« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kontrollierte Wohnraumlüftung: Kosten ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  max

9 Antworten 9
9
Wir bauen ein Niedrigenergiehaus mit 125 m2 Wohnnutzfläche, Pelletsheizung und Solaranlage. Die Außenwand besteht aus einem 25er Ziegel plus 14 cm Dämmplatten.
Wie sinnvoll ist es, eine kontrollierte Wohnraumbe- und entlüftung einzubauen? Wie schauen hier die Kosten aus?

  •  jh
20.9.2004  (#1)
preise variieren - Die Preise variieren brutal. Je nach dem was man will. Etwa um die 7000 EUR. Anschaffung nach 2 Aspekten: will ich eine Belüftungsanlage (ständig gute frische luft ohne Fenster öffnen zu müssen), und zweitens: bringt es was, in Bezug auf Förderung zum Beispiel.

1
  •  max
20.9.2004  (#2)
Kontrollierte Wohnraumlüftung: Kosten ? - Herzlichen Dank für Deine rasche Antwort! EUR 7.000,- sind zwar auch nicht gerade billig, aber weit besser als erwartet. Im Netz findet man ja "Angebote" um die EUR 22.000,-!!!!!
Fakt ist, dass unser Haus eine ziemlich gute Dämmung hat, sodass wir lt. Energieberatungsstelle ev. Probleme bekommen könnten. Noch dazu sind wir beide vollbeschäftigt, sodass wir nur in der Früh und am Abend lüften können. Im Sommer wäre das ja wahrscheinlich weniger tragisch, aber im Winter?????

1
  •  gurki
21.9.2004  (#3)
lüftung - die kosten kann ich etwa bestätigen. habe in meinem ph auch lüftung und möchte sie nicht mehr missen. immer top luftqualität, ist besonders im winter sehr angenehm.

1


  •  ewt
21.9.2004  (#4)
um 7000 EUR??? - Also entweder bin ich zu blöd, oder hat man mich ums Ohr gehauen? Ansaugfilterbox mit Filtereinsatz (ev. Fundament), EWT-Rohr DN 200 aus PP, 35-40m Länge, in lehmiger Erde mit Gefälle verlegt, mit 200er RDS durch Kelleraußenwand, Kondenswasserabscheider, Lüftungsgerät mit Wirkungsgrad >90% und energiesparenden Gleichstrommotoren, Außentemperaturfühler, Dämmung der Rohre im Keller, Schalldämpfer, Verrohrung im Haus mit Metallrohren/Kanälen die schallentkoppelt montiert werden, Ein/Auslässe mit Tellerventilen und/oder Weitwurfdüsen, Schalter zur Regelung der Lüftung, Verrohrung der Fortluft mit 200er RDS durch die Kellerw

1
  •  ewt
21.9.2004  (#5)
Forts - ....Kellerwand, dazu die Montage (inkl. EWT, Elektro- und Sanitäranschluss) kosten etwa 10.000,- EUR. Das würd ich gerne sehen, dass jemand diesen Leistungsumfang um 7000,- EUR bietet.


1
  •  jh
21.9.2004  (#6)
EWT - Du hast ja auch einen Erdwärmetauscher dabei, den brauch ich z.b. nicht. Will ich auch gar nicht. Und selbst wenn, dann sind 10.000,- immer noch ein superpreis, für all das was du aufgezählt hast. Sogar ums doppelte billiger als die genannten 22.000,-

1
  •  fogerty
21.9.2004  (#7)
WRL - Im Prinzip sind beide Preise richtig.
Ich werde ca. auf 7000-7500€ kommen da sind aber sicher nur ein paar Profesionistenstunden drauf weil wir uns den EWT und die Lüftungsrohre´(in die Rohbetondecke) selbst verlegt haben.
Läßt man sich das alles über eine Firma machen , dann glaub ich die 10000€ ohne weiteres......

1
  •  slb
22.9.2004  (#8)
Die Preise (-Expertenbeitrag) - Die Anlage am Preis festzumachen ist der falsche Ansatz. Vergleichen Sie es mit dem Autokauf. Was kostet ein Auto? Solange man nicht konkret Gerät, Leitungswege, Ventile etc. betrachtet, ist die Nennung eines Preises Unsinn. Wählen Sie zunächst das Gerät aus (Hilfe bietet das www.tzwl.de - Bulletin), danach legen Sie fest, wie die Leitungswege sinnvoll verlegt werden - wichtig hierbei, dass nicht mehr als 20m³ pro Ventil/h abgesaugt bzw. zugeführt wird, dann wird das entsp. Material bestimmt -

1
  •  slb
22.9.2004  (#9)
Fort... (-Expertenbeitrag) - dann ggf. der EWT hinzugerechnet und danach darf man sagen, was es kosten kann. Infos auch unter www.bauweise.net im Bereich Lüftung (nur um mal zu sehen, wie komplex das Thema ist, wenn Sie hinterher zufrieden sein wollen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wandheizung = Speichermassenverlust?