« Hausbau-, Sanierung  |

Künette - wie tief?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  samoth
  •   Gold-Award
11.9. - 19.9.2013
15 Antworten 15
15
Wir bekommen demnächst unser Carport und müssen das Regenwasser das auf´s Carport fällt in den Sickerschacht einleiten. Entfernung ist ca. 4m.

Wie tief muss ich das Polokalröhrl dafür in die Erde verlegen? Muss ich auf 80cm runter, oder geht auch weniger?

Je weniger desto lieber wär´s mir, da wir unten kompakten Lehm haben und das das händisch Schaufeln ned unbedingt leichter macht emoji
lg
tom

  •  anho
  •   Silber-Award
11.9.2013  (#1)
warum willst denn so tief rein?
Frostsicherheit?
Denke mal, dass 50cm auch genügen, denn wenn es in diese reinfrieren sollte, dann rinnt eh kein Wasser vom dach runter.
Außerdem sollte eh kein Wasser im Roh stehenbleiben, außer du willst aus irgendwelchen Gründen auf ein Gefälle verzichtenemoji emoji
lg

h

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
11.9.2013  (#2)

zitat..
anho schrieb: warum willst denn so tief rein?


Von wollen kann keine Rede sein emoji
Ich frage deshalb, weil immer wenn´s irgendwo um Grabungsarbeiten geht, heißt´s "da müss ma mind. auf 80cm rutner".

Wenn weniger auch ok. ist umso besser.

Was wäre denn das Mindeste das ich runter muss?

lg
tom

1
  •  anho
  •   Silber-Award
11.9.2013  (#3)
ich denke mal gehört zu haben, dass 100cm frostsicher seien, jedoch auch was von 50, 80,...
Ich persönlich denke mal, dass wennst mit 50cm beginnst, musst eh auf 4m länge durch das Gefälle in der summe tiefer runter.
Und durch Schottern unter dem Rohr, bist auch schon wieder tiefer als die 50cm.
Daher wirst schon etwas reinbeißen müssen, wenn´s gscheit werden soll.
Minibagger ist keine Alternative?

lg

h

1


  •  rk515
  •   Bronze-Award
11.9.2013  (#4)
wir haben hier 40 runter gegraben und dann mit gefälle in den sickerschacht rein. sickerschacht ist ca. 10 meter entfernt. mir wurde gessagt, dass hier nicht auf die frostsichere tiefe runter muss.

lt. allgemeiner meinung jetzt ist, dass diese frostsichere tiefe bei 100 cm liegt. dann ist man wirklich nicht in gefahr, dass was gfriert.

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
11.9.2013  (#5)

zitat..
rk515 schrieb: wir haben hier 40 runter gegraben und dann mit gefälle in den sickerschacht rein


40cm klingt ja schon viel freundlicher emoji
Muss ich das Rohr eigentlich auf Schotter betten/zuschütten, oder geht´s auch mit Erde?

lg
tom

1
  •  anho
  •   Silber-Award
11.9.2013  (#6)
Wie ich schon geschrieben habe genügen 50 cm. Da ist schon der Schotter, den du unbedingt nehmen solltest um das Rohr vor Steinen und Druck zu schützen eh schon dabei.
Lg

h

1
  •  rk515
  •   Bronze-Award
11.9.2013  (#7)
wir haben das rohr dann auf 4/8er kies "gebettet" und mit dem kies zugechüttet. und dann eingebuddelt.



1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
11.9.2013  (#8)
kommt auf deinen boden anwenn du so wie wir reinen lehmboden hast (mit null steinen) kannst auch mit erde zuschütten.
lg
fruzzy

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
11.9.2013  (#9)
Die Rohre sollten - Eingesandet werden, mit feinem Mehlsand.
Wie schon von Fruuzy geschrieben, wennst sehr feines Material hast. Gehts auch damit.

Viel Erfolg

Wolfhang

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
12.9.2013  (#10)

zitat..
anho schrieb: ...Schotter, den du unbedingt nehmen solltest um das Rohr vor Steinen und Druck zu schützen...


ist doch ein widerspruch oder?

lg
fruzzy

1
  •  anho
  •   Silber-Award
12.9.2013  (#11)
Nein, ist kein wiederspruch, denn zwischen rollschotter und Stein (z.b. Granitbruch...) ist schon ein wesentlicher Unterschied, oder?

Lg

h

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
12.9.2013  (#12)
ja stimmt. schotter sind steine aber nicht jeder stein ist schotter.

lt. wiki ist schotter ein gerundert stein. somit hast du recht emoji im geologischen sinn.

im bauwesen kann aber auch kantiges korn als schotter bezeichnet werden (siehe wiki)

dann hätte ich recht. also 1:1

lg
fruzzy

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
12.9.2013  (#13)
Hallo - zunächste einmal ist die Frage, was nimmst du für ein Rohr

Baumarkt (geschäumt) haltet weniger aus

oder Vollwandroh.

Ach giibt es verschieden Klassen, SN4 SN8 und SN12

wenn du ein SN8 Rohr verbaust kannst im Grunde "einfach" zuschütten es sei du hast große "felsen" oder bruchstücke.

ich habe schon viele 100erte Meter einfach wieder zugeschüttet.

Anderst schaut es aus wenn zb eine Zufahrt über dass Rohr verläuft, dann würde ich schon auf 60cm runter gehen und feines Material drum herum geben, nicht dass ein spitzer stein aufs rohr drückt.

kommt keine große Belastung drauf dann reichen die 40cm.

Frostfrei brauchst du (meiner Meinung) nicht sein, weil wenn wasser in einem Regenrohr rinnt, dann taut es meistens ;) und es sollt ja kein wasser im rohr stehen was gefrieren kann.

Also ich würde ein SN8 Rohr bei 50cm Tiefe beginnend verlegen.

LG!

1
  •  StefanP
13.9.2013  (#14)
Ich kann meinen Vorrednern leider nicht ganz zustimmen. Das Rohr egal welches (Regenwasser oder Fäkalwasser) MUSS auf frostfreier Tiefe liegen. Das Problem ist nicht dass was passiert, sondern das was passieren KANN! Liegt es nur bis in eine Tiefe von 40 cm, wo im Winder der Boden auch durchgeforen ist, gefriert dann das tauende Wasser und bilden mit vielleicht mitrutschenden Verunreinigeungen Hindernisse und Hürden. Und der Winter besteht aus Frost und Tauperioden. Aber der Boden wird am Anfang einer Tauperiode trotzdem noch durchgefroren sein. Und ist mal ist mal ein kleines Hinderniss gewachsen wird schnell auch größer.
Die Frostfreie Tiefe liegt auf ca. 90cm.

PS: und bitte nicht immer alles glauben was im Wiki steht. Den Schotter bekommt man als Rollschotter und auch als Bruch!
Das Bettungsmaterial wist "relativ" Egal. Je kleiner das Korn, desto lechter und genauer bekommt man das richtige Gefälle (über die genze Länge) hin.

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
19.9.2013  (#15)
Geworden ist´s jetzt eine Künette mit ca. 50 cm.

Genommen hab´ ich ein pipelife Röhrl SN8 (Dank @ AndiBru für den Tipp), gebettet auf Rollierschotter der mir übergeblieben ist.

Final zugeschüttet wird erst dann wenn die Dachrinne vom Carport eingeleitet wird. Gerippe vom Carport steht schon, jetzt kommt dann noch die Eindeckung und die Spenglerarbeiten.

Danke nochmals für euren Input.

lg
tom

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zentrale Staubsaugeranlage