|
|
||
..Mörtel hab ich den hundsnormalen Thermomörtel verwendet, den ich bei den Außenmauern auch hatte. Irgendwo in der Anleitung wirst du die Festigkeitsklasse finden, die er haben muss - weiß es leider nicht mehr auswendig. Bei den Abständen weiß ich nur, dass du zu Holzkonstruktionen 5cm Luft haben musst u. der Deckendurchbruch je Seite mind. 3cm größer sein muss als der Kamin. Ich habs so gemacht, dass ich vorm Mauern den Kaminkehrer kurz besucht habe, ihm den Plan vorgelegt und ihn gefragt habe was er wie will - und so wurde es dann eben ausgeführt. |
||
|
||
... schon etwas älter - dieser oder "mein" Thread,
habe noch eine Frage zu dem Bewehrungsset - mein Kamin steht ca. 1-1,2m übers dach - der Kamin ist in Firstnähe ca. 30cm entfernt => also übern First wird er ca. 50-70cm darüberstehen. Ich verwende zusätzlich von Schiedel einen Fertigkopf. Ist ein Bewehrungsset eurer Meinung nach erforderlich? Habt ihr welches verwendet? Kann man so ein Bewehrungsset einfach nachbauen => Gewindestangen oder Betoneisen? |
||
|
||
Bewehrungssetz - Hi,
das orginale Schiedel Bewehrungsset besteht eigentlich einfach aus einigen Betoneisen, die Verschraubar sind (Stücke zu glaub ich 1,5m). Du kannst einfache Betoneisen verwenden. Vergossen werden die mit Vergussmörtel, reiner Zement mit Wasser angerührt sollte es auch tun. mfg |
||
|