« Hausbau-, Sanierung  |

Keller feucht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  forelle
2.7. - 7.7.2006
6 Antworten 6
6
Dieser TAge als es zuerst so schwül-heiß war und dann stark geregnet hat, ist uns danach (DO - wohnen noch nicht drin) aufgefallen, dass unsere Kellerwände (Dichtbeton) an den Außenseiten (also jene Wände, die direkt in der Erde stecken sozusagen) ca. 30 cm hoch feucht sind.
Könnte das Kondenswasser sein - große Hitze draußen, Fenster offen, Kühle im Keller usw.? Innenputz und Estrich sind sicher noch nicht völlig ausgetrocknet.
Sieht nämlich irgendwie nicht so aus, als käme das Wasser von außen. (Innen standen an den Wänden unten feine Wassertropfen). Außerdem war im Frühling, als es auch mal stark geregnet hat, aber noch viel kälter war, keine Spur von Feuchtigkeit an den Kellerwänden.
Falls Kondenswasser wg. Temperaturunterschied: Ist es tatsächlich richtig, die Kellerfenster im Sommer zu zu lassen? Wie krieg ich die Feuchtigkeit raus (Entfeuchter, Einheizen - was anders fallt mir nicht ein)
*ratlosbin*

  •  Josef
2.7.2006  (#1)
Kondenswasser - ziemlich sicher Kondenswasser; im Sommer tagsüber die Fenster zu und eventuell in der Nacht aufmachen; Fenster zu und rasch Entfeuchter aufstellen wäre keine schlechte Idee.

1
  •  kraweuschuasta
3.7.2006  (#2)
Feuchtigkeit im Keller - Morgen!
In unserem Schalkeller (1 Jahr alt) ist diese Tage das gleiche Phänomen aufgetreten. Der Baufirmen-Meister hat uns geraten, die Fenster nicht gekippt zu lassen, sondern nur gelegentlich zu lüften. Hat funktioniert, war innerh. von 3 Tagen fast trocken. Der meinte am Besten a Hygrometer aufhängen und nur dannn llänger lüften, wenn aussentemp höher kellertemp ist. Weiters ist das jetzt noch nicht schlimm, da es sich um Baufeuchte handelt.....
schönen Tag, Kraweuschuasta

1
  •  jimbo360
3.7.2006  (#3)
Verputzen der Wandinnenseite - Hallo!
¶Bin auch davon überzeugt, dass die Taupunkttemperatur an der Oberfläche der Kellerwand unterschritten wurde, und es dadurch zu einem Kondensatanfall gekommen ist. Meist hilft auch ein Verputzen der Oberfläche, da z.B. Kalk- oder Kalk-/Zementputze die Feuchtigkeit besser aufnehmen können, als das der schalglatte Beton tut (Sorptionsverhalten).

1


  •  stephan79
3.7.2006  (#4)
ich hab das gleiche . - liegt sicher am feuchten innenputz und am estrich.mein keller ist auch dichtbeton und ein jahr alt.hab das bis jetzt noch nie gehabt.nur jetzt und zwar weil mein innenputz noch nicht trocken ist also:ruhig blut des wird wieder trocken.bei mir is es fast weg.

1
  •  hofi
4.7.2006  (#5)
feuchte aussenwände - --> keine panik! hatte das selbe problem (haus ist bei mir aber schon seit 1 Jahr fertig und trocken). war am anfang geschockt, jedoch als ich erfuhr, dass dieses problem auch bei bekannten auftrat, war es mir klar, dass an den aussenwänden der taupunkt unterschritten wurde und es dann natürlich zur Kondensation kam (kein wunder bei mehreren tagen mit TP > 18°C - noch dazu wenn fenster gekippt emoji - jetzt nach mehrmaligem abendlichen lüften ist wieder alles trocken. lg hofi

1
  •  forelle
7.7.2006  (#6)
keller wieder trocken - nach öfterem gezielten Lüften abends/nachts und zu tagsüber bzw. etwas weniger luftfeuchtigkeit hat sich die Situation entspannt

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Duschwände