|
|
||
Die erste Frage ist, wie wird das Gewicht abgeleitet? (über welche Fläche werden die 500 kg auf den Boden geleitet).
Die zweite Frage ist, habt ihr an die Zuluft gedacht? (oder öffnet ihr beim Einheizen ein Fenster, damit der Ofen zieht) Zement-Estrich ist im Wohnbau für 3 kN/m² also 300 kg/m² Flächenlast ausgelegt (bei 70 mm evt. 4 kN/m² Flächenlast). |
||
|
||
Also der Kaminbausatz wehre der http://www.haassohn.com/at/produkte/kaminbausaetze/arlberg_f-13378
Grund Masse B/T 1434/582 Belastung laut Montageplan ist er aber nicht Vielflächig müsste ihn aber auf ein erwat 15cm zb. Ytong Sockel stellen das ich die höhe des Rauchanschluss erreiche.(daher etwas bessere Verteilung) Ja haben einen Raumluftunabhängigen Kamin mit der Fußbodenheizung gibt es da e kein Problem?? |
||
|
||
Ich würde mir über die Beschüttung mehr Sorgen machen als über den Estrich.
Ich würde den Vorschlag von Seite 9 aufgreifen. http://www.kachelofenverband.at/wp-content/uploads/2009/03/mb_1_sockelbau_200910062.pdf |
||
|
||
|
||
wir haben zum glück ausgespart und dort nur beton reingefüllt (kein estrich, keine fbh). alternativ hätt unser ofensetzer auch so eine lastverteilungsplatte genommen.
bin aber ganz bei ap99 - i hätt bedenken bei der schüttung. der ytong-sockel verteilt dir das gewicht nicht auf eine ausreichende fläche. |
||
|
||
Estrich ist schon drinn also nicht mehr machbar.
In technikraum habe ich einen 500l speier der auf 3 füßen steht und laut estrich/schütung ist das kein Problem einzieger Unterschied keine fbh |
||
|
||
Mir wäre das Risiko einer Setzung zu groß (Anschluß Rauchrohr und Zuluft --> wie schließt du die Zuluft vom RLU-Kamin eigentlich an?).
Setzung wirst du beim Wasserspeicher nicht mitbekommen (selbe Beschüttungshöhe im Technikraum?) http://www.thermotec.at/uplfiles/Anwendungstabelle_0229_AT+0324_DE-01_12_2016-23_12_43.pdf |
||
|
||
bei uns hat die meiste punktuelle Last der Heitzeinsatz (~200Kg) und diese kannst über eine Platte auf den Raum verteilen. Ich habe ein Fundament mit Stahlmatte gemacht ![]() Dämmung unter FBH FBH [Fußbodenheizung] ist eher die Frage aber wenn die Last auf eine gewisse Fläche Verteilt wird sollte es kein Problem sein. Bodenbelag schon fertig? |
||
|
||
Ja im technikraum selbe schütung. Die zuluft mus ich mir erst anschaun wie der ofen dan ist
@maider178 ist ne idee aber dan werde ich noch schwerer mmit einer platte. Wenn es nichts wird muss ich e einen freistehenden ofen nähmen |
||
|
||
hast du Fotos von der Verlegung der FBH FBH [Fußbodenheizung] in dem Bereich, bzw Leitungen in der Schüttung darunter?
würde mich trauen auf den Rohbeton runterzubohren und hier ein paar gewindestangen einzukleben z.B. 2x3Stk auf die Fläche. oben auf die Gewindestangen ne Mutter/große Beilagscheibe/Mutter drauf, damit das ganze auch im Beton hält. oben drauf dann ein Podest (ca.10cm) mit eingelegter eisenmatte betonieren. alternativ eine Wärmebildkamera um die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre zu finden... Nachträglich ists hald immer etwas Pfusch. |
||
|
||
Ja das könnte funktionieren, es gibt auch spezielle Matten mit dieser man die Heizschlangen sichtbar macht. |
||
|
||
grad noch eingefallen:
Sollte dir die Schüttung in die Bohrung der Betondecke laufen dann größer bohren, ein Rohr einschlagen und dieses dann aussaugen.... ev in der Wand dahinter noch ein 12er eisen einbohren. Schallentkopplung würde ich dann zwischen Podest und Kamineinsatz machen. |
||
|
||
da kannst gleich a 6 mm Stahlplatte auflegen um das Gewicht auf die Fläche zu verteilen.... Eventuell an der Wand Stahlwinkel montieren worauf der Ofen sitzt? Dahinter wird ja eh verkleidet, oder? |
||
|
||
gedacht wären die Gewindestangen ja zur Lastabtragung auf die Betondecke. bin mir nicht sicher ob das nur mit der Stahlplatte auf den gewindestangen funktionieren würde. Außer du meinst natürlich ganz ohne die Gewindestangen... |
||
|
||
ja, der Ofen ist ja breit und tief genug um das Gewicht auf die Fläche zu verteilen, somit wäre das die sauberste Lösung. Jedoch müsste die Platte über die Komplette Montagefläche gehen und nicht nur stückweise.... Als alternative könnte noch an der Wand ein Stahlbügel montiert werden um hier das Gewicht des Ofen etwas zu stützen |