« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kondenswasserbildung Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MartinaL
13.9. - 16.9.2008
9 Antworten 9
9
Kann mir vielleicht jemand sagen, wieviel Kondenswasser eine Wärmepumpe so ca. produziert. Ich bekomme eine von Hoval. Muß man wirklich mit 5-10l pro Woche in der Heizperiode rechnen?
Was habt ihr, Kübel drunter oder ev. Hebeanlage mit Abfluß?
THX

  •  bauer07
13.9.2008  (#1)
Meine Heliotherm WP WP [Wärmepumpe] - produziert quasi kein Kondeswasser - an ganz kalten Tagen ist der Schlauch, der des Wärmemedium von der Tiefenbohrung zuführt mal ganz leicht feucht. Also wenn eine Anlage einen Eimer oder sogar eine Hebeanlage brauchen sollte, solltest Du diese lieber gleich ganz aus Deinen Gedanken heben...!

1
  •  MartinaL
13.9.2008  (#2)
Ups, - das klingt ja gar nicht gut emoji Hm, vielleicht stimmt es ja auch gar nicht, was mir mein Baumeister da erzählt hat. Hoval ist doch keine schlechte Marke, oder?

1
  •  in2
14.9.2008  (#3)
Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe! - Die Wärmepumpe die an eine Tiefenbohrung angeschlossen ist darf nicht einmal die geringste Menge an Kondensat liefern! Wenn doch dann hat der Installateur gepfuscht und schlecht isoliert.

Ganz anders sieht es bei einer Luftwärmepumpe aus. Bei der ist eine Kondensatbildung im Bereich des Verdampfers selbstverständlich. Welche Menge dabei anfällt hengt von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielt die Außentemperatur und die dazugehörige Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Als weiterer Faktor ist die Oberflächentemperatur des Verdampfers zu nennen. Auch die Luftgeschwindigkeit und die damit verbundene Abkühlung der Luft fließt in die Betrachtung mit ein.

Wieviel Wasser dann wirklich anfällt hengt also vom Klima und der Betriebsweise ab. Ich würde das Kondenswasser direkt in den Kanal leiten. Ein Kübel erscheint mir keine Dauerlösung zu sein.

1


  •  MartinaL
14.9.2008  (#4)
Ich bekomme eine mit Flächenkollektoren, - ich denke das ist eine Sole/Wasserpumpe. Das Problem ist halt nur, daß mir der Aufwand einer Hebeanlage wegen dem Kondenswasser viel erscheint. Vor allem, wenn dann vielleicht eh nur ein Lackerl pro Tag anfällt.

1
  •  in2
14.9.2008  (#5)
?Ich weiß nicht wo bei einer Flächenkollektorwärmepumpe im Haus Kondensat entstehen soll. Wenn die Anlage ordnungsgemäß gebaut ist kann das nicht vorkommen (Max. ein paar Tropfen die aber nicht auffallen dürfen).

1
  •  MartinaL
14.9.2008  (#6)
Na das Gerät hat extra einen Ablauf dafür, also denk ich irgendwo im Inneren !? Steht auch in der Beschreibung: Das Kondensat muß ungehindert abfliessen können..


1
  •  stephan79
16.9.2008  (#7)
..bei der pumpe selber gibts bei mir kein kondenswasser(DV - Flächenkollektor)aber im schacht wo die leitungen zusammenkommen da ist immer ein kondenswasser das von den leitungen zurückrinnt.das sollte aber normal sein.lg stevie


1
  •  pointi001
16.9.2008  (#8)
Kondensat - bekomme ein Hoval Thermalia - von Kondenswasserablauf weiss ich aber nichts. Ich muss ja so und so alle Leitungen im Haus, welche wesentlich kühler, als die Umgebungstemperatur sind, ordentlich isolieren. Wenn die WP WP [Wärmepumpe] im kalten Keller steht sicher kein Problem, im warmen Technikraum eher, aber das betrifft ja auch die Kaltwasserleitungen. lg gerhard

1
  •  MartinaL
16.9.2008  (#9)
Genau die bekomme ich auch - und in der Beschreibung steht das mit dem Kondenswasser bzw. hat mein Baumeister eben gefragt, ob ich Hebeanlage nehme oder Kübel..

By the way, ich hab mich mal für den Kübel entschieden, wird der Kübel zur Not halt eine Badewanne emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: luftwärmepumpe