Wir interesieren uns für eine Komfortlüftung für unsere Althaussanierung.
Unser wichtigstes Anliegen liegt darrin eine Pollenfreie Atemluft ins Haus zu befördern.(Meine Frau leidet massiv an Gräser und Getreidepollen)
Es gibt Anbieter (drexel&weis) die behaupten dass ein F7 Filter ausreicht,bei einen Anderen z.B. Genvex sagen dass nur ein Elektrostatischer Filter die Pollen entfernen kann.
Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Problem ?
Danke
Josef
Wieso Dschungel[1] - Auch bei uns stand bei der Althaussanierung (70-er Jahre Hütte mit EKZ 290) die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] so weit im Vordergrund, dass ich sie zur Chefsache erhoben und selbst geplant und vor allem berechnet habe. Da ich mich zuvor natürlich mit der Materie auseinandersetzen musste, kann ich Dir versichern, dass bereits ab Filterklasse G3 Pollen ausgefiltert werden. Bei F7 reden wir bereits von Partikelgrössen von 3µm. Pollen und Sporen haben idR. 10µm und daher keine Chance, durch einen F7 zu kommen.
Wieso Dschungel[2] - Mit anderen Worten, der elektrostatische Filter von Genvex ist Marketingblafasel. Punkt. Ob allerdings eine D&W für eine Althaussanierung das optimale Lüftungsgerät darstellt (Erdwärmeregister/Vorheizregister), würde ich an Deiner Stelle nochmals überdenken. ¶ Gruss Gerhard
Danke + Frage ? - ja dass D&W aerosilent ist ja ein bekanntes und meiner Meinung nach gutes Gerät.
Habe mich auch schon intensiv mit dem Hoval Homevent auseinandergesetzt.
Sehr, sehr interessant
Hat vielleicht schon wer Erfahrungen mit diesem Gerät und ob es im Winter wieklich nicht vereist ?
(ich verzichte auf einen EWT)
Danke Josef
Ob der HomeVent nicht vereist - kann ich Dir im nächsten Frühjahr berichten. Aber letztendlich kann ich mir nicht vorstellen, dass das TZWL falsche Prüfberichte ausstellt und nach deren Zertifizierung gibt es bis -12°C (bei 50% r.F. Abluft) bzw -15°C bei (bei 45% r.F. Abluft) jeweils bei 90% r.F. der Aussenluft kein Vereisen. Zu D&W: ausgezeichnete Geräte, passivhauszertifiziert und zuverlässig mit ausgezeichnetem Ruf. Würde ich bei einem Neubau jederzeit in die engere Wahl ziehen. Bei einer Althaussanierung jedoch ist der ..
---Forts.--- - ... HomeVent meiner Meinung nach jedoch das geeignetere Gerät. Bei einer Altbausanierung wirst Du kaum in die Region eines Passivhauses kommen, wo der Energieeintrag des EWT eine Rolle spielt. Bei EKZ so um die 40 ist dieser Eintrag in Relation zum Wärmebedarf dermassen gering, dass es sich meiner Meinung nach nicht lohnt, die Troubles, die ein EWT mit sich bringen kann (Kondensatbildung, Grundwassereintritt, Verkeimung) in Kauf zu nehmen. ¶Gruss Gerhard
Fiese kleine pollen - Auszug aus http://www.gbt.ch/forum_topic.php?f=3&id=374: << ... trotzdem ist der G4-Filter kein „Pollenfilter", da gerade die allergenen Bestandteile der zersprengten Pollen mit einer Kleinheit von bis zu 0,3 Mikrometer durch den G4-Filter nur zu 4%, durch den F7-Filter immerhin zu 63 % herausgefiltert werden. Erst ein F7-Filter (oder höherwertig F8, F9) führt daher zu einer Verbesserung der Atemluft für Pollen-Allergiker. >> Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei schlecht gewarteten
Fiese kleine pollen II - Anlagen die G4-Matten bei Übersättigung dazu neigen den "Dreck" einfach durchzulassen (d.h. der Druckverlust über dem Filter ändert sich kaum mit steigender Verschmutzung) während F7 und Co dicht machen und durch fehlenden Luftwechsel den Nutzer aufmerksam machen. Dies trifft speziell auf größere Anlagen zu ... beim EFH wird aufgrund geringer Strömungsgeschwindigkeiten ned so dramatisch sein. Bernhard
Filterklassen[1] - @2moose: ich maule ja ungerne zurück, aber wie man bei http://www.lueftungsnet.de/html/filterklassen.html liest, werden bei G3 bereits 70-85% der 10µm-Partikel ausgefiltert. Bei F7 sind es dann bereits >99%. Die "zersprengten Pollen" möchte ich lieber nicht kommentieren.¶Gibt es überhaupt Lüftungsgeräte, die nur G3/G4 Filter einsetzen? Die Geräte die ich kenne, verwenden diese nur als Vorfilter für die nachgeschalteten F7/F8-Filter. Und da hast Du sicherlich Recht: soferne das Gerät ...
Filterklassen[2] - ... nicht am Bedienteil meldet, dass der Filter "voll" ist, sollte man es am abnehmenden Luftvolumen merken. Die Wartung der Filter ist, so die Studie der FH-Kufstein, ganz generell der wunde Punkt der Lüftungsanlagen. Oft wird nach dem Motto vorgegangen: Lüftungsanlagen will ein jeder, aber warten will sie keiner. Und daraus ergeben sich dann die entsprechenden hygienischen Mängel, die mitunter auch zu gesundheitl. Gefährdungen führen können. ¶Gruss Gerhard
Filter für Pollenallergiker - Bevor man auf die Filterqualität eingeht, stellt sich die Frage, ob der Altbau überhaupt die nötige Luftdichtheit aufweist um eine Linderung der Allergie zu erreichen. Bedenken Sie bitte, bevor man über die Filterqualität oder Technik diskutiert, dass man zuallererst die Dichtheit des Gebäudes und Gerätes sicherstellen muss. Leider ist dies in vielen Altbauten nachträglich nur sehr schwer realisierbar oder überhaupt unmöglich.
Planungsgrundlagen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Da ich bereits sehr viele Anfragen bezüglich Planungshinweise und Tipps zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bekommen habe, möchte ich auf die 55 Qualitätskriterien hinweisen, die mein Kollege Andreas Greml erarbeitet hat. Diese sind auf der Projekthomepage "fh-kufstein.ac.at/wohnraumlueftung" im Downloadbereich zu finden. Fragen zur richtigen Vorgehensweise bei Planung und Systemauswahl können Sie im Forum stellen.
Das Dichtheitsproblem - hoffen wir i.d. Griff zu bekommen. Zur Erklärung: Wir bauen nur das obere Stockwerk um. d.h. neue Dachbodendecke(Holzträgerkonstruktion)mit dichter Dampfsperre, neue Fenster, eigener Stiegenaufgang mit neuer Haustüre. Damit sollten die fiesen Gräser und Getreidepollen die meine Liebste so gar nicht mag mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Hoval Homevent) mit einem F7 Filter drausen bleiben.
Beim Abdichten [1] - die E-Leitungen nicht vergessen, sonst pirschen sich die fiesen Pollen auf diesem Weg an Deine Liebste heran. Gerade bei einer alten Hütte (hör' ich da die Erfahrung aus mir sprechen?) erlebst Du Deine Wunder. Ich habe bei mir alle geschossübergreifenden bzw. nach aussen führenden FX-Schläuche samt zugeh. Zug-/Verteildosen abgedichtet. Bei Deiner neuen Haustüre überprüfe bitte, wie grosszügig die Ausnehmung des Türblattes für die Aufnahme des Zylinders ist. Da hat's bei unserer neuen ...
Beim Abdichten [2] - ... Eingangstüre mehr hereingezogen als bei allen anderen Undichtigkeiten zusammen. ¶
PS.: gratuliere zum HomeVent. Meiner Ansicht nach für eine Althaussanierung *DAS* Gerät. Wir haben es seit August in Betrieb und sind damit vollauf zufrieden. Unsere derzeitige Standardeinstellung (30% Leistung) gewährleistet herrlich frische Luft in allen Räumen.¶ Gruss Gerhard
KWL + Lehmputz - Zu erst mal ein dickes "Dankeschön" für die hilfreichen Antworten. Nun noch eine Frage: Wir habe vor unsere Innenwände mit Lehmputz zu "verschmieren". Aus dem Guten Grunde die Feuchtigkeitregulation in den Griff zu bekommen.ABER wir werden uns wie erwähnt für das Hoval HomeVent entscheiden (sind noch kräftig am Preiverhandeln;würde mich auch interessieren wieviel andere Forenbesucher (electronics) für das HomeVent berappen durften). Hat jemand Ahnug ob sich der Mehrpreis des Lehmputzes lohnt
KWL + Lehmputz (2) - ...(ausser im Bad) wenn man eh`eien pipifeine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Feutigkeitsregulierung hat. Grüsse aus dem Mostviertel Josef
@Clyde/Josef - Hallo Josef, ¶
nachdem mir meine mir standesamtlich verbriefte Obrigkeit gerade die Ausschreibungsanbote herausgesucht hat: EUR 4.490,-- für den HomeVent, EUR 11.270,-- für die gesamte Lüftungsanlage, die sicherlich etwas ausser der Norm lag (LINDAB Rohrsystem, BELIMO-Klappenmotoren, Quelllüftungssystem für alle Räume, G3-Filter in der Abluft für staubbelastete Räume wie zB. SZ, Schrankraum, massenweise Revisions- und Wartungsöffnungen uva.). Naja, Schnäppchen war es nicht gerade, aber...
... Fortsaus heutiger Sicht (Nutzung seit Anfang August) hat sich die Investition in Hinsicht Lebensqualität bezahlt gemacht. ¶ Der Lehmputz im Bad ist meiner bescheidenen Meinung nach nur für Leute, die auch "Granda Wasser" durch ihre Leitungen jagen - einfach eine Glaubensfrage. ¶ Wenn Du einmal in der Nähe westl. von Wien (Nähe Riederberg) zu tun hast und Interesse an der Anlage hast, dann "be welcome" für eine Besichtigung. ¶ Gruss Gerhard
..Verlockend - dein Angebot mal wiedermal westwärts zu pilgern und mir dein Prunkstück anzusehen.Sind leider wie du sicher mitfühlend beurteilen kannst voll im Baustress. Verhanlungen mit diversen Firmen nebenbei werken wir so gut es geht selber auf der Baustelle, denn mit den Handwerkern bisher gab es fast nur Troubles. Ah ja, und ab und zu soll man in den Brötchengeber visitiern..Aber wenn sich mal ein freier Tag erben sollte melde ich mich gern.
Na der Lehm im Bad ist schon vom feinsten, nie beschlagene
..II.. - Spiegel und sonstige Einrichtung ist schon nett. Funktioniert wirklich, hab es selbst bestaunt.Ähh muss noch etwas zugeben, durch unsere Leitungen dreht sich Grander-Wasser."Hüft`s nix so schadet`s ah ned" Whatever, das mit dem Lehm im gesamten Haus in Verbindung mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist vielleicht schon übertrieben, wie Du schreibst eher Glaubensfage. Thanx Josef
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.