« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kosten Ochsner WP Service?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  nukia
1.10.2011 - 14.5.2012
4 Antworten 4
4
Bin etwas verwundert, anscheinend kommt da ein Techniker, schaut die Einstellungen etwas durch und düst dann wieder ab.

Dauer: ca. 30-60 min

Kosten: mind. 180 EUR !!

Ist das gerechtfertigt? Gibts Alternativen?

Ist ein Serviceüberhaupt notwendig (Bj. 2009)

  •  GerhardSV
18.10.2011  (#1)
Ochsner - meine "Lieblingsfirma" - Hallo!

Zum Thema Ochsner muss ich etwas weiter ausholen.
Haben uns voriges Jahr im Zuge unseres Neubaus für eine OLWI16 entschieden (Luftwärmepumpe - Innenaufstellung).
Hier eine lange Aufzählung, mit den Dingen, die nicht geklappt haben:
Der Vertreter hat sich den ROHBAU (keine Türen, keine Fenster, kein Putz keine Wasser/Heizungsinstallationen - NUR Ziegel und Dach!) angesehen und meinte:
Kein Problem, die WP WP [Wärmepumpe] passt perfekt! Auch die Aussparungen für die beiden Lichtschächte (BETONWAND) wären genau richtig!
So, Wärmepumpe kommt einige Monate später - Putz, Estrich, Fenster, und Kellertüren (EINGEPUTZT!!!) sind bereits drinn.
Als wir allerdings durch die Garage in den Keller wollen, bleiben wir schon bei der Türe hängen (85 cm Durchgangslichte). Bogen für die Luftzufuhr hat aber eine Breite von 95 cm (soviel zu passt perfekt). Anruf beim Ochsner Kundenbetreuer: Er weiß selber nicht so genau, er hat diese WP WP [Wärmepumpe] noch nie verkauft! Aha!
Nach mehrmaligen Nachfragen gibt es von der Fa. Ochsner keine Lösung. Am besten Kellertüren rausreißen und Wand größer ausstemmen! Zum Glück ist mein Schwiegervater Schlosser. Der hat die Blechbögen außeinander geschnitten und dann fachmännisch im Technikraum wieder zusammengenietet (mit Dichtband). Danach haben wir die Wärmepumpe aufgestellt, die Bögen bei der WP WP [Wärmepumpe] festgemacht und versucht, sie durch den Auslass bei der Betonwand zu bringen: keine Chance, Bogen um 10cm zu kurz, Segeltuchmanschette bereits voll ausgefahren! Hatten beim Betonieren schon einen Installationsplan der WP WP [Wärmepumpe], nachdem wir die Öffnungen und deren Abstand genau eingehalten hatten! Nach mehrmaligen nachmessen kommen wir immer auf die Werte im Plan! Allerdings sind die gelieferten Bögen um 10cm kürzer als die im Plan. Anruf beim Kundenbetreuer: Ja sie haben anscheinend einen alten Plan. Daraufhin hab ich in der Betriebsanleitung, die der WP WP [Wärmepumpe] beliegt nachgesehen! Dort ist ebenfalls ein Plan, welcher exakt gleich ist wie der, den wir vorher hatten. Anruf beim Kundenbetreuer: Da muss er in der Technik nachfragen. Ergebnis: sie hatten eine Maßänderung bei den Bauteilen und vergessen, es bei den Plänen der Bedienungsanleitung zu ändern! Wieder Glück dass mein Schwiegervater Schlosser ist! Hat gleich 2 Passstücke gebogen, die wir dann zu den Bögen montiert haben.

####

So, und nun zu deiner Frage, welche ich ebenfalls mit einer Geschichte von mir kommentieren möchte:

Inbetriebnahme durch den Ochsner Techniker wurde bei uns durchgeführt! Außentemperatur -10°. Da die FB Heizung ebenfalls nur etwa 8° in den Leitungen hatte, musste er vorab mit dem E-Heizstab das Wasser aufheizen, da die WP WP [Wärmepumpe] zu oft abtauen musste und die Temperatur nicht erhöht werden konnte!
Als er mit dem Heizen mittels E-Heizstab fertig war, schaltete er (was ich erst später rausfand), den E-Heizstab ab (Regler beim Thermostat). Nach Abschluss der Inbetriebnahme schaltete mir der Techniker noch das Estrich - Ausheizprogramm ein und sagte, ich soll kontrollieren, ob die Temp. jeden Tag ca. 4 Grad im VL VL [Vorlauf] höher wird! Hab ich gemacht. Am 7 Tag war sie noch immer gleich wie am zweiten! Daraufhin den Techniker angerufen. Der sagte, er sei ca. 3 Minuten von mir entfernt und komme gleich, um sich das anzusehen. Gesagt getan, 5 Minuten später war er da, schaute 10 Minuten bei den Einstellungen rum und sah dann, dass der E-Heizstab aus ist. Den hat er dann wieder eingeschaltet.
14 Tage kommt die Rechnung: 187,20€ für 10 Minuten Arbeit (ebenfalls darin enthalten ist eine ANFAHRTSPAUSCHALE!!!!!).
Dass ich für die Inbetriebnahme schon 600€ gezahlt habe, muss ich glaube ich nicht extra erwähnen!

Anruf beim Kundendienst, welcher mich sofort an den Kundendienstleiter weiterverbunde

1
  •  nukia
11.5.2012  (#2)
Ich hab mich entschlossen das Servcie nicht zu machen, weil die Kosten nicht nachvollziehbar sind und Ochsner extrem arrogant reagiert habe (wobei ich mit der WP WP [Wärmepumpe] sehr zufrieden bin).


1
  •  Breitfuss
12.5.2012  (#3)
"Ich sperre ihre Anlage für jegliche Garantie" - Das ist mal eine Aussage von einem Unternehmen...

1


  •  ma2412
14.5.2012  (#4)
Kundenservice? - @ Gerhard

Überlegen derzeit auch ob ev. Ochsner. Mal schauen, was der Installateur dazu meint (Kundenservice)- bietet beides an.

zitat..
Ungefährer Wortlaut des Leiters:
"Solche Kunden wie Sie kennen wir schon! Die drehen den Heizstab ab und meinen dadurch Kosten zu sparen! Ich kenne den Techniker der bei ihnen war persönlich und es ist unser Bester! Der macht so einen Fehler nicht! Sie müssen die Rechnung bezahlen!"
Darauf ich:
"Bin gespannt, was der Konsumentenschutz dazu sagt"
Darauf er:
"Kein Problem. Ich sperre ihre Anlage für jegliche Garantie, und wir sehen uns vor Gericht wieder! Denn dieser Prozess wird sie einiges mehr kosten, als die 156€!"
Einigung: Ochsner hat die halben Kosten übernommen!


Dürfte ja nicht die ganze Geschichte sein, da es sonst keine Einigung gegeben hätte. Ohne jetzt Ochsner Anlagen zu kennen. Müsste ja nachvollziehbar sein, wann der Techniker da war und wann der Heizstab deaktiviert wurde. Ev. hat das Ding ja eine Art Logging. Wenn das eindeutig ist, dann hätte ich gar nix gezahlt.

Abgesehen davon: wenn der Ton des Kundendienstleisters wirklich so war - wow; aber auch der hat Chefs ...


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WP: Grundwasser oder Flachkollektoren