« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kosten: Pellets vs. Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  G.L.

14 Antworten 14
14
Ich bitte hiermit um ERFAHRUNGSberichte! Dass die Anschaffung einer Erdwärmeheizung mit Tiefenbohrung teurer als ein Pelletskessel ist, weiß ich schon. Wie schaut es aber mit den Betriebskosten aus? Ich kenne zwar einige Erdwärme-Besitzer, aber die wissen seltsamer Weise nie, wieviel Strom sie für die Heizung bezahlen ...
Sollte also jemand so eine Anlage bereits in Betrieb haben und mir die Betriebskosten davon EHRLICH mitteilen können, wäre ich sehr dankbar! G.L.

  •  Robert
12.3.2005  (#1)
Kosten WP - Kosten f. WW+Heizung mittels WW WW [Warmwasser]-WP etwas über € 300,-- im Vorjahr. 4 Personen, 124 m2 reine Wohnnutzfläche.Betrieb seit rund 3 Jahren. Bisher keine Reparatur, vollstens zufrieden. Alles Gute + lg

1
  •  Alfapatrick
13.3.2005  (#2)
Erdwärme - 3 meiner Arbeitskollegen haben Erdwärme. die 2 grösseren
Häuser mit je ca. 220qm haben Kosten zw. 6und7Hundert Euro im Jahr. Die Gebäude sind Energiesparstandard, also nicht extrem gedämmt. Zu bedenken ist, dass Pelletstechnik sicher anfälliger ist (Schneckentrieb etc). Meiner Meinung nach werden die Pelletspreise sich trotzdem etwas nach dem Öl richten. Warum sollten Pelletsverkäufer nicht auch profitieren wollen? (ohne Gewähr)
Schöne Grüsse, Patrick

1
  •  stg
14.3.2005  (#3)
Ölschmäh! - Bitte hörts mit dem Ölschmäh auf!!!!!! Natürlich werden die Pellets auch mal teurer werden, aber das hat doch nichts mit dem Öl zu tun!!! BTW: Ich kaufe meine Pellets heuer günstiger, als letztes Jahr. Wie war doch die Ölpreisentwicklung gleich noch mal?!?!?

1


  •  Bernd
14.3.2005  (#4)
@stg - Tatsache ist, dass Pellets Rohstoff ist, für den man bezahlen muss. Selbst wenn die Pellets heuer billiger sind als voriges Jahr, kann man das für die Zukunft nicht sagen. Meine Meinung: Pellets werden im Allgemeinen sicher in den nächsten Jahren teurer werden. (Genauso wie der Strom bei Wärmepumpen). Nichtsdestotrotz glaube ich (habe 3 private Beispiele (2xWärmepumpe + 1xPellets) dass eine Wärmepumpe den besten Spareffekt bringt.

1
  •  Bernd
14.3.2005  (#5)
@stg 2tens - wer keinen Finger zusätzlich krumm machen will, der ist mit einer Wärmepumpe (0 Arbeit wenn keine Defekte) sowieso besser dran. Beim Pelletsofen (Ofen mehrmals pro Saison reinigen, wenn der Pelletslieferant kommt muss ich zuhause sein, die anfällige Schnecke ist ein zusätzlicher Minuspunkt, der Rauchfangkehrer muss kommen, usw.) und die Heizkosten sind auf m² berechnet sicher um einiges teurer als bei einer WP WP [Wärmepumpe].

1
  •  stg
14.3.2005  (#6)
@bernd - Bin ganz deiner Meinung! Natürlich werden auch die Pellets teurer werden, ist eine einfache Sache von Angebot und Nachfrage. Ich habe mich für Pellets entschieden, weil ich eine altes Haus mit Hochtemp. Heizung mitbeheize, da wäre erdwärme nicht gegangen! Mir geht einfach dieser "Pellets orientieren sich am Ölpreis" Sager am Socken, weil das ist einfach Schwachsinn!!!!!! Was in den nächten 10-20 Jahre teurer wird, Holz oder Strom, das vermag niemand zu sagen!

1
  •  Kyoto
14.3.2005  (#7)
Pro Pellets -
Möchte an dieser Stelle noch einmal in Erinnerung rufen das Pellets ein REGIONAL ERZEUGBARER Brennstoff ist und überdies noch CO2 neutral. Im Übrigen glaube ich dass keine Kriege je wegen Pellets geführt werden, .......

1
  •  didi
14.3.2005  (#8)
@ Kyoto - Wenn es ums Geld geht, kannst das nie sagen. Es wird genau so kommen. Ich glaube, je mehr Anbieter desto billiger wirds. Einfach nur umschaun, an jeder Ecke ein Anbieter.
Ich selbst habe mich aber für Erdwärme entschieden. Ist reine geschmacksache. Erdwärme ist in der Anschaffung und im Betrieb ein wenig günstiger, aber sonst.

1
  •  walter
16.3.2005  (#9)
Kosten: Pellets vs. Erdwärme - Ich bin auch Besitzer einer WP WP [Wärmepumpe].
Ich denke mir,es wird so werden
wie bei den Dieselfahrzeugen.
(Diesel um einiges billiger als Benzin)
Zuerst bekommt man ein Zuckerl und dann werden die Strompreise für WP WP [Wärmepumpe] teuerer werden.

1
  •  ex-häuslbauer
18.3.2005  (#10)
@G.L ... kosten heizung pellets - bin ein "pelletsheizer". hab am 1.11.2004 ca. 6to pellets getankt. auge mal pi und nach füllhöhe im lagerraum habe ich bist jetzt ca. 3,5 to verbraucht. beheitzte fläche ca. 150m2 auf mollig warm. meine damen zu hause "wünschen" das so. wärmepumpe war mir zu teuer (nur tiefenbohrung möglich). im betrieb kann ich mir schon vorstellen, das die WP WP [Wärmepumpe] billiger est. je geringer der waermebedarf, desto günstiger wird die WP WP [Wärmepumpe] in vergleich zu pellets sein.

1
  •  G.L.
18.3.2005  (#11)
@ all: Danke! (Teil 1) - Vielen Dank für Eure bisherigen Beiträge! Ich schwanke noch immer, tendiere jedoch eher zu Pellets. Meine Gründe/Ängste: Flächenkollektoren will ich nicht (will mir meinen Grund bzw. Platz nicht vertun), Tiefenbohrung ist um EUR 10.000,- teurer als die gesamte Pelletsanlage, Wandheizung will ich eigentlich auch nicht haben und nicht zuletzt glaub' ich nicht, dass der Strom in den nächsten Jahren/Jahrzehnten billiger wird werden ... Hab' ein bisserl Angst, vom Strompreis abhängig zu sein,

1
  •  G.L.
18.3.2005  (#12)
@ all: Danke! (Teil 2) - da bin ich noch lieber vom Pelletspreis abhängig. Was mir noch zu denken gibt: Was mach' ich, wenn bei einer Erdwärmeheizung etwas kaputt wird? Bei Pellets tausche ich im Notfall den Kessel aus ... Sorry, falls ich jetzt zu sehr gegen die Erdwärmeheizung rede - aber das sind halt meine persönlichen Gedanken dazu. Außerdem kann oder will mir ja keiner meiner Bekannten die Höhe seiner jährlichen Stromkosten nennen und da frage ich mich halt, warum die darum so ein Geheimnis machen ...

1
  •  josef
19.3.2005  (#13)
.. und in Richtung Passivhaus? - .. ist uns ein wenig ähnlich gegangen (allerdings zwischen Gas und Pellets). Schlussendlich ist die konventionelle Heizung völlig rausgeflogen, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in´s Haus gekommen, Dämmung/Fenster verbessert, Restwärme gibt´s per zentral plaziertem Kaminofen. Nach der Erfahrung des ersten Winters würde ich das jederzeit wieder so machen. Eine wassergeführte Heizung haben wir zu keiner Zeit vermißt.

1
  •  Gast macgyver
24.3.2005  (#14)
Heizkosten - Hallo G.L!
Wir haben einen Pelletskessel und heizen damit 240 m² WFL und WW WW [Warmwasser] für 7 Personen (mit Solar).
Unsere Kosten (Heizung + WW) ca. 500 - 600 EURO pro Jahr (nicht Heizperiode, also März 2004 - März 2005).
Die Variante von josef scheint auch interessant zu sein.

mfg Marco

1
  •  Gast Gernot
26.3.2005  (#15)
Gas oder Wärmepumpe? - Habe vor, ein Niedrigenergiehaus (Energiekennzahl 19) mit einer Wohnnutzfläche von ca. 160 m² zu bauen (Keller ev. teilweise beheizt). Gas wäre bereits vorhanden, Flächenkollektoren für eine Wärmepumpe aufgrund der Größe des Grundstücks nicht möglich. Bleibt Grundwasser oder Tiefensonde. Rechnet sich die Anschaffung einer Wärmepumpe gegenüber eines Gasbrennwertgerätes "in absehbarer Zeit"? Kann mir jemand mit vergleichbarem Objekt seine Heiz+Warmwasserkosten bekannt geben?
Vielen Dank.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Nachtspeicher