« Hausbau-, Sanierung  |

KWL Kondenswasser Ansaugrohr

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mihu1
24.10.2013
2 Antworten 2
2
Ich habe mal eine Verständnisfrage zwecks Kondenswasserbildung bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Das beim Wärmetauscher durch die abkühlung der warmen feuchten Innenluft KOndenswasser anfällt ist mir soweit klar.
Wie verhält sich das bei der Luftansaugung mit Erdvorwärmung. Im Winter sollte das Erdreich ja wärmer als die Umgebungsluft sein und diese erwärmt werden. Fällt dann trotzdem Kondenswasser im Ansaugrohr an?
Im Sommer wenn die Luft wärmer als die Umgebung ist kann ich mir eine Kondensation durch die Abkühlung auch noch erklären.

Letztendlich stellt sich die Frage, kann man im Winter eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Kondensabscheider im Ansaugrohr betreiben?
Mit welchen Mengen an Kondenswasser muss man denn im schlimmsten Fall rechnen?
Vielen Dank für Infos.

  •  Executer
24.10.2013  (#1)
Im Sommer ist meiner Meinung nach im Ansaugrohr, welches durch die kühle Erde unter Lufttemperatur liegt, auf alle Fälle mit Kondensat zu rechnen. Daher wäre dann dieses Rohr mit Gefälle zu verlegen und ein Kondensatabscheider vorzusehen.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
24.10.2013  (#2)
Die Suchfunktion muss schon wieder defekt sein emoji
http://www.energiesparhaus.at/forum/11712_1#72929

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Blähglas Schüttung