|
|
||
Wir haben das Gerät - seit August 2005 in Betrieb. Eine Geruchsübertragung konnte ich bisher noch keine feststellen. Dies liegt aus technischer Sicht daran,
* dass ca. 10% des Volumenstromes als Spülluft verwendet werden * dass die Feuchterückgewinnung auf molekularer Basis erfolgt Eine Geruchsübertragung ist aus meiner Sicht eher auf unbalancierte Volumenströme (mangelhafter Abgleich der Anlage) zurückzuführen als auf das Lüftungsgerät. Gruß Gerhard |
||
|
||
"Auf molekularer Basis" klingt - interessant - aber woher weiss die FRG dass die Miefmoleküle nicht an die Frischluft abgegeben werden dürfen, die H2O-Moleküle aber schon?
Bernhard |
||
|
||
Weil die Oberfläche des RWT - mit einem speziellen Kunstharz beschichtet ist, an dem sich nur die H2O-Moleküle "andocken" können.
Gruß Gerhard |
||
|
||
|
||
Kunstharz erneuern ? - Wie wird das Kunstharz in dieser Trommel erneuert ?
Muß man diese Austauschen ? Gibt es da eine Schimmelbildung Markus |
||
|
||
Als Realist, das ist bekanntlich - ein Optimist mit ein wenig Lebenserfahrung, gehe ich davon aus, dass ein Hersteller, der die durchschnittliche Lebensdauer der Gleichstrommotoren im tech. Datenblatt veröffentlicht, auch die durchschnittliche Lebensdauer des RWT angegeben hätte, wäre diese auf einen überschaubaren Zeitraum begrenzt. Möglich, dass durch Alterung der Beschichtung die Feuchterückgewinnung etwas nachlässt, wobei fraglich ist, ob diese Veränderung ohne präzise Messungen überhaupt "gefühlt" werden kann.
Nach meinem technischen Verständnis kann bei Alterung der Sorptionsschicht nur der gesamte RWT getauscht werden, da ein Wiederaufbereiten des RWT (Ablösen der gealterten Schicht und Neubeschichtung) wenn überhaupt, dann nur industriell durchgeführt werden kann. Gruß Gerhard |
||
|
||
hab' mal gelesen dass der Wärmerückgewinnungsgrad eventuell im Laufe der Jahre ganz leicht nachlassen könnte! (wohlgemerkt "könnte" - und bei dem sehr hohen WRG der Homevent wärs evtl. auch nicht schlimm) ... Ich würd' mich erstmal nicht zu stark verunsichern lassen, ABER vielleicht einfach mal bei haustechnikdialog.de im öffentlichen Forum unter Lüftung nachfragen - da sind auch viele Spezis und Häuslebesitzer! |
||
|
||
Homevent - Hallo - wie bereits Electronics richtig bemerkt hat, ist der Rotor des RS-250 beschichtet. Wie sich die Kunstharzbeschichtung ueber Jahre verhält wird wohl Hoval nur selbst wissen. Nachdem sie eine rel. hohe Lebensdauer fuer´s Gerät angeben, werden sie sich sicherlich auf die sichere Seite legen. Lt. den Servicetechnikern von Hoval empfiehlt es sich den Rotor jedes Jahr mal auszuwaschen. Das Gerät ist modular aufgebaut u. laesst sich sehr einfach zerlegen. der Rotor kann dann wie die Filter entnommen werden (ist als Einschub konzipiert). Wir haben das Geraet seit Mai 2007 im Betrieb u. sind sehr zufrieden. Die oftmals angesprochene Sommerkühlfunktion werd ich bei Hoval nochmals anfragen. Bis bald RAF |
||
|
||
RS-250 vermeintliche Geruchsübertragung - Hallo, nachdem ich diese Fehlmeldung bereits mehrmals gelesen hab - folgende Info. Geruchsübertragung gibt es fakt. keine. Lediglich im pro mill Bereich, da im Gerät eine Spülkammer am Rotor wirkt, u. somit aktiv verhindert. Wir haben das Gerät seit Mai 2007 im Betrieb. Funktioniert 1A. Praktisch noch nie im Schafzimmer was von Shrimpsdämpfen aus der Küche wahrgenommen. Also alle nur angstmacherei div. Poster in diesem Forum die wahrscheinlich bei od. in Fa. arbeiten, die keine Rotations-Wärmetauscher anbieten. Bis bald RAF |