« Heizung, Lüftung, Klima  |

Klimaanlage mit Erdkühle?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  klaus3000
  •   Bronze-Award
19.2. - 20.2.2025
7 Antworten | 6 Autoren 7
7
Kann man eigentlich bei Split-Klimageräten das Außengerät durch ein Kühlgerät ersetzen welches über die Tiefenbohrung gekühlt wird? Also anstatt das kalte Wasser durch die BKA BKA [Betonkernaktivierung] laufen zu lassen, damit einen Wärmetauscher der klimanalage zu kühlen.

Gibt es so etwas, bzw wie nennt man das? Meine Google Recherche war erfolglos.

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
19.2.2025  (#1)
Für KWLs gibt's Erdwärmetauscher, aber für Klimageräte wär mir das neu 🤔

1
  •  christoph1703
19.2.2025  (#2)
Das wär dann eine SWWP nur zum Kühlen 🤔
Ein Kältetechniker sollte dir den Wärmetauscher in der Außeneinheit tauschen können, aber ob sich das lohnt?
Alternativ das Innengerät durch ein Fancoil ersetzen und passiv kühlen, wenn die TB entsprechend liefern kann.

1
  •  manuon
19.2.2025  (#3)
Das wäre eine Sole-WP mit Konvektoren würde ich sagen. 

Die EcoGeo von Ecoforest kan zum Beispiel aktiv kühlen. Daran könntest du dann irgendwelche Konvektoren.

Falls du damit aber "nur" den Stromverbrauch senken möchtest würde ich eher bei üblichen Split Klimas bleiben und schauen ob du irgendwo 2-4 PV Panele unter bekommst. So Richtung Balkonkraftwerk. Kühlung per Klima und PV ergänzt sich wirklich gut.

1


  •  klaus3000
  •   Bronze-Award
20.2.2025 10:46  (#4)
Hintergrund: ein saniertes Haus mit FBH FBH [Fußbodenheizung] (keine BKA BKA [Betonkernaktivierung]), KNV S1156-8-PC und eine Tiefenbohrung. KWL ist vorhanden aber ohne Kühlung. Ich werde heuer das erste mal die Kühlung via FBH FBH [Fußbodenheizung] ausprobieren, aber von hören-sagen kann man da nicht viel kühlen weil sonst der Boden unangenehm kalt wird, und die Luft ja trotzdem feucht bleibt. Also für echte angenehme Kühle eine Split-Klimaanlage sinnvoll wäre.
Ich hatte dann die theoretische Überlegung, ob man das unhübsche, lärmende Außengeräte nicht irgendwie vermeiden könnte.


1
  •  christoph1703
20.2.2025 11:31  (#5)
Ja, kann man schon. Aber billiger als die Standardlösung wirds wahrscheinlich nicht, außer die TB gibt die passende Vorlauftemperatur her. Dann wäre ein Fancoil eventuell sinnvoll.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
20.2.2025 21:42  (#6)
alternativ zu mehreren Fancoil-Innengeräten, schau dir mal solche zentralen Geräte für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] an:

https://www.hejluft.at/kopie-von-kwl-ger%C3%A4te-mit-entfeuchtung

https://www.hejluft.at/dwf-beispiel

1
  •  Flick
20.2.2025 22:34  (#7)
Für ein angenehmes Raumklima muss  die Luft entfeuchtet werden, somit aktiv kühlen. (6°C Vorlauf)

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wohnraumlüftung mit Kamin