|
|
||
=> Bei Miele nochmal höflich nachfragen, ob es tatsächlich Standard sein soll, dass eine nicht wirklich gesundheitsförderndes Gas alle paar Jahre im Wohnraum entweicht und das Ozonloch vergrößert. Und ob man bewusst minderwertiges, rissiges Kupfer einsetzt (was immer das auch sein mag)? Oder ob es vielleicht doch wieder an der Zeit wäre, das Zeug da bauen zu lassen wo man was vom Handwerk versteht. => Wenn Miele abblockt, besuch den Kälteanlagentechniker Deines Vertrauens ... das kann ein Wärmepumpenspezialist sein, ein Kühlanlagenbauer oder Klimatechniker und frag dort mal nach, was sie von Mikrorissen halten und ob die den Kreislauf füllen können. Weil es auch Waschmaschinen um 250 Euro gibt ... weil der Konsument nach Dreck verlangt. Wenn man ihn bloss im Glauben lässt, es sei gleichwertig. |
Klingt irrsinnig wichtig und hochtrabend ... vor allem aber nicht überprüfbar ... und der wohl größte B.llshit, den ich der Richtung je gehört habe. Ich hab im Gartenhaus ein 250-Euro-M.tro-No-Name-Splitgerät, dessen Inbetriebnahme deutlich mehr gekostet hat als das Gerät selbst. Die Aussage des Technikers damals: Ein Kältekreislauf ist entweder dicht oder dicht zu machen. Sowas wie "Kältemittel nachfüllen" oder "Kältemittel entweicht" gibts ned. Das ist dann schlichtweg ein Mangel, Schlamperei ... besonders in einem Kältekreislauf, der keine Schraub- sondern nur Lötverbindungen hat. Im Auto ist "Kältemittel nachfüllen" ja so selbstverständlich wie früher das Öl Nachfüllen ... beim Kühlschrank darfs des aber ned geben.