|
|
||
Seitlich aus der Bodenplatte raus wird sich nicht ausgehen, wenn ich mir das Bild S.23 anschaue:
http://www.poloplast.com/fileadmin/dateien/downloads/technische_handbuecher/tiefbau/07_POLO-RDS_evolution_04_12.pdf |
||
|
||
@Passivbau - Die Basis zur Entscheidung für/gegen eine Hebeanlage ist nicht die Lage der Kanalisation sondern die „theoretische Rückstauhöhe“ in der Kanalisation im Bereich Deines Hauses. Das hatten wir da schon mal. Lies da mal nach. http://www.energiesparhaus.at/forum/27142_2
Kurz gesagt muss der Ablaufanschluss des tiefst gelegenen Apparates (meist ist das ein Bodenablauf oder eine Dusche) höher sein als der mögliche Rückstau (etwa bei Überlastung) im Abwasserkanal. Damit es einfach nicht bei Dir rausläuft. ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
@eggerbau
Danke für den Link. Beim neuen Gemeindekanal handelt es sich um einen reinen Fäkalkanal, kein Mischsystem. Die Frage ist ob hier auch mit Rückstau zu rechnen ist. Oberhalb unseres Grundstückes befindet sich derzeit nur ein weiteres Gebäude. Unser Untergeschoß liegt halt komplett unter Straßenniveau. @gloitom Beim Poloplast RDS kann die Flämmbahn nicht eingebunden werden. Bie Doyma gibt es Systeme für schwarze und weiße Wanne. Generell weiß ich noch nicht was besser ist, ein Rohr mit Dichtungskragen einbetonieren oder eine Durchführung mit verschraubbaren Dichtungssetzen, meist sieht man nur diese einbetonierten Aufstandsbögen. Mit geringen Setzungen sollte mMn ein System mit Dichteinsätzen besser zu recht kommen. Ob da ein System auch seitlich in der Bodenplatte eingesetz werden kann? |
||
|
||
|
||
in der Bodenplatte - den Kanal verlegen ist sowieso nicht sinnvoll. Die Platte wird geschwächt, die Abdichtung problematischer.
|