« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerangebot "Weiße Wanne"

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Casemodder
7.12. - 17.12.2016
39 Antworten 39
39
Hab jetzt ein erstes Angebot für den Dichtbetonkeller bzw. Weiße Wanne (~100m² bebaute Fläche) vorliegen.

Der Endpreis hat mich ein bissl "erschreckt" oder ist das noch im Rahmen?

92k€ inkl. Erdarbeiten und Hinterfüllung mit Rollschotter.

Was sagt ihr allgemein zu der Ausführung?

Der Keller soll drückendem Wasser "standhalten".


2016/20161207302596.png


2016/20161207331974.png


Der dazugehörige Entwurfsplan von mir:


2016/20161124899004.png


PS: Wenn "andere" das nicht um min. 15% günstiger machen, müssen wir echt überlegen ob ein Keller sein muss...

  •  Richard3007
7.12.2016  (#1)
Das war der Grund warum wir keinen machten. Rohkeller weiße Wanne sind 900/qm im Rahmen

1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
7.12.2016  (#2)
Ich schreibs hier nochmal: entweder Weisse Wanne oder Abdichtung (dann aber 2-lagig - Skizze anderer thread) ... sieht so aus, also ob der BM seiner Weissen Wanne nicht trauen würde (hier gibt es auch einiges zu beachten - Betonentmischung beim Einbringen verhindern, Arbeitsfugen, Ankerlöcher, Rohrdurchführungen ... usw.).
Einige Positionen sind kombiniert ... ich finde das besser/durchsichtiger, wenn z.B. die Bewehrung [kg], oder die Abdichtung, oder XPS 14 cm in extra Positionen ausgepreist werden.

1
  •  Casemodder
7.12.2016  (#3)

zitat..
ap99 schrieb: entweder Weisse Wanne oder Abdichtung


Das heißt man kann entweder (teilweise) Bewehrung beim Beton weg lassen, dafür muss man aber außen eine 2 - lagige Abdichtung anbringen, oder man verwendet einen "höherwertigen" Beton und dichtet außen "schlechter" ab, weil der Beton theoretisch sowieso zu 100% Wasserundurchlässig ist?

Das heißt im Angebot sind für den Keller ein Gürtel und Hosenträger eingeplant...kommt mir bekannt vor...

Ist eine stärke von 30cm für die Außenwände notwendig? Ein anderer BM hat gemeint 25cm reichen vollkommen bei einer Weißen Wanne.

1


  •  brink
7.12.2016  (#4)
fehlt mir da dämmung unterm keller?

zitat..
Casemodder schrieb: Ein anderer BM hat gemeint 25cm reichen vollkommen bei einer Weißen Wanne.


unsinn

1
  •  Casemodder
7.12.2016  (#5)

zitat..
brink schrieb: fehlt mir da dämmung unterm keller?


davon wurde mir abgeraten - hätte aber gerne eine ;)

zitat..
brink schrieb: unsinn


also müssen es 30cm sein...

schade dass ich auf die Norm keinen Zugriff hab :(

1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
7.12.2016  (#6)
Gürtel und Hosenträger trifft es auf den Punkt.

- Weisse Wanne mit 30 cm Platte und 30 cm Wänden (viel Bewehrung, ohne Abdichtung) oder

- 25 cm BoPla (würde ich mir bei deinem Grundriss trauen ... je nach Boden!) und 25 cm Wände, weniger Bewehrung und 2-lagige Abdichtung auf der Sauberkeitsschicht und auf den Wänden bis ca. Unterkante deiner Fenster, oder sind die Fenster auch Wasserdicht?

--> die 2-lagige Abdichtung nur, wenn du wirklich den Lastfall "drückendes Wasser" hast ... interessant wäre auch die Höhe des möglichen Grundwasserspiegels (wie war das bei den Nachbarn?)

1
  •  brink
7.12.2016  (#7)

zitat..
Casemodder schrieb: davon wurde mir abgeraten - hätte aber gerne eine ;)


*Kopfschüttel*
---
ap99 beschreibts genau
---
Frage: wozu weiße wanne? Welchen lastfall hast du? Bodenart? Landschaft? ...

1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
7.12.2016  (#8)
Zur Weissen Wanne was zum Nachlesen:

http://www.beton.org/wissen/beton-bautechnik/weisse-wanne/
http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/H10.pdf
https://www.bauwesen.hs-magdeburg.de/danielewicz/media/ForschungProjekte/Seminare%20Weiterbildung/Wasserundurchlaessige%20Bauwerke%20aus%20Beton%20WU-Richtlinie%20des%20DAfStb.pdf

1
  •  Casemodder
7.12.2016  (#9)
Das Grundstück ist eben. Gleich daneben ist ein Entlastungsbecken.

Laut Gemeinde ist der Grundwasserspiegel bei -1.5m. Die Nachbarn hatten vor >15 Jahren beim Bauen kein Problem mit Grundwasser hatten später aber Wasser im Keller weil dieser nicht richtig ausgeführt war.

Wir werden im Jänner mal so tief wie möglich runter graben. Aber auch wenn wir im Jänner nicht auf Grundwasser stoßen, muss der Keller meiner Meinung so ausgeführt werden, dass er drückendem Wasser standhält.

Der Keller schaut ~1.2m heraus somit sind die Fenster keinem drückendem Wasser ausgesetzt.

Ich wart einfach mal was die anderen Anbieten.


1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
7.12.2016  (#10)
Wenn Weisse Wanne, dann mit einer Firma, die ihrer eigenen Arbeit traut ... abgesehen von der Frage, ob du wirklich eine brauchst --> wo ist denn das Wasser bei den Nachbarn hineingekommen? (Fuge Bodenplatte-Wand?, oder Kanal? ...)

Ansonsten wurde in deinem anderen thread ja genügend dazu geschrieben (inkl. Einsparmöglichkeiten ...
http://www.energiesparhaus.at/forum/43760
... wenn du keine Bauteilaktivierung haben willst, dann evt. Verbundestrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung])

1
  •  Casemodder
7.12.2016  (#11)
Angeblich ist die Bodenplatte gebrochen. Aber das kann ich mir nicht vorstellen. Aber auf jedenfall ist das Wasser "durch" die Bodenplatte eingedrungen.


Das heißt aber die beste Lösung wäre, alle Wände 25cm auszuführen und die Dämmung unter der Bodenplatte gleich mit abdichten. Also so wie in deiner Skizze im anderen Thread.

1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
7.12.2016  (#12)
Das hört sich eher nach "Unterbeton" zwischen Streifenfundamenten an ... und nicht nach Bodenplatte (ansonsten kann man nur hoffen, daß es diese Baufirma, die das errichtet hat, nicht mehr gibt emoji )

... ja, dann hättest du zumindest das Thema aufsteigende Feuchtigkeit auch gleich erledigt.

(ich bin ja der Meinung, daß eine ordentliche Verlegung des Fugenbleches/Fugenbandes, RDS, Erdung, bei den richtigen Temperaturen betonieren, richtig rütteln, sorgfältiges Verschließen der Ankerlöcher ausreichend sein müßte ... aber das kann ich dir offiziell nicht empfehlen, ich kenne die Situation vor Ort nicht --> frag mal andere Baufirmen, die schon in der Gegend gebaut haben)

1
  •  silverblue
  •   Gold-Award
8.12.2016  (#13)
Hallo!

Situation klingt in etwa nach meiner Gegend. Ich hab mich damals auch stark mit dem Thema Kellerausführung beschäftigt. Eine echte weisse Wanne muss annähernd 30cm haben, durch die extreme Rissweitenbeschränkung ist die Ausführung teuer und heikel. Aber eine Abdichtung hat darauf definitiv nichts zu suchen. Hab mir dann auch eine schwarze Wanne angesehen. Die Abdichtung muss 2lagig sein. Zum Glück wurde ich dann von meinem GU auf die braune Wanne hingewiesen, diese ist bestens bei drückendem Wasser geeignet und kostet etwas weniger als die schwarze. Zumindest war es bei mir so. Es gibt leider nur wenige Firmen, die sowas im EFH Bereich anbieten. Aber such mal danach, wäre auch was für dich.
LG Silverblue

1
  •  Casemodder
8.12.2016  (#14)
Danke für eure Antworten.

Wir werden wohl mal den Plan anpassen, dass wir auch ohne keller auskommen und dann ein neues Angebot einholen. Ich denk da spart man 50% der Kosten...zumindest gegenüber Weiße Wanne.

Den Hauswirtschafts-/ und Lagerraum ebenerdig zu haben hat auch einige Vorteile...

1
  •  silverblue
  •   Gold-Award
8.12.2016  (#15)
Wenn du eine Empfehlung für einen GU suchst, kann ich dir meinen wärmstens empfehlen. Bei Interesse PN.
LG Silverblue

1
  •  hoth
  •   Bronze-Award
8.12.2016  (#16)
2.860,- für die Stiege!? Das ist mich gleich mal angesprungen...
Die Fertigstiege vom Eder hätte uns 1.700,- excl. gekostet, haben sie dann doch geschalt und mit der Decke mitbetoniert um ca. 1000,- die Putzer werden sich hald über die untersich freuen emoji

1
  •  Chris85
9.12.2016  (#17)
Dämmung unter Keller-Bodenplatte - Bin gerade bei der Planung meines Eigenheimes mit Keller, auf die Frage wieso man unter der Keller-Bodenplatte dämmen sollte, begründete mir mein BM das es zu Kondensatbildung im Sommer kommen kann, wenn man beispielsweise lüftet, die warme Luft kondensiert dann unten im Bereich Bodenplatte-Kellerwand, habe 225m2 Keller das macht dann schon einiges an Geld aus wenn man die Dämmung weglässt 🤔

1
  •  brink
9.12.2016  (#18)
und ohne dämmung sind die kellerwändetemperaturen noch niedriger, d.h. es kondensiert noch eher und mehr, wenn du lüftest.
sorry, aber die argumentation von bm ist entweder totaler schwachsinn oder von dir falsch interpretiert worden.
die dämmung unter der bodenplatte sorgt dafür, dass die bodenplatte und kellerwände die wärme nicht nach unten verlieren und dadurch gar nicht oder wenig kondensat entsteht. läßt du die dämmung weg, hast du kalte bodenplatte und kältere innenwände.

zitat..
Chris85 schrieb: habe 225m2 Keller das macht dann schon einiges an Geld aus wenn man die Dämmung weglässt 🤔


klar. aber du möchtest schon etwas technisch vernünftiges bauen, oder?
---
oder möchtest du den keller sowieso nie lüften und nie beheizen?


1
  •  Casemodder
9.12.2016  (#19)

zitat..
brink schrieb: sorry, aber die argumentation von bm ist entweder totaler schwachsinn oder von dir falsch interpretiert worden.


Der BM von Chris85 ist doch FÜR eine Dämmung der BoPla eben aus genannten Gründen...oder les ich was falsch?

1
  •  wolfgangpue
  •   Bronze-Award
9.12.2016  (#20)
Hab mich auch zu spät mit der Thematik beschäftigt und bei mir wurde die Bodenplatte nicht gedämmt sondern nur die Wände. Ich versuche nun eine einigermaßen vernünftige Dämmung im Fußbodenaufbau zu realisieren. Die Wärmebrücken von den Außenwänden und Mittelwänden auf die Bodenplatte kann ich natürlich nicht mehr wegbekommen. Der Keller ist bei mir auch an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angeschlossen und ich habe die Befürchtung das im Sockebereich sich im Sommer Kondensat bildet. Im heurigen Sommer als noch alles Rohbau war, standen Pfützen fast in allen Außenecken im Keller welche nur durch Kondensat entstanden sind. Notfalls kann ich den Keller im Sommer auch ausklammern von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Werde aber trotzdem die Randzonen für die FBH FBH [Fußbodenheizung] stärker verlegen lassen und im Sommer den Keller heizen.

Wenn ich nochmals bauen würde, würde ich daher auf die Dämmung nicht verzichten.

1
  •  Chris85
9.12.2016  (#21)
vielleicht nicht verständlich geschrieben für manche, aber wie casemodder richtig gelesen hat, ist der BM für die Dämmung!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next