« Hausbau-, Sanierung  |

KWL - Ing. Konrad Schmid - Erfahrungen? Referenzen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  12dollar
20.6.2018 - 22.3.2025
13 Antworten | 7 Autoren 13
13
Hallo Community,

mir wurde von einem Installateur Herr Ing. Konrad Schmid für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] empfohlen.
Scheint als hätte er die Vor-Firma der Lüftung Schmid gegründet, und ist nun wohl selbstständig unterwegs?!?

Gibt es hier im Forum vielleicht Erfahrungen, oder hat sich jemand die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von ihm bauen lassen? Bin noch nicht persönlich mit ihm in Kontakt getreten, da ich zuerst die Sinnhaftigkeit hier hinterfragen wollte.

Danke für eure Infos,
Daniel

  •  12dollar
23.6.2018  (#1)
Hatte wirklich noch so gut wie niemand mit besagtem Herr zu tun?

1
  •  SunValley
23.6.2018  (#2)
Ich habe zwar noch nichts von ihm machen lassen, aber unser Architekt hat sehr viel mit ihm zusammengearbeitet und ihn sehr gelobt und daraufhin haben wir uns von ihm ein Angebot erstellen lassen:
Wärmepumpe (LWP D&W x2A9 oder EWP D&W x2S7), KWL und FBH FBH [Fußbodenheizung]. Wir hätten auch gerne Wasserinstallation machen lassen, aber aufgrund der Entfernung meinte er, wir sollten das lieber lokal machen lassen, weil sonst teurer.

Was uns besonders wichtig war und wir vorher auch so kommuniziert (und zwischendrin immer wieder betont haben emoji): bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] absolut lautlos und kein "Ziehen". Bei uns plante er nur 12,5cm Rohre in die Zimmer (was bei ihm Standard ist was ich so verstanden haben). Und was mir auch besonders wichtig war: bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Außenzuluft und Außenabluft auch möglichst leise, und quasi lautlos wenn im Bereich der Terrasse platziert wird. Und auch hier war es für ihn kein Thema, hier bei Bedarf Schalldämpfer zu benützen.  

Wir sind auf der Grazer Häuslbauermesse auf ihn aufmerksam geworden - er steht da beim D&W Stand emoji Er ist bei der Firma Alois Hofer beschäftigt.

Ich hätte gerne eine x2A9 probegehört, weil Sie eine innen aufgestellte LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist und sehr leise sein soll, aber leider hatte keiner in der Nähe diese in Betrieb.

Zurück zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: hatte schon das Gefühl, dass er da viel Erfahrung hat, vor allem, da er mit unserem Architekten schon einige Anlagen gemacht hat. Zu Referenzen kann ich leider nix sagen aber er wird dir bestimmt weiterhelfen können wenn du fragst. Evtl. machen wir das auch noch emoji

1
  •  Puitl
22.1.2020  (#3)
Uuuund? Gibts schon Erfahrungen? emoji

1


  •  Joulia
24.3.2023  (#4)
Mich würden Erfahrungen mit ihm auch interessieren. Er wirkt höchst kompetent, die Frage ist wie sich die Zusammenarbeit in der Praxis darstellt und wie das Endergebnis qualitativ ausfällt.

LG J 

1
  •  thez
20.3.2025  (#5)
Habe heute mit ihm ein 2 stündiges Gespräch auf der Baustelle gehabt. Wirkt wirklich sehr sehr kompetent. Hat jemand Erfahrungen zur Umsetzung? Also auch praktisch oder macht er nur Planung sauber und gut?

1
  •  sudo
20.3.2025  (#6)
Hat bei uns geplant (KWL und WP WP [Wärmepumpe]), die Umsetzung durch seine Kollegen (und mich) dann auch sehr gut.
Selbes bei den Schwiegereltern (Saugheber WP WP [Wärmepumpe] statt Öl), nächste Baustelle macht er bei einem guten Freund (KWL und WP WP [Wärmepumpe] mit Solekorb).
Also ich werd ihn immer wieder empfehlen, er macht sich viele Gedanken, solche Leute gibt es in der Branche nur wenige.

Tatsächlich arbeiten mit den Händen hab ich ihn bei uns nicht gesehen 😅, er hat mir eher gesagt wie was zu tun ist und das Material liefern lassen und ich hab dann halt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zB selbst verlegt.
Ich glaub selbst arbeitet er gerne bei Sole-Verlegung mit und macht da wohl liebend gern Solekörbe oder wenn möglich Saugheber (da hab ich ihn zwar damals etwas überzeugen müssen, mittlerweile hat er aber schon viele realisiert).

Die Firmensituation bei ihm hat sich inzwischen etwas verändert, aber das ist kein Grund zur Sorge.

zitat..
thez schrieb: ein 2 stündiges Gespräch

Ja, die Zeit muss man sich bei ihm nehmen, ist immer lustig mit ihm über alles mögliche zu diskutieren 😀


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
21.3.2025  (#7)
Bei mir das selbe, haben ihn auf der Häuslbauermesse kennengelernt und mittlerweile wurde Freundschaft daraus 😊
Waren danach bei ihm zuhause und haben 3h von BoPla bis Dach über unser Projekt gesprochen, uns zum Glück zu einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] überzeugen lassen, andere Themen auch noch angeschnitten und zum Schluss ne Essigmutter mit heim genommen 😅

Für mich ist es ein Ausnahme-Insti mit Hang zur ökologischen Bauweise, mit viel Erfahrung der nur das verbaut was notig ist und viel selbst probiert.
Das einzige was er (noch!?) nicht macht ist glaub ich alles bis auf's letzte Watt durchzurechnen, dafür hilft ihn hier viel Erfahrung.

Bei uns hat er selbst mit seinen Händen die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] montiert und beim verlegen der Sole und BKA BKA [Betonkernaktivierung] geholfen 😊
KWL ist absolut unhörbar mit richtig großem Außenluftfilterkasten und generell waren die Preise (Materiel wie auch Lohn) wirklich normal, damals eig. eher am unteren Ende was ich so verglichen habe.

Kann mich noch gut an eine stressige Situation auf der Baustelle erinnern wo es darum ging wie wir die BoPla ausführen...ein Anruf an ihm hat dann die Lösung gebracht 😊

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
21.3.2025  (#8)
Ach ja genial ist's natürlich immer wenn er mit seiner bis an den Rand mit Werkzeug, Schalldämpfern und Rohren vollgepackten Zoe einfährt 😅

1
  •  sudo
21.3.2025  (#9)

zitat..
Puitl schrieb:

Ach ja genial ist's natürlich immer wenn er mit seiner bis an den Rand mit Werkzeug, Schalldämpfern und Rohren vollgepackten Zoe einfährt 😅

Ja seine Zoe 😅
Ein Einsitzer mit Laderaumoptimierung sozusagen


zitat..
Puitl schrieb: Das einzige was er (noch!?) nicht macht ist glaub ich alles bis auf's letzte Watt durchzurechnen, dafür hilft ihn hier viel Erfahrung.

Würd ich auch so sehen, wenn man jetzt rein beim Thema KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bleibt, dann bekommt man vermutlich bei @Leitwolf eine genauere Planung und Auslegung (ich kenn zwar keine Anlage von ihm, aber würde vermuten Gold geht an den Leitwolf und Silber dann an Leute wie Konrad und davon gibt es leider nur sehr wenige).




1
  •  thez
21.3.2025  (#10)
Genau selbiges habe ich gestern auch wahrgenommen. Angekommen mit ZOE um die Erdwärme/RGK zu besprechen und schlussendlich wars ein 2h Gespräch über alles mögliche beim Hausbau. Von Bodenplatte, über Wandaufbau, KWL, Heizung bis hin zu lustigen anderen Randthemen. 

Mich hat auch nur das "abschätzen" abgeschreckt, also er will keinen Energieausweis und meint das Haus braucht eine 6kW WP WP [Wärmepumpe]... Das ist vielleicht wirklich seine jahrelange Erfahrung. Wir sind auf alle Fälle aufs Angebot gespannt.

Ein Thema noch: Er scheint ja doch noch ein größerer Pioneer was Thema Erdwärme angeht zu sein. Er will am liebsten alles mögliche durchmischen: RGK, Kollektor unter der Bodenplatte, Kollektor unter dem Kanal (wegen Abwärme des Abwassers) usw usw.

Wie seht ihr dieses wilde Gemisch? Ich war traditionell einfach auf einen 400m RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wie in meinem Haus eingestellt.

Er meint z.B. einen Kollektor unter die Bodenplatte des Kellers legen zu wollen. Da müsste man ja zuerst Erde weggraben, Kollektor legen, zuschütten und dann die Sauberkeitsschicht, Dämmund und Bodenplatte zu machen. Ich hab den Gedanken mit "Mutterboden" fehlt dann und der Verdichtung bzw. Setzungen im Kopf. Was meint ihr?


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
21.3.2025  (#11)
auf welcher Höhe liegt bei euch das Grundwasser? ich würde dann eher etwas tiefer graben und den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einfach ins Grundwasser legen, ist auch mein Plan, Baggerfahrer kommt übernächste Woche, ich lass ihn mal tiefer baggern an einer Stelle, wenns bspw. statt 2m Tiefe 2,2 oä bräuchte zahl ich die Mehrzeit gern, weil die Effizienz vom Kollektor dann maximiert ist

unter der Bodenplatte wird der Wärmegewinn überschaubar sein, außer du kommst eben auch ins Grundwasser, dann go for it

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.3.2025  (#12)

zitat..
thez schrieb:

Genau selbiges habe ich gestern auch wahrgenommen. Angekommen mit ZOE um die Erdwärme/RGK zu besprechen und schlussendlich wars ein 2h Gespräch über alles mögliche beim Hausbau. Von Bodenplatte, über Wandaufbau, KWL, Heizung bis hin zu lustigen anderen Randthemen. 

Mich hat auch nur das "abschätzen" abgeschreckt, also er will keinen Energieausweis und meint das Haus braucht eine 6kW WP WP [Wärmepumpe]... Das ist vielleicht wirklich seine jahrelange Erfahrung. Wir sind auf alle Fälle aufs Angebot gespannt.

Ein Thema noch: Er scheint ja doch noch ein größerer Pioneer was Thema Erdwärme angeht zu sein. Er will am liebsten alles mögliche durchmischen: RGK, Kollektor unter der Bodenplatte, Kollektor unter dem Kanal (wegen Abwärme des Abwassers) usw usw.

Wie seht ihr dieses wilde Gemisch? Ich war traditionell einfach auf einen 400m RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wie in meinem Haus eingestellt.

Klassiker 😅 mich hat auch mal einer gefragt: Wieso rufst du zum Thema Grundierung und BoPla deinen Insti an? 😅

Ja stimmt, er möchte so gut es geht alle Quellen nutzen die vorhanden sind und prinzipiell spricht auch nichts dagegen: Das Rohr kostet quasi nichts und wenn der Baggerfahrer schon mal da ist...im Endeffekt bringts dir höhere Sole-Temps dein restliches Leben lang...wenn es dir wie bei der BoPla zu viel Aufwand wird ohne erkennbaren/merklichen Mehrwert dann einfach sagen, er wird dich zu nichts zwingen.
Ich hab auch 600m Rohr im Acker liegen wo eig. 400m gereicht hätten...moglich das die Mehrkosten nicht mehr zurück kommen, dieser eine Schlitzgraben mit 200m Rohr hat mir auf die Gesamtkosten gesehen aber halt auch nicht weh getan^^

Zur Dimensionierung:
Man muss ja auch sagen das es bei ner EWP auch leichter ist, hier gibt's die kleinen mit 0,5-3kW, die mittleren mit 1-6kW und dann die Großen für die "schweren Fälle".
Bei meiner fetten Quelle wusste er z.B. das es eig. die kleine 1-3kW auch gepackt hätte, aber erstens soll bei meiner 1-6kW der WT effizienter sein und zweitens sinkt auch der Wirkungsgrad bei hohen Drehzahlen des Kompressors (gibt hier im Forum eh Grafiken dazu).
Meine 1-6er läuft jetzt zwar hauptsächlich im unteren Leistungsdrittel, aber trotzdem mit 5,45 und auch bei +7°C noch im Dauerlauf.
Bei meinem Wandaufbau (Blockhaus-Bungalow) hätte mir jeder andere Insti fix was mit 13kW hingestellt.


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.3.2025  (#13)
Ach ja nochwas zum Thema Dimensionierung: Bei JEDEM Insti müsstest du die Heizlastberechnung extern an einen Profi vergeben damit du einen reale und korrekte Werte erhältst.
Der Unterschied ist nur das Konrad aufgrund seiner Erfahrung (und Rückfragen an den Kunden im Betrieb) keinen "Angstzuschlag" drauf setzt und von Haus aus auf Effizienz getrimmt ist, damit trifft er auch ohne Berechnung das richtigere Gerät verglichen zu anderen 😊

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: KWL planung bei Sanierung