Nun soll im Wohnzimmer im Eck ein Kamin hin und es gibt zwei Vorschläge wie es weiter geht:
Der Kaminbauer will den Bereich unter dem Ofen zuerst mit 20cm XPS auslegen statt dem o.a. Aufbau (Wärmedämmschüzzung, EPS und Rolljet) und den Estrich ohne Fugen über alles drüber machen (natürlich ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] unter dem Kamin). Darauf kommt dnn der Kamin. Er hat sehr gute Erfahrungen damit, keine Fuge, Dämmung etc.
Der Fussbodenprofi schlägt vor den Bereich unter dem Kamin mit Ytong abzuschalen und danach mit einer Fuge zu machen.
Wie habt ihr das gehandhabt bzw. was ist besser.
Danke im Voraus!
Ich habe beim Standort meines Kachelofens 10 cm xps auf die abgedichtete Rohbetonplatte gelegt, danach Zementestrich darüber mit Kellenschnitt getrennt vom restlichen Estrich. Ich habe einen richtig massiven Kachelofen mit jeder Menge Schamott. Das gesamte Paket steht so seit April 2014 ohne Probleme.
.. kth schrieb: Der Kaminbauer will den Bereich unter dem Ofen zuerst mit 20cm XPS auslegen statt dem o.a. Aufbau (Wärmedämmschüzzung, EPS und Rolljet) und den Estrich ohne Fugen über alles drüber machen (natürlich ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] unter dem Kamin). Darauf kommt dnn der Kamin. Er hat sehr gute Erfahrungen damit, keine Fuge, Dämmung etc.
Ich gehe davon aus das du mit Kamin den Kaminofen meinst....
Bei mir habe ich in dem Bereich, wo der Kaminofen irgendwann mal hinkommt genau das gemacht. Allerdings nicht 20cm XPS reingelegt, sondern 14cm - so hoch wie die Schüttung. Der Estrich ist dann in diesem Bereich 3cm tiefer (stärker) als an den anderen Stellen, weil ich dort auch den Rolljet auspespart habe. Wichtig ist vor dem Estrich, das ganze mit Plastikfolie abzudecken damit dir der Estrich nicht in die Schüttung, bzw. unter den Rolljet rinnt.
Ich habe die Stellt wo der Kamin hingekommen ist ausgespart. Mein Ofen steht auf 4 kleinen verstellbaren schraublagern. Dh das ganze Gewicht des Ofens verteilt sich auf 4 Punkte mit einem Durchmesser von jeweils 3cm. Da wars mir lieber dass die Decke mit 20cm bewehrten beton Die Last aufnimmt.
Wir lassen zwar keinen Ofen bauen nehmen aber so einen Kaninbausatz von Haas und Söhne der 400kg hat. Der Installateur hat uns empfohlen im Bereich des Ofens im estrich eine Metallplatte einzulegen. Der estrich hat zwar eine Tragkraft von 600 Kg aber trotzdem würde er eine Metallplatte einlegen und logischerweise dort keine FBH FBH [Fußbodenheizung] machen.
Auch die Frage was kth unter Kamin versteht. Unser Kaminofen hat ca. 250 Kilo. Würd vorher schon mitn Ofenbauer reden. Der hat vlt auch mehr Anforderungen (externe Zuluftführung).
Ich hab den Bereich mit Ytong ausgespart und dieser wird komplett mit Estrich gefüllt. Darunter an der Kellerdecke wird für die Frischluftzufuhr DN150 gesorgt.
Ich dachte bisher der Bereich wird mit Ytong abgemauert (war bisher mit unserem Ofenbauer so vereinbart), und der Ofen steht direkt auf der Bodenplatte.
Das darunter mit XPS gedämmt wird hab ich nicht gewusst, scheint aber Stand der Technik zu sein (und macht auch Sinn). Einseitige Belastung, kippen oder ein nachgeben des XPS gibt es hoffentlich nicht?
Wir bekommen einen Heizeinsatz, welcher einen aufgesetzten Magnesit Speicher und einen nachgeschalteten keramischen Zug bekommt.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.