« Hausbau-, Sanierung  |

Kosten 3fach Verglasung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Pic
2.12.2008 - 1.3.2009
13 Antworten 13
13
Hallo,
wir warten derzeit noch auf die Angebote für die Fenster. Aber da wir unterschiedliche Infos zu den Kosten von 2fach und 3fach verglasten Fenstern gehört haben, würde ich gerne mal von euch wissen, ob/bzw. wieviel mehr ihr für 3fach verglaste Fenster bezahlt habt.

lg pic

  •  cc9966
2.12.2008  (#1)
meine angebote - ich hab meine angebote so verglcihen, die meisten firmen haben 10 - 15% aufpreis auf 3fach-verglasung verlangt.

1
  •  Glaser
7.12.2008  (#2)
Tipp bei 3 Fachverglasungen - Bitte nicht nur den Preis vergleichen. Ein 2 Fach Isolierglas kann einen besseren U-Wert haben als ein 3 Fach Isolierglas. Auch sollte die zweite Scheibe einer 3 Fach Verglasung aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) bestehen, da diese besonderen Thermischen Belastungen ausgesetzt ist.

Lg Glaser

1
  •  hilfsarbeiter
7.12.2008  (#3)
Also unsere Fenster (Holz-Alu) haben knapp 18.000 Euro gekostet, und der Aufpreis zusätzlich waren 1.700
U-Wert des Glas ist 0,7

1


  •  T505
7.12.2008  (#4)
@hilfsarbeiter - darf ich fragen wie viele Fenster du hast ?
hast du Rolläden oder ähnliches ?
bei welchem Hersteller hast du letztendlich unterschrieben ?

MfG

1
  •  heinzi
8.12.2008  (#5)
@ glaser - aus welcher zeit stammst du? die mittlere scheibe macht man normalerweise nicht mehr aus esg da ebene 2 und 5 beschichtet wird. der u-wert eines 2-scheibenglas ist nur besser wenn du es mit einem 3-scheibenglas ohne beschichtung vergleichst, also gläser die anfang der 80-er jahre verkauft wurden. ein fairer mehrpreis für 3-scheibenglas ist € 40 -50 per m2 also 600 bis 1000.-- für ein normales EFH. mehr mehrpreis kann zustandekommen wenn das 2-scheibenglasfenster so ein "billigsdorfer"-profil ist, dass gar kein 3-scheibenglas hineinpasst, und dadurch ein teureres profilsystem verwendet werden muss!

1
  •  heinzi
8.12.2008  (#6)
hab noch was vergessen! - 3-scheibengläser sollten minimum 44 mm dick sein also 3 x 4 mm glas und 2 x 16 mm scheibenzwischenraum. dann hat das glas mit argon einen u-wert von 0,7 w/m2k. bei schmäleren abstandshalter muss das teuere krypton verwendet werden. dort macht der gas-mehrpreis schon 50 per m2 aus. grössere scheiben sind sogar 50 mm dick! 3 x 6 mm und 2 x 16 mm SZR. das können leider die wenigsten profilsysteme. trocal 88+ und alufusion können glaub bis 54 mm dicke gläser aufnehmen

1
  •  hilfsarbeiter
8.12.2008  (#7)
@ T505 - Wir haben 15 Fenster mit 150x125cm, eines mit 200x200, 2 Balkontüren mit 100x200 und noch ein paar kleinere in Speis, WC, begehbarer Kleiderschrank, im Treppenhaus noch so ein Riesen Teil mit 450x100cm. In Summe 23 Stück. Rolläden sind unabhängig vom Fenster. Geplant wären elektrische Raffstores (dort wo es nötig ist).
Wir haben uns für Gaulhofer entschieden. War gleich teuer wie Internorm, jedoch hat mir das G. technisch besser gefallen.

1
  •  Glaser
9.12.2008  (#8)
@heinzi - ESG hat nichts mit der Wärmedämmung zu tun, sondern mit der Haltbarkeit der mittleren Scheiben (Hitzsprung) ausgelöst durch Thermische Belastung der Sonne.

Beim Iso schon mal was von Warm Edg-Kante gehört?

Bei einem zwei Fachisolierglas mit der richtigen Beratung erreicht man einen U-Wert von 0,84 W/m²( und kostet weniger als ein 3-Faches) und das ist nicht Stand der 80er

und Krypton wird überhaupt nicht mehr verwendent, da es viel zu teuer ist und sich nach ca. 5 Jahren nicht mehr nachweisen läst im LZR

1
  •  12desperado34
10.12.2008  (#9)
3 Fach Verglasung - Hallo
Hab eine Adresse bei der sie wenn sie im Jan. Internorm Fenster bestellen die dritte Glasscheibe umsonst dazu bekommen.Wenn sie interresse haben ich bestelle dort auch im Frühjahr dan melden sie sich ich geb ihnen die Adresse.MFG Markus

1
  •  heinzi
13.12.2008  (#10)
@ glasers stammtischmeinungen! - alsu wenn du hier nur stammtischmeinungen verbreitest dann schreib lieber nichts!
Also: früher vor mehr als 10 jahren hat man die mittlere und die innere scheibe beschichtet, und die äussere nicht. durch die beschichtung hat die mittlere scheibe extreme thermische belastungen bekommen, dass es öfters zu glasbruch gekommen ist. (besonders bei teilbeschattungen des glases) dadurch hat man die mittlere, beschitete scheibe in ESG gefertigt. aus kostengründen, zeitgründen, und auch, da man früher die immer besser gewordenen schichten nicht alle härten hat können, wurde das unbeschichtete floatglas in die mitte genommen und die äussere und innere scheibe beschichtet. Der u-wert bleibt gleich, nur der g-wert (energiegewinn) ist minnimal schlechter geworden. dieser aufbau ist heutzutage standart beim 3-scheibenglas.

Warme kanten? sind bezeichungen aus den fensterprospekten! in der fachsprache sind das thermisch getrennte abstandshalter, edelstahl (CNS) abstandshalter, thermix abstandshalter, usw. die letzten 5 jahre hab ich keine alu abstandshalter mehr eingebaut.

was ist bei dir eine richtige beratung, ein verkäufer der dich am besten anlügt? dein 2-scheibenglas mit einem u-wert von 0.84 W/m2k? was ist das für ein wert? nach der neuen EN 673 ? oder nach irgend einer alten Norm? und was glaubst du was für ein gas in diesem glas ist? teures krypton! sonst geht da gar nichts! ein 3-scheibenglas mit 2 x 16 mm abstandshalter und argon füllung hat nach EN 673 einen U-wert von 0.6W/m2k. und das ist besser als 0.84!
du schreibst dass krypton nach 5 jahren nicht mehr nachweisbar ist? wo soll das gas bitte hingehen? wenn es rauskommt muss luft eintreten und dann ist die scheibe im nu blind!

aber nimm meine kritik nicht persönlich!


1
  •  Ingrid
27.2.2009  (#11)
3 Fach Verglasung - Hallo Heinzi,
Für unser Niedrig-Energie-Haus in Belgien hatten wir uns für Fenster der "Internorm" entschieden mit einem Glas-K-Wert von 0,7 W/m²K und einem totalen K-Wert des gesamten Fensters von 0,86 W/m²K.
Um eine staatliche Förderung anfragen zu können, müssen wir folgende Schriftstücke vorlegen:

- technische Daten zu diesen Fenstern
- Zertifikat über den Isolationswert / Energieeinsparung und die Schallisolation dieser Fenster (Der belgische Staat fördert pro Quadratmeter Glasoberfläche).
Hierüber wurde uns von der Firma ein Zertifikat überreicht, ausgestellt von einem Labor für Bauphysik.
Wir haben allerdings die Vermutung, dass dieser Zertifikat mit der gemessenen Schalldämmung von Rw(C;Ctr)=35(-1;-5)dB, gemessene Wärmedämmung von Uw=0,86 W/m²K und einer berechneten Wärmedämmung der Rahmen Uf=0,89 W/m²K, vom Randverbund psi=0,069 W/m²K, von der Verglasung Ug= 0,71 W/m²K und vom Fenster Uw= 0,94 W/m²K, nicht zutrifft fur alle Fenster.
Durch die Tatsache, dass 2 Fenster keine Argonfüllung haben, sind wir der Ansicht, dass dieser Zertifikat auch nicht zutreffend sein kann.
Könnten Sie uns in dieser Angelegenheit bitte weiterhelfen.
Glascode für die 2 Fenster ohne Argonfüllung :
3 fach IBE-LIGHT 6b/12g/6/12g/b6 (3C6) system Edition
Glascode für die Fenster mit Argonfüllung :
3 fach IBE-LIGHT 4b/12g/4/12g/b4 Ag (3NK) system Edition

Danke,
Ingrid



1
  •  heinzi
28.2.2009  (#12)
@ingrid - ich komm nicht ganz mit was du willst? reichen dir die bestätigungen nicht? werden sie von der behörde nicht akzeptiert? argon ist der mindeststandart im glas krypton wäre für so schmale abstandshalter (12 mm) das richtige. was soll in den nichtargongläser drinnen sein? nur luft, kann ich mir nicht vorstellen das gibt keinen sinn.

1
  •  Ingrid
1.3.2009  (#13)
@Heinzi - In §1 steht was wir bestellt haben. In §2 was wir bekommen haben.
Wir bekommen keine weitere Information von die Firma.
Stimmt dass was wir bestellt haben uberein mit was wir bekommen haben, fragen wir uns ?
Wir haben nur 1 Zertifikat bekommen aber da ist ein Unterschied zwischen die beiden Fenstern.
Danke,
Ingrid

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: himmelsrichtung