|
|
||
HiAlso was damals üblich war kann ich dir nicht sagen, aber überaschungen gibt es immer :)
was kannst du jetzt tun ... ich würde die decke halt von unten dämmen sprich dämmplatten an die kellerdecke kleben. und für wärmere füsse 2cm XPS Platten (oder zumindest 2x 5mm) trittschalldämmatten unter dem pakett verlegen, damit die füsse wärmer sind. auf fließen würde ich verzichten, ausser im bereich der terrassentüre. (so haben wir das auch gelößt) Heizung: hier hast du schon ein paar möglichkeiten. wenn du mit "niedertemperatur" fahren magst, also sprich Fussbodenheizung würde ich auf Wandheizung umsatteln bzw auf heizkörper mit LowH2O die haben eine vorlaufthemperatur von 32 grad. lg! |
||
|
||
Bei so einem alten Haus ist´s aber generell fraglich, ob man mit einer Niedertemperaturheizung überhaupt auskommt.
Damals wurde fast nicht gedämmt... Ich würd mal einen Energieausweis machen lassen, dann hast du die genauen Daten über Heizleistung usw. Anhand dessen kannst du dann die benötigte Heizung berechnen und dimensionieren (lassen). |
||
|
||
.die große frage bleibt: wieviel Raumhöhe hast du zur Zeit??
Und wie hoch sind die Fensterbänke jetzt? |
||
|
||
|
||
Energieausweis habe ich schon und gedämmt wird auch.
Raumhöhe momentan sind 255cm, Fensterbänke weiß ich nicht, aber die Türstöcke sind innen 1,94... LG Sarah |
||
|
||
also die 2,55m würden es noch vertragen, wenn du 20cm bodenaufbau reingibst. Dann bleiben halt noch 2,35m übrig.
Bei den Türen blüht euch dann das Rausstemmen der Träger, denn 1,94 ist so schon knapp. Die Altbauten haben fast alle niedrigere Türen. Also hier würde ich einfach gesagt, bei allen Türen den Träger um 25cm nach oben versetzen, damit du am Ende wieder gute 2m Höhe hast. Viel Arbeit, aber wenn du ne FBH FBH [Fußbodenheizung] willst, wirst du da nicht drum rumkommen. |
||
|
||
ZustimmungWie Bachmaniac sagte:
Bei 2,55 Raumhöhe geht sich ein Aufbau mit 20cm schon noch aus. Theoretisch geht sich die FBH FBH [Fußbodenheizung] ja auch schon mit 15cm aus. Dann bleibt immer noch genug Raumhöhe. Die Türen musst natürlich dann umstemmen und auch höher setzen aber lieber gleich jetzt gescheit machen als ein Kompromiss der einem dann später leid tut. |
||
|
||
===also die 2,55m würden es noch vertragen, wenn du 20cm bodenaufbau reingibst. Dann bleiben halt noch 2,35m übrig.===
das würde ich niemals machen, das ist die absolute entwertung des hauses. für bäder kann man elektroheizmatten unter die fliesen kleben, und sonst ein anderes heizsystem verwenden. |
||
|
||
??? - wohnraum mit 2,35 ??? wer will im luftschutzbunker wohnen ??? kann wohl kein ernstgemeinter ratschlag sein ... jeder raum, der größer als ein abstellkammerl ist schaut bei dieser raumhöhe sonderbar aus ... ich würd in solch eine richtung denken: http://www.x-ecoline.de/index.php?id=131 hab nur google befragt, keine ahnung, ob das was taugt; aber besser das als 2,35 raumhöhe ... heizkörper sind ja auch nicht so schlecht (luftkonvektion löst sehr oft das problem "schwitzender" fenster), kellerdecke von unten dämmen, ev. über elektrofussbodenheizung (zusätzlich zu heizkörpern) nachdenken, und über wandheizung ev. speziellen infrarotpaneele nachdenken ... |
||
|
||
Elektroheizung wenns denn Fbh sein soll?? - Mit einer Elektroheizung ( klar kommt teuer im Betrieb ), braucht man nur ca 8mm Aufbau unter dem Bodenbelag. Heizmatten werden direkt auf die Decke geklebt und zugefliest. Die Dämmung zur Decke, muss dann mehr oder weniger wegfallen. Bleibt eben viel "Speichermasse". |
||
|
||
Anmerkung zur Raumhöhe - Zumindest in Stmk muss diese in Aufenthaltsräumen lt Baugesetz 2,40 m betragen.
|
||
|
||
cool bleiben...und von baumeister und installateur beraten lassen.
spontan-idee: kellerdecke von unten mit aufgeklebten EPS dämmen, auf trittschalldämmung im EG verzichten. einfach eisengitter legen, darauf normale 1,6cm dicke fbh-rohre verlegen und ein 5cm hohen estrich darüber. über die ersparte zeit vom estrich rausstemmen freuen und die zeit investieren um neue überleger über die türöffnungen einzubauen. und die alten rausstemmen. frohes schaffen! |
||
|
||
.schon lustig, dass gleich immer mit dem Verkaufswert argumentiert wird. Also ich hab nicht vor, meine Hütte zu verkaufen... ^^
2,35m sehe ich absolut nicht problematisch, wenn jemand 1,80 groß ist, hat er immer noch 0,55m über sich, wo soll da ein Problem sein? Wenn lt. irgendwelchen Vorschriften 2,40m notwendig sind, kann man immerhin den Fußbodehaufbau reduzieren auf 15cm, so gehts auch. |
||
|
||
Hallo Sarahh, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kein Estrich im EG -was tun? |
||
|
||
Vielen Dank für die Inputs. Naja, Fussboden erhöhen ist so eine Sache, alle Innentüren, die Eingangstüre, die Terrassentüre,...
Ich fürchte nur, es wird mir nicht viel Anderes übrig bleiben. 2cm Dämmung, 6,5 Estrich, 1,5 Belag, also 10 cm vermutlich. Habe nochmal nachgemessen: Der Gesamtboden des EG hat eine Dicke von 16cm, davon 12cm Beton mit Stahlträgern, dann ein Papier (?) und nochmal 4cm Beton. Unter den Türstöcken nur die 12cm der ersten Schicht. Laut Bauplan sollte die Decke aber 30cm haben *ahhhh* *edit* Das 10cm Loch im Boden mit Durchsicht zum Keller: Macht das ein Problem? Womit kann man das am Besten wieder verschließen? LG Sarah |
||
|
||
.Von unten eine Holzplatte hinspreizen und dann zubetonieren. |
||
|
||
so wie cc9966 schreibt - und statt normalen Estrich einen Fließestrich nehmen, da kann man sich auch noch ein bisschen was sparen bei der Höhe.
|
||
|
||
Anmerkung zu "Gesamtboden" und FBH FBH [Fußbodenheizung] - Ich fürchte, dass die Betondecke nur die 12cm entspricht. Die 4cm sind wohl ein "Bodenaufbau" auf Zementbasis. Habe Ähnliches in einem 80 Jahre alten Haus gehabt (nur 13cm starke bewährte Betondecke und 4-5cm harter Zementestrich, der sich abbrechen liess)
Dafür spricht auch bei dir, dass unter den Türen, auch nur die 12cm sind, also die eigentliche Betondecke. Oberhalb sind wahrscheinlich nur die Türschwellen aus Holz. Mein Rat wäre, vorsichtig in einer Ecke bzw. bei der Wand einen kleinen Fleck der 4cm Schicht abbrechen. Eine Wand und auch eine Tür wird direkt auf einer tragenden Decke aufgebaut. So kannst du prüfen, ob die 4cm zwischen den Wänden nur aufgefüllt wurden. Somit sind sie überflüssig. Wenn die Schwellen auch weg sollen, dann zuerst die Zarge mit Bauholz einspannen, 2 starke Stahlwinkel nicht höher als Fliesen Oberkante zw. Betondecke u. Zarge einbauen. Es existiert natürlich auch Wasser FBH FBH [Fußbodenheizung] - z.B. Klimaboden T4 die Gesamthöhe von 1,5cm hat http://www.raumklima.at/8.0.html Die braucht nur einen tragfähigen ebenen Untergrund: z.B. Bodenaufbau in deinem Fall: selbstfliessende Ausgleichsmasse 0,2-0,5cm + Klimaboden 1,5cm + Bodenbelag (Fliese + Fliesenkleber) 1,5cm = Gesamtaufbau 3,5-4cm (gleich wie die abgebrochene Schicht) So kannst du dir das Abbrechen der Türträger ersparen. Dämmung im Keller (mind 10cm ) natürlich ein muss! |