« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL und alter Tischherd

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  yeahright
  •   Silber-Award
4.1. - 8.1.2010
7 Antworten 7
7
Liebes Forum!

Ist es möglich bzw. zulässig, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit einem alten, holzbefeuerten Tischherd in der Küche zu kombinieren? So wie ich die Lage verstehe, sollen/müssen ja Öfen für den Betrieb mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] raumluftunabhängig sein und über eine Frischluftzufuhr verfügen, die aber bei original alten Tischherden aus Großmutters Zeiten wohl nicht anschließbar sein wird, so jedenfalls meine Annahme. Wir wollen aber gerne einen original alten Ofen, erstens weil man einen neuen Ofen nie so nostalgisch hinbekommt wir einen original alten und zweitens weil man alte Tischherde um den Bruchteil des Preises eines neuen bekommt. Unsere Herangehensweise wäre jetzt die folgende: Der Tischherd in der Küche wird ja wohl nicht allzu oft befeuert, sondern nur z.B. wenn's ein Brat'l geben soll. Wenn dieser Herd befeuert wird, dann wird die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abgeschaltet und ein Fenster in Herdnähe geöffnet, somit ist die Notwendigkeit der Raumluftunabhängigkeit des Herdes aufgehoben. Ist das möglich und zulässig?

Vielen Dank,

Markus

  •  pointi001
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#1)
@yeah - also möglich JA, zulässig das kann dir der Rauchfangkehrer sagen. Aber ich vermute es könnte Probleme geben, wenn das manuell gemacht werden soll. Denn was ist, wenn ihr vergesst die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abzuschalten und das Fenster zu öffnen?? Also unbedingt Rauchfangkehrer und selber über die eigene Sicherheit nachdenken. Mir wäre das zu gefährlich. Aber ist mein point of view. lg

1
  •  pointi001
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#2)
@yeah - also möglich JA, zulässig das kann dir der Rauchfangkehrer sagen. Aber ich vermute es könnte Probleme geben, wenn das manuell gemacht werden soll. Denn was ist, wenn ihr vergesst die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abzuschalten und das Fenster zu öffnen?? Also unbedingt Rauchfangkehrer und selber über die eigene Sicherheit nachdenken. Mir wäre das zu gefährlich. Aber ist mein point of view. lg

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#3)
Wie pointi schon schrieb, ist der Rauchfangkehrer die - erste Ansprechperson, der kann Dir auch sagen, ob eine elektronische Überwachung des Raumdrucks nötig/ausreichend ist, die bei Unterdruck für eine Abschaltung der Lüftung sorgt (hab sowas schon bei einer Gastherme in Verbindung mit einem Abluftventilator gesehen). Wennst im dem Ofen aber tatsächlich ein Bratl machst, wird EIN offenes Fenster nicht reichen, um die Wärme des Ofens loszuwerden emoji

1


  •  zentrallüftung
5.1.2010  (#4)
Mehrere Möglichkeiten - Hallo,
es gibt mehrere Möglichkeiten, entweder eine 4Pa-Abschaltung, d.h. wenn ein Unterdruck von 4 Pascal entsteht wird die Lüftung abgeschalten.
Oder die einfachere, wenn der Ofen geheizt wird schaltet die Lüftung automatisch ab, gesteuert wird das mit einem Temperaturfühler.
Vielleicht akzeptiert der Rauchfangkehrer auch eine Zentralbelüftung welche die Zu- und Abluftmenge ausgleicht, wodurch dann kein Unterdruck entstehen kann, z.B.RecoupAerator.
Aber das wichtigste ist, das vorher mit dem Rauchfangkehrer abklären.

1
  •  yeahright
  •   Silber-Award
7.1.2010  (#5)
Danke - für die Antworten!

1
  •  iceland
8.1.2010  (#6)
Holzofen - Also ich würd mit dem RFK gar nicht viel wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]
diskutieren!
Hab ständig mit Heizungen in Wohnräumen zu tun und hab noch nie
eine Küche mit einer Frischluftöffnung nach aussen gesehen!
Frischluft durch Raumverbund (Innentüren geöffnet) und pasta!

MFG

PS: Eine Möglichkeit wäre ansonsten die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] über ein Rauchgasthermostat abzuschalten (sitzt im Rauchrohr zum Kamin),
wird eingeheizt schaltet die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ab (wenn so ein Kontakt im Gerät vorhanden ist), wird der Kamin kalt, startet sie wieder.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.1.2010  (#7)
Der RFK muss die Feuerstätte abnehmen, den interessiert - sehr wohl, wo dessen Verbrennungsluft herkommt. Man kanns natürlich auch hinterrrücks machen und im Brandfall dann mit der Versicherung diskutieren. Es geht ja nicht um eine Frischluftöffnung in der Küche, sondern um das Vorhandensein einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wenn z.B. deren Zuluftventilator ausfällt oder der Filter verdreckt ist, entsteht im Haus ein Unterdruck - der ist ungesund, wenn grad das Bratl im Rohr liegt und sich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die fehlende Luft in Form von Rauchgas aus dem Ofen besorgt.
Markus's Frage ist eine berechtigte - weil Oma's Küchenherd früher in einer relativ undichten Bude stand und jetzt in einem nahezu luftdichten Haus (wär jedenfalls anzustreben in Verbindung mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]). Da hilft der Raumverbund nix, wenn nix zu holen ist.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachflächenfenster