« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kosten Pelletsheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  juergen
11.1. - 29.1.2006
10 Antworten 10
10
Möchte in meinem künftigen Haus eine Pelletsheizung installieren. Für welche Heizlast soll ich diese auslegen (KW, Seicher) bei 180m² WF. Möchte nur Fußbodenheizung haben und nur im Keller zwei Heizkörper installieren.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen (Kessel, Speicher, FB-Heizung, Arbeit). Was kostet die Wasser/Abwasserinstallation?

  •  Gast hans
13.1.2006  (#1)
Kosten pelletsheizung - Hallo Jürgen!

Es sind viele Fragen auf einmal.Das vernüftigste währe
Du gehst zu einen San und Heizungsplaner,der soll mit
Dir eine Heizlastberechnung machen und die San Deinen
Wünschen entsprechent planen,mit diesen Ergebniss kann
man Fachbetriebe um ein Angebot ersuchen und jeder hat
die gleichen Bedingnisse,der Planer macht auch Bauaufsicht
und Qualitätskontrolle,es ist doch eine hohen Investition
bei der Haustechnik.
Gruß Hans
&

1
  •  Gast hans
13.1.2006  (#2)
Kosten pelletsheizung - Hallo Jürgen!

Es sind viele Fragen auf einmal.Das vernüftigste währe
Du gehst zu einen San und Heizungsplaner,der soll mit
Dir eine Heizlastberechnung machen und die San Deinen
Wünschen entsprechent planen,mit diesen Ergebniss kann
man Fachbetriebe um ein Angebot ersuchen und jeder hat
die gleichen Bedingnisse,der Planer macht auch Bauaufsicht
und Qualitätskontrolle,es ist doch eine hohen Investition
bei der Haustechnik.
Gruß Hans
&

1
  •  Gast Steffen
14.1.2006  (#3)
Pelletheizung - Hallo,
¶So grob über den Daumen für 180qm: 18kW Anlage (mit Brauchwasser - eher ein bisschen mehr )Pufferspeicher 1000/1250 l
¶Über Preise kann ich keine Auskunft geben, da diese sehr unterschiedlich sind. Gibt günstige und teure.

1


  •  Gast Ron
16.1.2006  (#4)
Pelletsheizung - Also für 180 qm hat man vor 30 jahren für einen Neubau ca 18 kh gerechnet, für ein Haus das dem Stand der Zeit gebaut oder gedämmt ist sind 10kW sicher ausreichend.

1
  •  Gast Ron
16.1.2006  (#5)
Pelletsheizung - Also für 180 qm hat man vor 30 jahren für einen Neubau ca 18 kw gerechnet, für ein Haus das dem Stand der Zeit gebaut oder gedämmt ist sind 10kW sicher ausreichend.

1
  •  Gast Gerd
16.1.2006  (#6)
haha - @ron
¶na dann viel spass, mit deinen 10 kw.
¶PS: bei c&a haben se gerade günstige winterjacken. wirst du sicher brauchen. haha

1
  •  macgyver
17.1.2006  (#7)
hihi - Da kann ich auch nur lachen.
Unser Altbau mit 250 m2 kommt mit einer Heizleistung von 20 kw locker aus, weniger wären auch genug gewesen. Bekannte von mir haben auch ca. 250 m2 WFL mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und die haben einen 8 kw Ofen, und die brauchen auch keine Winterjacke zum Fernsehen. Aber im Ernst lass dir eine genaue Heizlastberechnung machen und gut ist's. Da kannst du wahrscheinlich noch was abziehen, da die Berechnung von einer Norm-AussenTemp. von glaub ich -17°C ausgeht.


1
  •  Gast Gerd
17.1.2006  (#8)
kW - @macgyver
¶deine bekannten heizen 250qm ausschließlich mit einem 8 kw ofen?

1
  •  macgyver
18.1.2006  (#9)
jepp - Wenn die Sonne scheint kommt die Solaranlage dazu, aber da das im Winter ja nicht unbedingt jeden Tag ist, wird im prinzip das ganze Haus mit diesen 8 kw beheizt. 1000 L Puffer sind natürlich auch drin. Das Haus hat 25 cm Ziegelwände + 18 cm Styropor aussen. Wie gesagt die Heizlast wird nach einer Norm-Aussentemp. berechnet und die erreichen wir im Zentralraum OÖ nur sehr, sehr selten.

1
  •  FacilityManager
28.1.2006  (#10)
Heizlast - Hallo !
¶Wer für einen 180m2 Neubau in Österreich einen 18kW-Kessel empfiehlt sollte sich weiter besser um die Preise bei C&A kümmern, außer man baut auf dem Sonnblick. Ich habe 350m2 und einen 15kW-Hoval-Kessel stehen bei einer Auslegungstemperatur von -18 Grad und wohne seit 2 Jahren in dem Haus und hatte noch keinerlei Probleme, obwohl das schon nach der Faustregel 20W/m3 zu wenig ist, jedoch habe ich eine entsprechende Speichermasse durch die alten Außenmauern und 14cm Styropor

1
  •  Gast Michus
29.1.2006  (#11)
Pelletheizung - Ich denke das in Östereich die gleichen Baustandards gelten wie in Deutschland.Bei einem Neubau (z.B.36cm Poroton)würde ich locker und ohne Bauchschmerzen 50W/m² ansetzen.Ein guter Handwerker sollte es eigentlich drauf haben diese Anlage zu planen.Da kannst Du auf den Einsatz eines Planers für Haustechnik verzichten.Hier meine Tipps: Windhager BioWin mit kompletten Zubehör(Innendienst berät auch),event.Solar Trinkwasser u/o Heizung,Fußbodenheizung Rohrabstand 10cm Wohnräume,15cm Nebenr ¶

1
  •  silan
29.1.2006  (#12)
Gast Sigi - Hallo Jürgen
Gast Michuns lebt anscheinend noch im 20 Jahrhundert.
facility manager ist da schon viel weiter. ich gehe mit hans absolut einig wenn er empfiehlt ein seriöses planungs-büro zu zuziehen. Mehr kannst du nicht sparen. Vor allem wird mann auf deine Wünsche eingehen und dich rundum beraten.
mfg sigi

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Calimax Sandor Pelletofen