« Hausbau-, Sanierung  |

Kaminauslass abdichten

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Sequent
7.1.2015
3 Antworten 3
3
Hallo,

meine Frau und ich sind mitten im Hausbau und wir müssen natürlich bevor der Fußbodenaufbau kommt, zumindest das Abwasserrohr für das Kamin Kondenswasser, einbauen und abdichten und zusätzlich natürlich auch den Kaminanschluss abdichten.

Will dafür nicht extra eine Firma kommen lassen und habe hier um einige Tipps von euch erhofft?

-- (FYI, die Fotos sind schon ein paar Wochen alt) --

2015/20150107269466.JPG

2015/20150107741633.JPG

2015/20150107124721.JPG

1.) Das Rohr für das Kondenswasser hätte ich mit normalen kleinen PVC Rohren zusammengesteckt (von 32mm auf 100mm und einen 90° Bogen)

... Gibt es hier eine Art Dichtmaße die ich in dann in das Loch reinspritzen kann, damit das ja alles dicht ist und nichts "vorbei" rinnt?

2.) Wie muss man den Kaminanschluss abdichten bzw. zumachen, damit ich zuerst mal einen runden weißen Deckel draufgeben kann und eventuell mal in ein paar Jahren einen Pellet- oder Holzofen anschließen kann?

Vielen Dank,
Markus

  •  MinMax
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#1)

zitat..
Sequent schrieb: 2.) Wie muss man den Kaminanschluss abdichten bzw. zumachen, damit ich zuerst mal einen runden weißen Deckel draufgeben kann und eventuell mal in ein paar Jahren einen Pellet- oder Holzofen anschließen kann?

hier kann ich dir aus leidiger Erfahrung in einem Mehrfamilienhaus sagen, wie man es auf jeden Fall NICHT machen sollte: das Schamotterohr MUSS zwingend frei bleiben, darf weder eingeputzt noch sonstwie verklebt werden. Einfach drum herum mit Steinwolle ausstopfen und bis an den Rand mit ca. 1-2cm Entfernung einputzen. Über dem Anschlußstutzen solange Bild drüber hängen o.ä. bis der Kamin im Betrieb ist.
Ein eingeputztes T-Stück-Schamotterohr reist an der Stelle wo es in den senkrechten Schamotterohr übergeht ab, dort entsteht ein Riß, durch den der Rauch in den Kamin ausweicht und den mit Teer im Laufe weniger Jahre komplett zurichtet. Das Schammoterohr dehnt sich durch die thermische Einwirkung (warm=länger, kalt=kürzer) und muss über die ganze Länge frei bleiben.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#2)
Kamin Blindkappe - Kuck mal, ich hab das innen mit Mineralwolle ausgefüllt und rein damit!

https://www.google.at/search?q=kamin+blindkappe&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=nts&gfe_rd=cr&ei=2BetVJbSG6SI8QfmsoCYBQ

ng

bautech

1
  •  atma
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#3)
ich gestehe, ich war stinkefaul. ich hab dicke stoffbahnen (mollton) mit vielen schichten gaffaband festgeklebt und mit weisser farbe einfach drüber gestrichen. das hat dann für ca 1,5 jahre auch problemlos gehalten und war optisch sehr unauffällig, da dünn und weiß. den rest durfte der ofensetzer im frühjahr beim setzen vom ofen erledigen.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flämmen der Bodenplatte (Zeitpunkt) ?