|
|
||
Hallo, wir haben 20cm klebergebundene Schüttung - keine Setzungen! Wurde 2015 gemacht, wohnen mittlerweile 2Jahre im Haus. lg Karl |
||
|
||
Würde aus heutiger Sicht auch nur die Leitungen zuschütten, und dann Platten. Schüttung gibt nämlich etwas nach. Es wird ja doch viel gegangen beim verlegen des Rolljets und Montage des Estrichrandstreifens. Im Prinzip wäre es egal, wenn die Schüttung etwas nachgibt. Estrich wird halt mehr aufgehen. Wenn Platten an der Oberfläche anstatt Schüttung wàren, würde auch der Rolljet satter liegen. Meiner Meinung nach. Nachtrag, fertiger Estrich hat auch keine Setzung. |
||
|
||
Danke vielmals für eure raschen Antworten. Wie oft zwei unterschiedliche Meinungen ;). lg Michi |
||
|
||
|
||
Ich würde auch eher weniger Schüttung und mehr EPS Platten verlegen. Meine Hintergedanken - EPS-Platten können die Nachkommen beim Abbruch sortenrein entsorgen und der Dämmwert der Platten ist etwas besser wie der einer Schüttung. Auch EPS-Platten setzen sich. Mein Tipp: nach dem Bodenlegen ein paar Monate mit den Sesselleisten warten |
||
|
||
Hallo, wir haben fast den gleichen Bodenaufbau wie "Ferdl". Wie habt ihr das mit den Unterputz Montagegestell für WC u. Dusche gemacht. Steht das WC-Gestell am Rohbetonboden bzw. ist es abgeschalt vom Estrich? Und wie sieht es bei euch bei der Dusche aus, wir wollen eine Duschtasse bodeneben mit den Fliesen, nur gibt es keinen Montagerahmen wo die Füße der Duschtasse die so lang sind, da diese ja auf festem Untergrund stehen müssen. LG |
||
|
||
Wir haben im EG 30cm Fußbodenaufbau gesamt - da sind die Monatgefüße für das WC-Gestell und die Füße für den Montagerahmen der Dusche auch zu kurz gewesen. Das WC-Gestell steh tam Rohbetonboden, das hat der Installateur dann auf einen 12cm Ytong-Block draufgestellt. Die Duschtasse inkl. Montagerahmen hab ich selbst montiert. Ich hab auf den Rohbeton ca. 10cm XPS-Platten gelegt, darauf dann paar cm Estrich und da dann den Montagerahmen der Duschtasse draufgestellt. |
||
|
||
Ich würde bei einem Material bleiben. Platten auf Schüttung würde ich nciht machen weil die Schüttung nciht 100% Plan eingebracht wird (werden kann) und dann die Platten uneben liegen was zu unterschiedlichen Setzungen führen kann. |
||
|
||
Hier ca. 18 cm Murexin DB 60, 20 % Verdichtungsfaktor, plus 3 cm Trittschalldämmplatten. Eingebracht vor 18 Monaten, bis heute keine erkennbare Setzung... |
||
|
||
Danke für die Info "joe_pam", habe ich schon öfters gelesen dass es so gelöst wurde. Hast du unter dem WC-Gestell zur Wärmedämmung auch die Schüttung, EPS und Estrich oder hast du das WC Gestell (Vorsatzschale) ausgespart. Hat sonst noch wer persönliche Erfahrungen damit? |
||
|
||
Wenn es darum geht wäre wohl eine Perlit- Schüttung empfehlenswerter. Bei uns nach 18 Monaten bisher setzungsfrei, außerdem gibt es keine Trocknungszeiten da trocken und ohne Bindemittel verarbeitet. |