|
|
||
Gewinn von Wohnfläche - 1.) Die Baupolizei gestattet dir, im "nachhinein" dein Haus mit bis zu 7cm zu dämmen/sanieren, obwohl es schon die max. bebaute Fläche hat. Diese Sanierung kannst Du auch gleich beim Neubau machen, dann kann dein Haus schon von Beginn an um jeweils 7cm größer sein als erlaubt. Bei uns hat dazu die Baupolizei(wien22) 2 Energieausweise verlangt und im Plan musste die Sanierung separat eingezeichnet sein. Also wir werden mit 25cm Ziegel+15cm VWS bauen, im Plan ist die Dämmung mit 8cm eingezeichnet(ergibt die max. bebaute Fläche) und noch zusätzlich eine Dämmung von 7cm.
2.) Erker dürfen an jeder Gebäudeseite 1/3 der Fasadenlänge und 1,5m weit herausstehen und zählen nicht zur bebauten Fläche. mfg Sektionschef |
||
|
||
Hi, danke das sind schon mal gute Tipps. Allerdings stellt sich mir die Frage ob der Erke dann trotzdem zur Gesamtkubatur zählt?
lg Cori |
||
|
||
Erker - Nun in der Zwischenzeit habe ich mit mehreren Baumeistern gesprochen und die kennen diese Erker-Ausnahme im KG nicht, bzw haben sie mich expliziert auf auf das KG-Gesetz hingewiesen wo im §12 steht: Erker sind der bebauten Fläche zuzurechnen.
@Sektionschef: hoffe noch immer auf ein paar zusätzliche cm, darum bin ich an dem Thema noch immer interessiert. lg |
||
|
||
|
||
Hallo
Gut, wir haben Flächenwidmung Gartensiedlung(GS), möglicherweise ist es mit den Erkern da anders. Ach ja, der Erker muss im OG sein und darunter muss ein Durchgang sein. Ist das Grundstück in Wien, dann geh einfach zur Baupolizei und lass dich beraten. Meine Erfahrung ist, daß, solange Du noch nicht eingereicht hast, die Referenten sehr freundlich und hilfsbereit sind. Erst als sie dann mein Bauvorhaben bearbeiten mussten kam der Wolf aus dem Schafspelz heraus ![]() mfg Sektionschef |
||
|
||
du hast die abmessungen 50m2 und die kubatur die sind fixdas mit der energiekennzahl und den 7cm haut nach neuester gesetzeslage auch nicht hin.
fläche kannst du nur mit der bauweise gewinnen, kreuzlagenholz oder noch besser ständerwerk mit gefachdämmung. ziegelmauerwerk ist me. für kleingartenhäuser wegen der mächtigen wandstärke völlig ungeeignet. was wirklich hilft ist ein ausgetüftelter offener grundriss, und einige stereotypen neu denken, zb badewanne im wintergarten oder schlafzimmer, eine leichte stiege und bewegungsflächen den aufenthaltsräumen zugeschlagen. für sanitärräume nur die minimalstflächen, aber eventuell großzügige öffnungen oder schiebewände. fensterflächen großzügig, fenster und verglasungen fassadenbündig einbauen, keine tragenden innewände sondern nur tragende säulen. innewände nicht aus ständerwerk sondern aus drei lagen spanplatte, wc box nicht bis zur decke, man hat dann noch ein wenig offenen raum darüber, der als optischer luftraum oder zum abstellen dekorativer gegenstände und pflanzen benützt werden kann. |