstein gedämmt ist, umso weniger arbeitet er. Gruss, mikee |
||
|
||
auch Steinwolle verwendet - da lt. Auskunft unseres Hauslieferanten PU-Schaum nicht zulässig ist. |
||
|
||
|
||
stimmt, an die Brennbarkeit hab ich noch gar nicht gedacht...Also die Spalten waren schon so eher 2 bis 3 cm - jetzt sind sie aber wie gesagt schon mit PU Schaum zugekleistert...meint ihr ich soll das wieder rausfutzeln lassen oder mal abwarten was der Kaminkehrer sagt, der demnächst eh die Dichtheitsprüfung machen muss? |
||
|
||
Es gibt einen schwer entflammbaren Schaum:
http://www.alfa-direkt.at/b1-pistolenschaum-1k-750ml.html Denn haben wir für die "fuzikleinen"-Spalten :O) verwendet. Ist aber sicher auch nicht die beste bzw.richtige Lösung. |
||
|
||
bei uns war der Spalt stellenweise - auch 3 - 5 cm dick.
Siehe: http://www.ludersdorf.at/blog/2010/07/kamindurchfuhrung/ |
||
|
||
Risse - bei uns war der spalt unter 1 cm und wurde mit dem
Innenputz zugemacht. allerdings wurde offensichtlich zuwenig genetzt und nach 1,5 jahren (ohne Ofenbetrieb, da wir noch keinen haben) haben sich starke Risse gebildet. Reklamation ist raus und wird von der Baufirma behoben. |
||
|
||
Schaum fuehrt zu rissen. Mit altem wellenschliffmesser kann das evtl. Entfernt werden. ich hab unten abgeschalt, etwas eisen eingebohrt, richtung kamin entkoppelt und ausbetoniert |
||
|
||
@sensai, - sorry TE für OT OT [Off Topic]:
wie stark waren die risse? kannst ein foto posten? gern auch per PN. und: wie machen die die risssanierung im nachhinein? gruß, alex |
||
|
||
@alex - risse sind noch da. photo mache ich.
im OG auf Kopfhöhe ca 50 cm senkrecht und seltsamerweise auch ca 30 cm waagrecht. (also ein verkehrtes L - Form) Wir haben einen Schiedl Fertigkamin. k.a. wie die Baufirma das lösen wird. Wird alles im Zuge einer massiven Reklamtion, die durch die Heizungsfirma verursacht wurde, gemacht. |
||
|
||
@tom, - hmm, danke für deine info, foto(s) wäre(n) super (hab auch ein paar risse)!
hört sich nicht so gut an, was haben die denn leicht verbockt? gruß, aelx |
||
|
||
Ich hab gestern das Thema mit dem BM besprochen: er meinte netzen sollte genügen und ansonsten wäre es beim Verputzen eine Möglichkeit in diesen Ecken einen Kellenschnitt zu machen.
Vielleicht ist das ja auch die geplante Sanierungsmaßnahme gegen eure Risse... |
||
|
||
bei uns wurde der Kamin auch an allen Stellen wo er an das Mauerwerk oder Betondecke anstößt mit 2-3cm Steinwolle entkoppelt. |
||
|
||
@speeedcat - Wir haben einen Wassereintritt durch die Zwangsentlüftung
und bereits einen dunklen Fleck im Treppenhaus. Bilder und ein paar Infos dazu stehen hier http://www.energiesparhaus.at/forum/28871_1#200534 Heizungsfirma hat bereits eine äussere Schadensaufnahme gemacht. Morgen Nachmittag wird gemeinsam mit dem Dachdecker die Zwangsentlüftung auf dem Dach überprüft. Der nächste Schritt wird eine Überprüfung mit einer Rohrkamera sein. Danach sollte die Schadensursache und somit auch der Verursacher feststehen. Blöd nur: Fix ist, dass zur Schadensbehebung der Innenverputz im Treppenhaus, sowie im Badezimmer ein paar Fliesen abgeschlagen werden muss. Danach sicher ein paar Wochen zur Austrocknung offen lassen bevor das wieder neu verputz werden kann. Eventuell muss sogar die Isolierung inkl. Rigipsplatten und Dampfbremse aufgemacht werden...... Schaden enorm; Schmutz noch extremer und meine Gattin ist im siebten Monat schwanger..... |